Netzbetreiber müssen Minutenreserve zur Netzstabilisierung verdoppeln Aktuelles Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 2. August 20197. August 2019 Werbung Diese Notmaßnahmen haben über die Netzentgelte die Verbraucher zu tragen. Im Juni und wahrscheinlich auch im Juli 2019 gab es an der Strombörse zu wenig Strom um die Nachfrage in Deutschland zu decken. Trotz höchstem Sonnenstand im Jahreslauf und wehendem Wind war zum ersten Mal in Deutschland für den "Eigenbedarf" nicht genügend Strom erzeugt worden. Die Frage stellt sich nun, scheitert die Energie-Wende schon jetzt, obwohl noch lange nicht alle Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke abgeschaltet sind? Natürlich hat Deutschland dadurch weniger CO2-Ausstoß, als in den Vorjahren. Das können wir feiern! Energiepolitik und Wirtschaftsstandort unterscheiden sich in Deutschland sehr gegenüber allen anderen Ländern. Zur Zeit werden gerade
Staatliche Beihilfen für sechs Offshore-Windparks in Frankreich sind im Interesse der EU Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2019 Werbung Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Förderung für sechs Offshore-Windparks in Frankreich (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die Förderung für sechs große Offshore-Windparks in französischen Hoheitsgewässern mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Diese Maßnahmen dazu beitragen, dass Frankreich die CO2-Emissionen im Einklang mit den Energie- und Klimazielen der EU senkt, ohne dass der Wettbewerb im Binnenmarkt übermäßig verzerrt wird. Frankreich beabsichtigt, sechs Offshore-Windparks für die Stromerzeugung zu fördern. Die sechs Windparks befinden sich in französischen Hoheitsgewässern vor der Nordwestküste Frankreichs an den Standorten "Courselles-sur-Mer", "Fécamp", "Saint-Nazaire", "Iles d'Yeu / Noirmoutier", "Dieppe / Le Tréport" und "Saint-Brieuc". Bei diesen Windparks handelt es sich um
TÜV NORD und GE geben Konformitätserklärung für Windenergieanlagen mit einer Lebensdauer von 40 Jahren bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. August 2019 Werbung TÜV NORD and GE Renewable Energy Announce first Design Conformity Statement for wind turbines with a lifetime of 40 years TÜV NORD issues first Design Evaluation Conformity Statement for forty years, twice the customary length Approach positions GE Renewable Energy and TÜV NORD as industry pioneers Certification cover GE Renewable Energy's 2.7-116 turbine (WK-intern) - GE Renewable Energy and TÜV NORD today announced a milestone in the testing and certification of wind turbines today, the first design conformity statement to cover a 40-year period. TÜV NORD issued the statement for GE Renewable Energy's 2.7-116 turbine in accordance with the IEC 61400-22 standard. It is the
Alternative zu Mais-Monokultur in der Biogasproduktion Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 2. August 2019 Werbung Energie aus Wildpflanzen: Eine Alternative für die Biogasproduktion? (WK-intern) - BioConstruct unterstützt regionale Initiative für nachhaltigen Anbau als Ergänzung zu Mais Können Wildpflanzen eine echte Alternative bei der Gewinnung von Biogas sein? Dieser Frage geht die Kooperation Lebensraum und Artenschutz (KLAr) Melle mit einem eigens eingesäten Versuchsfeld nach, auf dem in diesem Sommer eine Mischung aus rund 20 Pflanzen, darunter Kamille, Farne, Wiesenkerbel und Margeriten wächst. Weitere Flächen sollen folgen. Die BioConstruct GmbH unterstützt die Initiative. Zum einen mit ihrem Know-how als ein europaweit führender Anbieter und Betreiber Biogasanlagen. Zum anderen, indem sie den Landwirten die geerntete Biomasse von bis zu 25 Hektar
