Weltpremiere für das weltweit erste Hybrid-Expeditionsschiff Aktuelles E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. August 2019 Werbung Taufe in der Antarktis (WK-intern) - MS Roald Amundsen, das erste Hybrid-Expeditionsschiff der Welt, schreibt Geschichte – in vielfacher Hinsicht. Erstmals wird eine Schiffstaufe in der Antarktis gefeiert. Anstelle der traditionellen Champagnerflasche werden die polaren Wurzeln von MS Roald Amundsen mit antarktischem Eis geehrt. Die Taufe der Roald Amundsen wird in diesem Herbst stattfinden, wenn das weltweit erste Hybrid-Expeditionsschiff zu seiner ersten Reise in die Antarktis aufbricht. „Wir können uns keinen besseren Ort als die Antarktis vorstellen, um MS Roald Amundsen zu taufen. Dort wurde zuvor noch kein anderes Schiff getauft“, sagt Hurtigruten CEO Daniel Skjeldam. Getauft im Eis – mit Eis Benannt wurde das Hybridschiff nach
IHK-Cottbus zum Kabinettsbeschluss Strukturwandel: Wertschöpfung kommt zu kurz Aktuelles Mitteilungen 20. August 2019 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus begrüßt den heute durch Ministerpräsident Dietmar Woidke in Potsdam vorgestellten Kabinettsbeschluss zum Strukturwandel in der Lausitz. (WK-intern) - Die Belange der regionalen Unternehmen kommen allerdings aus Sicht der IHK in den Plänen der Landespolitik noch zu kurz. „Die heute beschlossene Gründung einer Entwicklungsgesellschaft für die Lausitz ist ein richtiger Schritt. Der Strukturwandel braucht ein sachkundiges Management mit klaren Zuständigkeiten auf der Landesebene“, erklärt Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Ein wesentliches Anliegen aus Sicht der Wirtschaft ist daher erfüllt. Jetzt müssen vor allem wichtige inhaltliche Impulse für die Wirtschaftsentwicklung vor Ort gesetzt werden. Dazu zählen, wie im
Ab sofort können erneut Förderanträge für E-Ladestationen gestellt werden Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung Am 19. August 2019 hat das das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) seinen vierten Aufruf zur Förderung des Aufbaus von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur veröffentlicht. (WK-intern) - BMVI startet neuen Förderaufruf Ladeinfrastruktur. Mit diesem vierten Aufruf im Bundesprogramm Ladeinfrastruktur fördert das BMVI die Errichtung von bis zu 5.000 Normal- und 5.000 Schnellladepunkten. Dafür stehen rund 100 Millionen Euro bereit. Anträge müssen bis 30. Oktober 2019 über das Portal easy-Online eingereicht werden. Das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur des BMVI trifft unverändert auf eine sehr große Nachfrage. Bisher wurden Anträge für insgesamt rund 16.000 Ladepunkte, davon etwa 13.300 Normalladepunkte und rund 2.350 Schnellladepunkte bewilligt. Das entspricht
Holzgas-KWK und Holzgas in Wärmenetzen auf dem 19. Fachkongress Holzenergie Bioenergie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 20. August 2019 Werbung Holzgas-Workshop auf dem 19. Fachkongress Holzenergie am 25./26. September 2019 in Würzburg (WK-intern) - Die Holzgastechnologie steht für Klimaschutz in allen Leistungssegmenten: Ob Systeme ab 9 kW auf einem Biobauernhof, 180 kW-Anlagen für Sägewerksbetreiber oder mehrere Megawatt installierter elektrischer Leistung für Prozesswärme-Anwendungen – die qualifizierte Branche bedient sehr unterschiedliche Bedarfe. Welche Geschäftsmodelle und welche technische Umsetzung lassen sich auch in einer integrierten, auf erneuerbaren Energien basierenden, bürgernahen Energiewirtschaft auf der Basis Holzgas realisieren? Dies ist die Leitfrage des Holzgas-Forums auf dem diesjährigen Fachkongress Holzenergie. Im Rahmen des Forums zeigt Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE und Sprecher des Fachausschusses Wärme im BEE, Möglichkeiten für
