Nachhaltigkeit mit Gebraucht-Windanlagen: Sabowind errichtet drei Windenergieanlagen in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201913. August 2019 Werbung Bydgoszcz - Aus einem Repoweringprojekt in Rheinland-Pfalz hat die Sabowind Polska Sp. z o.o. drei Anlagen vom Typ Vestas V80 mit einer Nabenhöhe von 100 Metern erworben. (WK-intern) - Die Anlagen werden aktuell demontiert und nach Polen transportiert, wo sie in den kommenden Monaten auf drei windreichen Einzelstandorten in Zentralpolen wieder errichtet und in Betrieb genommen werden. Die dafür erforderliche Infrastruktur wird derzeit geschaffen. Die gut gepflegten Repoweringanlagen haben in Deutschland bereits über 17 Jahre regenerative Energie erzeugt. Nun können die Anlagen an ihren neuen Standorten wieder saubere Energie für etwa 3.800 Haushalte erzeugen. Neben der jährlichen Einsparung von etwa 12.000 Tonnen CO2,
SGRE stärkt Führungsposition in Indien mit zwei neuen Verträgen zur Lieferung von 453 MW Windleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung Siemens Gamesa stärkt seine Führungsposition in Indien mit zwei neuen Verträgen zur Lieferung von 453 MW an Alfanar Das Unternehmen wird 206 SG 2.2-122 Windturbinen für seine ersten Projekte mit Alfanar im Land installieren Der Auftrag umfasst zwei Windprojekte, die in Bhuj im Bundesstaat Gujarat entwickelt werden (WK-intern) - Siemens Gamesa strengthens its leadership in India with two new contracts to supply 453 MW to Alfanar The company will install 206 SG 2.2-122 wind turbines for its first projects with Alfanar in the country The order includes two wind projects which will be developed in Bhuj in the state of Gujarat Siemens Gamesa Renewable Energy has
Übertragungsnetzbetreiber TenneT erfüllt frühzeitig Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung Die Offshore-Netzanbindung BorWin3 ist seit Anfang August einspeisebereit (WK-intern) - Übertragungskapazität für Offshore-Windparks in der Nordsee beträgt damit 7,132 Gigawatt Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung lautet 6,5 Gigawatt bis 2020 Ein wichtiger Meilenstein für TenneT und ein großer Beitrag zur Energiewende: TenneT hat die Ausbauziele der Bundesregierung für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und sogar deutlich übertroffen. Mit der Übertragungsbereitschaft von BorWin3, dem zwölften Offshore-Netzanbindungsprojekt von TenneT, stehen weitere 900 Megawatt Übertragungskapazität zur Verfügung, um den auf See produzierten Windstrom in das Höchstspannungsnetz an Land zu leiten. Insgesamt beträgt die Offshore-Übertragungskapazität allein in der Nordsee damit bereits in diesem Jahr 7,132 Gigawatt. Die Zielmarke der Bundesregierung liegt
GE Renewable Energy wird 46 der Cypress-Plattform WKA für den 244-MW-Windpark Bango liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung GE Renewable Energy wurde ausgewählt, um 46 Onshore-Windenergieanlagen der Cypress-Plattform für den 244-MW-Windpark Bango zu liefern (WK-intern) - GE Renewable Energy, investors Partners Group and CWP to build first Cypress Platform wind farm in Australia GE Renewable Energy has been selected to supply 46 of its Cypress platform onshore wind turbines to the 244 MW Bango wind farm Project is GE Renewable Energy's first Cypress deal in Australia, and largest for GE to date globally Project to generate 120 regional jobs during construction phase Sydney, Australia - GE Renewable Energy announced today that it has been selected by investors Partners Group and CWP as the
Forscher wollen mit neuer Sensorik die Luft in Städten verbessern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 13. August 2019 Werbung Horizon 2020-Projekt: Neue Sensorik soll die Luftqualität in Städten verbessern (WK-intern) - Forschende der TU Graz arbeiten gemeinsam mit europäischen Partnern an neuen Möglichkeiten zur Messung von Verkehrsemissionen. Die Luftverschmutzung ist heute eine der größten Herausforderungen für europäische Städte. Im Rahmen des Horizon 2020-Forschungsprojekts CARES (City Air Remote Emission Sensing) arbeitet ein internationales Forschungskonsortium an neuen kontaktlosen Abgas-Messmethoden, mithilfe derer Kommunen emissionsmindernde Maßnahmen treffen können. Konkret wollen die Forschenden neue Sensoren entwickeln, die am Straßenrand, auf Leitplanken, oder Verkehrsschildern angebracht werden und vorbeifahrende Fahrzeuge in Sekundenschnelle detektieren. „Wir wollen die Fahrzeugemissionen in Städten und Umweltzonen unter realen Bedingungen überwachen, ohne in den frei fließenden