Präsidentin vom BEE meint Deutscher Energie- und Klimaplan hinkt der aktuellen Diskussion meilenweit hinterher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. August 2019 Werbung „Der Entwurf des integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans Deutschlands (NECP) muss nachgebessert werden. (WK-intern) - Die Kritik der EU-Kommission an dem von der Bundesregierung eingereichten Entwurf ist berechtigt“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Mit dem vorliegenden NECP und seinen Maßnahmen seien die 2030-Ziele der Europäischen Union nicht zu erreichen. Im NECP-Entwurf fehlten zentrale Vorhaben der deutschen Energie- und Klimapolitik, die in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden müssten. So seien weder das Klimaschutzgesetz noch Ergebnisse weiterer politischer Prozesse, zum Beispiel die der AG Akzeptanz und des Klimakabinetts oder auch die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und
Kapazitätsreserve soll Versorgungssicherheit auch bei unerwarteten Extremsituationen gewährleisten Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 2. August 2019 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Standardbedingungen zur Kapazitätsreserve (WK-intern) - Vizepräsident Franke: „Kapazitätsreserve sichert Strommarkt in unerwarteten Extremsituationen ab“ Die Bundesnetzagentur hat die Standardbedingungen der Übertragungsnetzbetreiber für die zukünftige Kapazitätsreserve im Strommarkt genehmigt. „Die Kapazitätsreserve soll für höchst unwahrscheinliche Ereignisse vorgehalten werden. Sie sichert den Strommarkt ab, wenn nicht ausreichend Erzeugungskapazität zur Verfügung stehen sollte“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. „Die nun genehmigten Standardbedingungen schaffen Klarheit über die Vorgaben, zu denen Reserveanlagen unter Vertrag genommen werden.“ Standardbedingungen für Reserveanlagen Mit den Standardbedingungen schaffen die Übertragungsnetzbetreiber die Grundlage, auf der sie die Reserveanlagen in der Kapazitätsreserve kontrahieren werden. Sie sind auf maximale Transparenz ausgelegt. Damit wissen potentielle Teilnehmer
Schleswig-Holstein erreichte im Jahr 2017 einen Wert von 156 % Versorgungsbeitrag durch Erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 20192. August 2019 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für S-H der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende und ein ganz zentrales Instrument zum Klimaschutz (WK-intern) - In Schleswig-Holstein wurden schon im Jahr 2016 bereits 19,2 TWh (Terawattstunden) Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt, 22 % mehr als es selber verbraucht hatte. Damit hält Schleswig-Holstein den Spitzenplatz unter allen Bundesländern. Im gesamten Bundesgebiet lag der Anteil der Erneuerbaren im selben Jahr bei nur 32 %. Die Halbinsel-Lage, zwischen den Küsten von Nord- und Ostsee bieten hervorragende Voraussetzungen für den Einsatz von Windenergieanlagen. Gemäß dem Ende März 2017 in Kraft getretenen Energiewende- und Klimaschutzgesetz wird für Schleswig-Holstein eine Stromerzeugung aus Erneuerbaren
Gemeinde in Nordfriesland kann zu 100% durch Erneuerbare Energien versorgt werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. August 2019 Werbung Eine Gemeinde in Nordfriesland kann tatsächlich - nicht nur bilanziell - zu 100% durch Erneuerbare Energien versorgt werden (WK-intern) - Selbstversorgung mit Strom aus 100% Erneuerbaren Energien vor Ort in Echtzeit - zuverlässig und sicher Als eine der ersten Gemeinden in Deutschland bezieht das nordfriesische Bordelum seine komplette Energieversorgung aus vor Ort produzierten erneuerbaren Quellen und zwar rund um die Uhr. Ein im Dezember 2017 gestartetes Pilotprojekt, durchgeführt von der EcoWert 360°, hat nun die Versorgungssicherheit des Ortsteils Dörpum bei 100%igem Bezug von erneuerbaren Energien dargestellt. Um eine unabhängige Selbstversorgung aus den bisher ins öffentliche Netz eingespeiste Stromüberschüssen zu jeder Zeit zu ermöglichen,