Freiwilliges Engagement für den Klimaschutz in Flensburg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. August 2019 Werbung Im Rahmen des „Freiwilligen Ökologischen Jahres“ (FÖJ) erhält der gemeinnützige Verein Klimapakt Flensburg jedes Jahr Unterstützung für seine Klimaschutzarbeit. (WK-intern) - Milan Lorenzen ist in Flensburg aufgewachsen und engagiert sich schon seit rund zwei Jahren in der Jugendgruppe des Klimapaktes. Für ihn ist es schon fast eine Selbstverständlichkeit, sich für den Klimaschutz einzusetzen: „Es ist doch nur logisch, auf die ermittelten Fakten der Wissenschaft zu hören. Damit wir und unsere Kinder auch noch eine gute Zukunft haben, muss schnell und effektiv gehandelt werden!“ Eine Mitstreiterin erhält Milan Lorenzen durch die Kollegin Salome Lenz, die zeitgleich ein FÖJ beim Allgemeinden Deutschen Fahrrad Club (ADFC)
World Wind Energy Association unterstützt Pakistans erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 20. August 2019 Werbung WWEA führt Multi-Stakeholder-Konsultation zur neuen Politik für erneuerbare Energien in Pakistan durch. (WK-intern) - Der Pakistan Renewable Energy Summit PRES2019 findet am 26. und 27. September 2019 statt WWEA leads multi-stakeholder consultation on new Renewable Energy Policy in Pakistan targeting 30% renewables by 2030 Pakistan Renewable Energy Summit PRES2019 to take place on 26-27 September 2019 Islamabad/Bonn – More than 130 senior government representatives and renewable energy professionals actively involved in the RE sector participated in the Provincial Renewable Energy Workshops organized by the World Wind Energy Association with support from GIZ and the Alternatives Energy Development Board of Pakistan (AEDB). The workshops held from
EAST: Demonstrator in Weimar versucht die Energieautarkie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 20. August 2019 Werbung Kongress befasst sich mit effizienten Speichern für die Bereitstellung von Warmwasser und Heizung (WK-intern) - Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich mit Speicherlösungen für die Energiewende. Dabei wird auch der Wärmemarkt in den Mittelpunkt gestellt. Ein Schwerpunkt dabei: die autarke Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser. Technische Lösungen werden gerade von Wissenschaftlern in Weimar praktisch erprobt. Allmählich rückt in der Diskussion um die Energiewende der Teilbereich in den Fokus, in dem die größten Einsparpotenziale liegen: der Wärmemarkt. Denn nimmt man Prozess-, Haushalts- und sonstige Gebäudewärme zusammen, sind sie für mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland
Wie der aktuelle Niedergang der Automobilindustrie gestoppt werden kann Ökologie Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung Deutsche Umwelthilfe legt 12-Punkte-Plan für Klimaschutz und Arbeitsplätze vor (WK-intern) - Deutschen Autobauern droht das Nokia-Schicksal: Sie setzen trotz verschärfter Klimakrise und der weltweiten Abkehr von schmutzigen Verbrennern wie nie zuvor auf klimaschädliche Stadt-Geländewagen Auf der zur Hausmesse von BMW, Daimler und VW geschrumpften IAA liefern sich diese Hersteller ein absurdes Rennen um die meisten und größten SUVs Weltweite Nachfrage nach innovativen Elektro-Pkws wird Herstellern aus den USA, Frankreich und Asien überlassen Deutsche Autobauer boykottieren insbesondere Elektro-Pkw in der wichtigen Mittelklasse und verstärken sogar ihre Diesel-Offensive Kein einziges deutsches Fabrikat unter den weltweit zwanzig meistverkauften Elektro-Pkws DUH fordert Ausstieg aus dem Verbrenner bis 2025 und ruft Verbraucher
