Stadtluftreiniger in der Landeshauptstadt Kiel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2019 Werbung Greentech made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Wirtschaftsminister Dr. Buchholz zu Besuch bei Purevento Der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Dr. Bernd Buchholz, hat Interesse an der neuartigen Stadtluftreiniger-Technologie der Purevento GmbH bekundet. Aus diesem Grunde besuchte er am 22. August 2019 das Trittauer Unternehmen und informierte sich über die Technologie und die weiteren Pläne der Purevento GmbH. In Deutschland ist der Purevento Stadtluftreiniger ein Lösungsbaustein für saubere Luft, bis in den Städten die Elektromobilität zunimmt, der ÖPNV ausgebaut wird und die Schadstoffbelastung zurückgeht. Die Stadt Kiel mit dem stark stickoxidbelasteten Theodor-Heuss-Ring hält nach einer erfolgreich abgeschlossenen Testphase weiter an
Engagierte Berliner entwickeln neue Konzepte für eine saubere und klimafreundlichere Hauptstadt Ökologie Veranstaltungen 1. November 2017 Werbung Klima- und Umweltschutz kann Spaß machen. (WK-intern) - Wie das geht, zeigen über 50 Teilnehmer des internationalen Climathons 2017 in Berlin. In elf Teams haben sie sich drei konkreten Problemen gewidmet, mit denen insbesondere Berlin zu kämpfen hat: die schlechte Luftqualität in Räumen, die ineffiziente Nutzung von Energie in privaten Haushalten, und die dürftige Trennung von Biomüll. Gewinner in der Kategorie schlechte Luftqualität ist E2M. Das Berliner Team will mit Hilfe von Emotionen die Menschen zum Handeln animieren, so dass sie die Luftqualität in ihren Büros proaktiv verbessern. E2M setzt dabei auf eine spezielle Art der Visualisierung der Schadstoffkonzentration in Büroräumen. Ganz im
Sensorforschung für bessere Luftqualität: Ingenieur ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2015 Werbung Seine Forschung an neuartigen Gassensorsystemen kann dazu beitragen, Abgase von Autos und Industrie besser zu reinigen und damit die Luftqualität zu verbessern: (WK-intern) - Christian Bur ist Preisträger des Messtechnik-Preises 2015. Der Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) zeichnete den 30-jährigen Ingenieur für herausragende wissenschaftliche Leistungen in seiner binationalen Doktorarbeit aus, für die er an der Universität des Saarlandes bei Sensorexperte Professor Andreas Schütze und an der Universität Linköping (Schweden) bei Professor Anita Lloyd Spetz geforscht hat. Mit seinen Ergebnissen habe Bur einen wesentlichen Beitrag zur Fortentwicklung der Messtechnik geleistet. Sensoren, die kleinste Spuren von Schadstoffen und Gasen in der Luft aufspüren, sind Spezialgebiet