SMA, Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik gründet Joint-Venture für Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Solarenergie Technik 2. August 2019 Werbung elexon: Neues Joint-Venture für Ladeparks macht Fahrzeugflotten elektrisch mobil (WK-intern) - Das Ziel: den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge europaweit vorantreiben. Die SMA Solar Technology AG (SMA), die AixControl GmbH und die aixACCT charging solutions GmbH gründen dafür jetzt das Joint Venture elexon. Dort bündeln sie ihre Kompetenzen im Bereich Elektromobilität mit den Schwerpunkten Ladeinfrastruktur, Energiemanagement und erneuerbare Energien. elexon bietet seinen Kunden schlüsselfertige Lösungen für die Planung, die Installation und den Service von effizienten E-Fahrzeug-Ladeparks aus einer Hand. Industrielösungen für Ladeparks und Großflotten sind aufgrund der Fertigungskapazitäten und vor allem der Erfahrung der Joint Venture Partner ebenfalls im Fokus. „Elektromobilität und Ladeinfrastruktur sind
Meeresforschung: BSH startet die 22. Gesamtaufnahme der Nordsee Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. August 2019 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet am 26. August 2019 am Süd-West Terminal in Hamburg seine 22. Gesamtaufnahme der Nordsee. (WK-intern) - Auf der knapp 3.800 Seemeilen langen Forschungsfahrt werden zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Technikerinnen und Techniker aktuelle ozeanographische und meereschemische Daten erfassen und das Seewasser auf die Konzentration ausgewählter künstlicher Radionuklide untersuchen. Die Daten dienen einer aktuellen Zustandsbewertung der Nordsee und der Erfassung klimabedingter Veränderungen. Die Reise mit dem irischen Forschungsschiff CELTIC EXPLORER endet am 17. September in Bremerhaven. Das BSH fährt seit 1998 jedes Jahr im August/September ein Netz von ortsfesten Stationen ab, auf denen das Schiff für
Rittal wurde von Bosch als Lieferant und Innovationspartner ausgezeichnet Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2019 Werbung Bosch Global Supplier Award für Rittal Rittal wurde mit dem „Bosch Global Supplier Award“ ausgezeichnet. Der Award geht an die 47 besten der weltweit 43.000 Lieferanten. Lieferanten als Innovationspartner (WK-intern) - Rittal erhielt am 10. Juni die begehrte internationale Lieferantenauszeichnung Bosch Global Supplier Award, welche das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen alle zwei Jahre vergibt. Von seinen rund 43.000 Zulieferern prämierte Bosch 47 Lieferanten aus 15 Ländern. Rittal ist einer der führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. „Mit dem Bosch Global Supplier Award würdigen wir unsere weltweit besten Lieferanten. Die Preisträger zeichnen sich durch ihre außerordentliche Spitzenleistung und eine besonders partnerschaftliche Zusammenarbeit aus.
Meteorologen von WetterOnline erkennen den Hitze-Rekordwert von 42,6 Grad nicht an Mitteilungen Ökologie 2. August 2019 Werbung Unbrauchbarer Hitzerekord in Lingen (WK-intern) - Anmoderationsvorschlag: Drei Tage in Folge 40 Grad und mehr: So eine Hitzewelle wie im letzten Julidrittel hat es seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen noch nicht gegeben. Der alte Deutschland-Rekord von 40,3 Grad wurde gleich mehrfach übertroffen - Spitzenreiter war das niedersächsische Lingen mit 42,6 Grad. Diesen neuen Rekordwert erkennen die WetterOnline-Meteorologen allerdings nicht an, sagt Jürgen Vollmer, hallo. Begrüßung: "Ja, hallo!" 1. Herr Vollmer, warum erkennen Sie und Ihre WetterOnline-Meteorologen die 42,6 Grad von Lingen nicht als neuen Hitzerekordwert an? O-Ton 1 (Jürgen Vollmer, 30 Sek.): "Das ist ganz einfach: Um Messungen miteinander vergleichen zu können, gelten internationale Standards. Die