Erste Professur für regionale Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2019 Werbung Klimawandel und Gesundheit (WK-intern) - Die Universität Augsburg beruft die Geographin Prof. Dr. Elke Hertig auf die deutschlandweit erste Professur für regionale Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, oder Luftschadstoffe und Luftqualität und die Rückkehr der Malaria nach Europa – das sind Forschungsthemen der Geografin Prof. Dr. Elke Hertig, die als Expertin für regionale Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit auf eine Heisenberg-Professur der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg berufen wurde. Diese Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit – Hertig tritt sie zum 1. September 2019 an – spielt eine zentrale Rolle für den Aufbau des Forschungsschwerpunktes Environmental Health
Energiewirtschaftstage zum Thema Smart Market und Smart Grids an der FH Aachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. August 2019 Werbung Die 6. Energiewirtschaftstage der FH Aachen beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Thema Smart Market und Smart Grids und richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik, die sich mit den Herausforderungen in der Energiewirtschaft befassen, sowie an Doktoranden und interessierte Studierende. (WK-intern) - Sie finden am 4. September 2019 von 8 bis 17.30 Uhr an der FH Aachen, Hörsaalgebäude D, Eupener Straße 70, 52066 Aachen statt. Anmeldeschluss ist der 26.08.2019 Die Energiewirtschaft ist in einem Transformationsprozess, der stark getrieben wird durch Energiewende und Digitalisierung. Eine Folge ist, dass das Energiesystem zukünftig flexibler reagieren muss aufgrund dargebotsabhängiger, regenerativer Erzeugung
Verwaltungsgericht hebt Genehmigungen für Windenergieanlagen auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2019 Werbung Verwaltungsgericht Oldenburg hebt Genehmigungen für Windenergieanlagen im Windpark "Sannauer Helmer" in Ganderkesee-Lemwerder auf (WK-intern) - DAS VG OLDENBURG HAT DURCH URTEILE VOM 23. 08. 2018 (AZ. 12 A 30/18 U.A) 2 KLAGEN DES BUNDESAUFSICHTSAMTES FÜR FLUGSICHERUNG UND DER 2 KLAGEN DER DT. FLUGSICHERUNG GMBH GEGEN GENEHMIGUNGEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN IN GANDERKESEE-LEMWERDER STATTGEGEBEN. Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat mit Urteilen vom 23. August 2018 (Az.: 12 A 30/18, 12 A 37/18 und 12 A 40/18) zwei Klagen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und zwei Klagen der Deutschen Flugsicherung GmbH stattgegeben und die vom Landkreis Wesermarsch erteilten Genehmigungen für die Errichtung und
Für die dezentrale Energiewende: N-ERGIE setzt auf Photovoltaik-Kraftwerke Dezentrale Energien Solarenergie 24. August 2019 Werbung Drei neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,9 Megawatt (WK-intern) - Die N-ERGIE Aktiengesellschaft baut ihre Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien weiter aus: Im Jahresverlauf 2019 hat sie bereits drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,9 Megawattpeak in Betrieb genommen. In Mainbernheim (Landkreis Kitzingen) erweiterte die N-ERGIE ein bestehendes Photovoltaik-Kraftwerk entlang einer Bahnstrecke um eine Anlage in Ost-West-Ausrichtung mit einer installierten Leistung von 750 Kilowattpeak. Ebenfalls um eine Erweiterung handelt es sich bei der neuen Anlage in Gnötzheim (Landkreis Kitzingen): Hier wurde in Ost-West-Ausrichtung ein zusätzlicher Abschnitt mit einer installierten Leistung von 375 Kilowattpeak errichtet. Ein weiterer 750-Kilowattpeak-Block wurde außerhalb des Netzgebiets in
Eruption in El Salvador verstärkte spätantike Klimakrise Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2019 Werbung Kalte Sommer, geheimnisvolle dunkle Wolken, Missernten, Seuchen – um das Jahr 540 erlebt der Mittelmeerraum eine umfassende Krise. (WK-intern) - Nach heutigem Kenntnisstand waren zwei große Vulkaneruptionen 536 und um 540 die Auslöser. Doch die Identifizierung der Vulkane blieb umstritten. Ein internationales Team unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel präsentiert jetzt in der Fachzeitschrift Quaternary Science Reviews einen Hauptverdächtigen für den Ausbruch 540: den Ilopango im heutigen El Salvador. Große, explosive Vulkaneruptionen können das Klima global beeinflussen. Historische Beispiele zeigen, dass sie damit menschliche Gesellschaften auch über große Entfernungen in Krisen stürzen können. Der indonesische Vulkan Tambora schleuderte beispielsweise 1815 so viel
Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen geht erneut zurück Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201924. August 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gab es mehr Förderkredite für die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, die Kapitalquoten sind weiter gewachsen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2019 vergab die Landwirtschaftliche Rentenbank zinsgünstige Programmkredite in Höhe von 3,2 Mrd. Euro (erstes Halbjahr 2018: 3,3 Mrd. Euro). Zuwächse erzielte die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum in ihren Fördersparten "Landwirtschaft" und "Ländliche Entwicklung". Dagegen ging die Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen erneut zurück. Das gesamte Förderneugeschäft, das neben den Programmkrediten auch die Refinanzierung mit Bezug zum ländlichen Raum über Namenspapiere, Schuldscheindarlehen und Wertpapiere umfasst, stieg im ersten Halbjahr 2019 auf 5,8 Mrd. Euro an. Neugeschäft