Öko-Energieversorger Naturstrom AG mit Umsatz- und Gewinnsteigerung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 31. Juli 2019 Werbung Die Naturstrom AG präsentierte ihren Aktionären bei der Hauptversammlung im fränkischen Eggolsheim für das Berichtsjahr 2018 gute Geschäftszahlen. (WK-intern) - Bei Umsatz und Gewinn verzeichnete der Öko-Energieversorger ein spürbares Plus. Für das laufende Jahr erwartet der Vorstand Steigerungen in allen relevanten Bereichen. „NATURSTROM steht auf sehr stabilen Füßen“, fasst der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas E. Banning die Situation des Unternehmens zusammen. Im Berichtsjahr 2018 lag der Umsatz des Öko-Energieversorgers bei 298 Mio. Euro, ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber 2017. Der Gewinn nach Steuern betrug 1,5 Mio. Euro und lag somit ebenfalls über dem Wert des Vorjahrs. Die Hauptversammlung stimmte dem Vorschlag von Vorstand
Forschungszentrum KIT beschleunigt, vereinfacht, verbessert und verbilligt Batterieproduktion für E-Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Juli 2019 Werbung Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit (WK-intern) - Innovative Verfahren machen das KIT zum Technologieführer bei der Herstellung von Batterieelektroden Mit einem neuen Beschichtungsverfahren gelingt einem Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die bislang schnellste Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien. Gleichzeitig verbessert das neue Verfahren die Qualität der Elektroden und reduziert die Produktionskosten. Beim Herstellen von Elektroden für Batterien wird Elektrodenmaterial als dünne Paste in einem rechteckigen Muster auf eine Folie aus Kupfer oder Aluminium aufgetragen. Unterbrochen ist das Muster von kurzen Abschnitten unbeschichteter Folie, die zur Ableitung der Elektronen unerlässlich sind. Für diese Abschnitte muss der Beschichtungsprozess immer wieder unterbrochen und neu gestartet werden.
Der BDEW begrüßt Gesetzesentwurf zum Jahressteuergesetz der Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen 31. Juli 2019 Werbung Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität beschlossen. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist ein gutes Zeichen, dass sich die Bundesregierung hinter dem Ziel vereint, den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität auch durch steuerliche Anreize weiter zu beschleunigen. Da Fahrzeugflotten ein zentraler Treiber für Elektromobilität sind, ist es positiv, dass hier zielführende Maßnahmen vorgesehen werden: Zum einen soll für rein elektrisch betriebene Lieferfahrzeuge eine Sonderabschreibung eingeführt werden. Zum anderen soll die steuerliche Vergünstigung für elektrisch betriebene Dienstwagen bis 2030 verlängert werden. Sinnvoll ist in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass Plug-In-Hybride ab 2025
Söder will die Windenergie in Wäldern und Forsten als Chance für den Industriestandort Bayern ausbauen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2019 Werbung Energiewende in Bayern wieder in Schwung bringen – Windenergie als Chance für Industriestandort Bayern (WK-intern) - Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich in den vergangenen Tagen mehrfach mit weitreichenden Forderungen nach mehr Klimaschutz im Freistaat sowie im Bund hervorgetan. Unter anderem zu einer verstärkten Nutzung der Windenergie auf forstwirtschaftlichen Flächen in Bayern. BWE-Präsident Hermann Albers und BWE-Landesvorstand Matthias Grote ordnen die Aussagen Söders ein. „Bayern ist eines der modernsten und produktivsten Bundesländer Deutschlands und Heimat von vielen international führenden Unternehmen. Damit diese internationale Spitzenposition verteidigt werden kann, muss Bayern auch beim Umstieg auf CO2-freies Wirtschaften zum Spitzenreiter werden. Das hat Ministerpräsident Markus