Bildungsausschuss besucht Silicon Valley und reist nach San Francisco Behörden-Mitteilungen 20. August 2019 Werbung Bildungsausschuss besucht Silicon Valley und nimmt an der Jahrestagung des German Academic International Network teil (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird vom 22. bis 28. August 2019 nach Silicon Valley und zur Teilnahme an der 19. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) nach San Francisco reisen. Mitglieder der Delegation, die vom Ausschussvorsitzenden Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) geleitet wird, sind Sybille Benning (CDU/CSU), Katrin Staffler (CDU/CSU), Dr. Marc Jongen (AfD), Dr. Jens Brandenburg (FDP) und Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). GAIN wird in den USA jährlich von der Alexander von der Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen
Altmaier: „Wir wollen bei Wasserstofftechnologien weltweit Nr. 1 werden“ Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2019 Werbung Deutschlands Wasserstoffzukunft entscheidet sich in Lübben (WK-intern) - Deutschland soll CO2-neutral werden. Und wie das geht, soll das kleine Lübben im Spreewald dem Rest der Republik vormachen. Als Teil des Reallabors Lausitz werden die Stadtwerke Lübben mit erneuerbaren Energien wie Windkraft Wasserstoff als chemischen Speicher in der Praxis erproben und im öffentlichen Nahverkehr einsetzen. „Die konsequente Umsetzung des Stadtentwicklungs- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt Lübben durch die Stadtwerke zahlt sich aus,“ sagt Dr. Maik Mattheis, Geschäftsführer der SÜW. Wenn Deutschland sich nach den Vorstellungen der Bundesregierung und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zur weltweiten Nummer Eins der Wasserstofftechnologie aufschwingen will, dann wird sich der Erfolg nicht zuletzt
AIDA Cruises und Batteriehersteller läuten Elektrifizierung der Kreuzfahrt ein E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung AIDA Cruises und Batteriehersteller Corvus Energy vereinbaren Zusammenarbeit und läuten Elektrifizierung der Kreuzfahrt ein (WK-intern) - AIDA Cruises, Teil der Costa Gruppe, Europas größtem Kreuzfahrtunternehmen, arbeitet ab sofort mit dem weltweit führenden maritimen Batteriehersteller Corvus Energy aus Norwegen zusammen. Am Dienstag, den 20. August 2019, wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Installation von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen an Bord der AIDA Flotte und die Aufnahme des Betriebes an Bord des ersten Schiffes im Jahr 2020. Michael Thamm, Group CEO Costa Group and Carnival Asia, erklärte anlässlich der Unterzeichnung: "Unser Ziel ist der emissionsneutrale Schiffsbetrieb. Die Elektrifizierung unserer Schiffe ist ein weiterer wichtiger Meilenstein
Greenpeace KLETTER-DEMONSTRATION AN DREI MINISTERIEN E-Mobilität Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. August 2019 Werbung Gegen das weitere Ausbremsen dringend nötiger Maßnahmen zum Schutz des Klimas protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten heute am Tag der Offenen Tür der Bundesregierung. (WK-intern) - Im Innenhof des Wirtschaftsministeriums, gegenüber des Verkehrsministeriums und an der Fassade des Landwirtschaftsministeriums haben sie ein Banner mit Portraits von Minister Peter Altmaier (CDU, Wirtschaft), Minister Andreas Scheuer (CSU, Verkehr) und Ministerin Julia Klöckner (CDU, Landwirtschaft) gehängt. Darunter steht: "Klimanotstand - Wir ruinieren Ihre Zukunft". "Die Folgen der Klimakrise sind nicht mehr zu übersehen. Doch ausgerechnet die Union, die für den Klimaschutz zentrale Ministerien besetzt, würgt mit ihrem Zaudern jeden Fortschritt ab", sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. "Die Regierung