Der Offshore-Windpark „EnBW Hohe See” ist komplett errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die EnBW hat gestern Abend alle 71 Windkraftanlagen ihres Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“ in der deutschen Nordsee errichtet. (WK-intern) - Als nächstes machen sich die Installationsschiffe „Blue Tern“ und „Brave Tern“ auf den Weg in den benachbarten Windpark „Albatros“ um 16 weitere Anlagen fertig zu stellen. Gleichzeitig geht die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen von „Hohe See“ weiter voran. Bereits 27 Anlangen sind in Betrieb und speisen Strom ins Netz. „EnBW Hohe See“ und „Albatros“ sind das größte Offshore-Projekt mit 609 Megawatt Gesamtleistung, das derzeit in Deutschland realisiert wird. Beide Windparks sollen noch 2019 in Betrieb gehen. Hierfür arbeiten zu Hochzeiten mehr als 600 Mitarbeiter
Minesto schließt die Infrastrukturinstallationen des DG500-Teststandorts ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 13. August 2019 Werbung Minesto completes DG500 test site infrastructure installations (WK-intern) - Minesto’s has completed the test site infrastructure installations at the Holyhead Deep site off North Wales. After installing the upgraded infrastructure, the site is ready for installation and commissioning of Minesto’s DG500 kite system. After a period of maintenance and upgrade, the microgrid system (MGS) buoy was lifted back into the sea from the quayside in Holyhead, towed to site and successfully reconnected to its pre-laid moorings. The MGS buoy, used for the first installation in Wales, handles and analyses generated electricity while also providing data communications with Minesto’s marine energy converter DG500. Unstable weather
E-Roadshow: E-Autos testen am Lister Platz E-Mobilität Veranstaltungen 13. August 2019 Werbung Bei der bundesweit einmaligen Mitmachaktion „Vorfahrer Challenge“ des Energiedienstleisters enercity landete der Stadtbezirk Vahrenwald-List mit rund 300 von insgesamt über 2.200 Vorschlägen ganz oben auf dem Siegertreppchen. (WK-intern) - Als Dankeschön für deren erstklassigen Einsatz „spendiert“ enercity den Bewohnern des Bezirks Vahrenwald-List am Sonntag, 25. August 2019, eine E-Roadshow. An dem Sonntagnachmittag können Bürger sich auf dem Lister Platz von 14 bis 18 Uhr umfassend über Elektromobilität informieren, Elektrofahrzeuge bestaunen und zur Probe fahren. Die enercity-Fachleute geben herstellerunabhängige Beratung zu E-Fahrzeugen, stellen Ladesäulen aus oder informieren zum Verleih von E-Fahrzeugen in Hannover (nextmove). Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern will enercity Hannover zur
Bevölkerung will grünes Licht für den Bau von Ökostromkraftwerken Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 13. August 2019 Werbung 88 % spüren den Klimawandel in Österreich (WK-intern) - IPCC Sonderbericht bestätigt weltweiten Temperaturanstieg an Land um 1,53 Grad In einer aktuellen, vom Linzer Institut für statistische Analysen Jaksch und Partner durchgeführten Umfrage wurde gefragt: „Glauben Sie, dass sich der Klimawandel in den nächsten Jahren auf Ihre Region auswirken wird?“ 53 % der befragten Österreicherinnen und Österreicher meinen, dass ihre Region bereits betroffen ist. Weitere 35 % gehen davon aus, dass das schon in den nächsten Jahren der Fall sein wird. Dass dieser subjektive Eindruck nicht täuscht, belegen die aktuellen Ergebnisse des IPCC-Sonderberichts. Der Klimawandel ist in Österreich angekommen: in der Landwirtschaft, in
CWind Taiwan eröffnet erstes Offshore-Windtrainingszentrum in Taiwan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 13. August 2019 Werbung TAIWANS ERSTES OFFSHORE-WINDTRAININGSZENTRUM VON GLOBAL WIND ORGANISATION AKKREDITIERT (WK-intern) - "CWind Taiwan gab heute bekannt, dass sein investiertes Offshore-Windtrainingszentrum in Taiwan von GWO akkreditiert wurde und das erste in Asien ist, das vollständige GWO-Module liefert." TAIWAN’S FIRST OFFSHORE WIND TRAINING CENTER ACCREDITED BY GLOBAL WIND ORGANISATION "CWind Taiwan announced today that their invested offshore wind training center in Taiwan has been accredited by GWO, being the first in Asia to deliver full GWO modules." PR: CWind PB: Taiwan's first offshore wind training center accredited by GWO