Sukzessiver Rückgang beim Windkraftausbau in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2019 Werbung Halbjahreszahlen: Sinkflug der Windkraft (WK-intern) - Rückgang europaweit um 11 %; Österreich im europäischen Abwärtstrend St. Pölten: Mit einer Reduktion des Windkraftausbaus in Europa im ersten Halbjahr um 11 % setzt sich der Sinkflug des Ausbaus leider fort. Auch in Österreich sinkt der Ausbau seit Jahren und wird heuer nur bei der Hälfte des Ausbaus vor fünf Jahren liegen. „In Österreich könnte dieser Trend durch eine Ökostromnovelle in einer Sondersitzung des Parlaments noch in diesem Sommer beendet werden. Aktuell sind Initiativanträge im Parlament eingebracht, welche den bereits bewilligten Windkraftanlagen den Bau ermöglichen könnten. WindEurope, der europäische Dachverband der Windbranche, hat die aktuellen Halbjahreszahlen des
Neues Whitepaper von SAUTER Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung Wie die Digitalisierung die Feinmechanik verändert (WK-intern) - Wie tauschen Werkstück, Werkzeug und Bearbeitungsmaschine in Zukunft Daten aus und wie lassen sich diese sinnvoll verwerten und analysieren? Welche Herausforderungen sind mit der digitalen Transformation verbunden und wie sehen die Lösungen aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des neuen Whitepapers von SAUTER mit dem Titel „Werkzeugträgersysteme der Zukunft – Digitalisierung von Prozessen in der Feinmechanik“. Von Edge-Computing über intelligente Werkzeugrevolver bis hin zu ausgefeilten Sensornetzwerken – der Systemausstatter von Werkzeugmaschinen zeigt auf, welche Chancen die Digitalisierung für effiziente Zerspanungsprozesse bietet. Durch die Digitalisierung lassen sich in der zerspanenden Fertigung enorme Effizienzsteigerungen erzielen. Doch bei der
Bayern legt Förderprogramm für Solarstromspeicher auf E-Mobilität Solarenergie Technik 31. Juli 2019 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichtigen Energiewendebaustein (WK-intern) - Dezentrale Solarspeicher reduzieren Netzausbaubedarf und ermöglichen höhere Zahl an Ladepunkten und gute Klimabilanz für E-Autos Die bayerische Staatsregierung hat auf Initiative von Wirtschaftsminister Aiwanger am heutigen Mittwoch den Start eines Förderprogramms für Solarstromspeicher bekannt gegeben, die im Zusammenhang mit einer Solaranlage errichtet werden. Wer in Bayern eine neue Photovoltaikanlage mit Heimspeicher errichten möchte, kann ab dem morgigen 1. August einen Kaufzuschuss beantragen. „Wir begrüßen das bayerische Programm für Solarstromspeicher, weil damit ein wichtiger Baustein der Energiewende gefördert wird. Es ist wissenschaftlich belegt, dass damit teurer Netzausbau reduziert wird. Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher im
Beim E-Rennen von New York nach Los Angeles gewinnt schweizer Team von Juice Technology E-Mobilität Veranstaltungen Videos 31. Juli 2019 Werbung Lars Thomsen ist neuer Rekordhalter des berühmten Cannonball-Runs für EVs. (WK-intern) - Mit seinem Team, bestehend aus ihm und zwei Fahrerinnen (!), hat er die über 4.560 Kilometer lange Strecke New York – Los Angeles in nur 48 Stunden 10 Minuten zurückgelegt – im Elektroauto, wohlverstanden und inklusive aller Ladehalte. Verwaltungsrat von Juice Technology ist der Schnellste Der bekannte Zukunftsforscher Lars Thomsen unterbietet den bisherigen Rekord von „Coast to Coast“ für E-Fahrzeuge um fast drei Stunden. Der Verwaltungsrat der Schweizer Ladestations-Spezialistin Juice Technology AG fuhr die Strecke von der Red Ball Garage in New York bis zum Portofino Hotel in Redondo Beach in
Hohe Energiedichte und nicht entflammbar, Festelektrolyte für Batterien mit ganz neuen Eigenschaften E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 31. Juli 2019 Werbung „Frustrierte“ Ionen für die Feststoffbatterie (WK-intern) - Ein internationales Team mit TU Graz-Beteiligung präsentiert einen neuen Festelektrolyten für Batterien: Er zeigt einen der schnellsten je gemessenen Lithium-Wanderungsprozesse in einem Lithium-Ionenleiter. Festkörperbatterien sind die zurzeit vielversprechendste Technologie, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Batterien mit festen Elektrolyten, in denen sich Lithium-Ionen zwischen den Elektroden bewegen, sind somit der „heilige Gral“ der Festkörperbatterieforschung. Die Vorteile von solchen Systemen gegenüber aktuellen Lithium-Ionenbatterien mit flüssigen Elektrolyten liegen auf der Hand: Sie haben eine höhere Energiedichte und sind aufgrund ihrer nicht entflammbaren Komponenten deutlich sicherer. Was bislang jedoch fehlte, waren geeignete Materialien mit einer ähnlich hohen Ionenleitfähigkeit wie
GP JOULE bringt Wacken Open Air energetisch voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung GP JOULE bringt Wacken Open Air auch im zweiten Kooperationsjahr energetisch voran: Innovatives Vehicle-to-Grid-Konzept wird Showcase für zukunftsträchtige Festival-Energieversorgung (WK-intern) - Reußenköge/Wacken – In 2018 begründeten GP JOULE und ICS Festival Service, Veranstalter des Wacken Open Air, eine strategische grüne Energie- und Mobilitätspartnerschaft. In 2019 kümmert sich GP JOULE als Pionier und Experte für Sektorkopplung erneut um nachhaltige Energieerzeugung und -Nutzung – nicht nur auf dem Festival, auch in der Gemeinde. Für die Erzeugung setzt das nordfriesische Unternehmen den hoch innovativen Vehicle-to-Grid-Ansatz clever adaptiert ein: Ein vollgeladenes stehendes E-Auto – konkret ein Nissan Leaf – funktioniert als Stromspeicher, versorgt so zwei komfortable Campingzelte
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über geringeren Energieverbrauch in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Juli 2019 Werbung Kohlenverbrauch geht kräftig zurück (WK-intern) - Energieverbrauch nach sechs Monaten im Minus / Erneuerbare mit Zuwachs Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um 1,7 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der Verbrauch eine Gesamthöhe von 6.536 Petajoule (PJ) beziehungsweise 223,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Bei den Kohlen lagen die Rückgänge im zweistelligen Bereich. Die Erneuerbaren konnten insgesamt um 4 Prozent zulegen. Bei Mineralöl und Erdgas kam es ebenfalls zu Zuwächsen. Ohne den verbrauchsteigernden Effekt der etwas kühleren Witterung hätte der Verbrauchsrückgang nach Berechnungen der AG Energiebilanzen
Ausweg aus dem urbanen Verkehrsinfarkt: Mikromobilität boomt E-Mobilität Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung Das Marktpotenzial von E-Rollern, E-Bikes oder E-Tretrollern ist enorm. (WK-intern) - Die 3. VDI-Fachtagung „Leichte E-Mobilität und Mikromobilität“ am 24. und 25. September 2019 in Bad Soden bringt die führenden Experten der Branche zusammen. Der Markt der Mikromobilität wächst zwei- bis dreimal so schnell wie Carsharing-Dienste. Weitere Ausblicke gibt die VDI-Fachtagung „Leichte E-Mobilität und Mikromobilität“ am 24. und 25. September 2019 in Bad Soden. (Bild: colton-sturgeon/Unsplash) Ballungsräume, Metropolen und Innenstädte leiden unter einer chronisch hohen Verkehrsbelastung. Die Politik reagiert mit Fahrverboten und Teilsperrungen der Innenstädte für den Autoverkehr. Umso bedeutsamer sind daher technische Alternativen, die das vorhandene Straßennetz entlasten und gleichzeitig Mobilität in