Österreich beschließt Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz im Nationalrat Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2022 Werbung Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz - Gesetzesbeschluss muss Turbo zünden! Eckpunkte der Förderung für die Windkraft Drittes Jahr ohne Windkraftförderung (WK-intern) - Mit der neuerlichen Änderung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes gestern im Nationalrat wurde ein wichtiger Schritt für den Start des Windkraftausbaus in Österreich getan. Nach achtjähriger Diskussion über eine große Reform des Ökostromgesetzes, geht die Windkraft bereits ins dritte Jahr ohne Realisierungsmöglichkeit für neue Projekte. „Nach diesem wichtigen Schritt, dem Beschluss des EAG im Parlament, muss bei der Umsetzung ein Turbo gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Gestern wurde im Nationalrat der dritte Beschluss zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) gefasst. Nachdem die EU-Kommission vor dem Jahreswechsel das EAG bewilligte, mussten
Energiegemeinschaften sind laut einer Studie die optimale Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung IG WINDKRAFT: Energiegemeinschaften als Turbo für die Energiewende (WK-intern) - Erfolg hängt vom Mut der Politik ab die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen Energiegemeinschaften müssen in den nächsten Monaten in österreichischem Recht ermöglicht werden. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentierte heute eine Studie zur optimalen Umsetzung. „Die rechtliche Ausgestaltung und Umsetzung wird entscheiden, ob Energiegemeinschaften einen Turbo für die Energiewende bringen, oder nur zu einem weiteren Feigenblatt einer mutlosen Politik verkommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf mehr Mut in der österreichischen Energiepolitik. EEÖ Mit Ende des Jahres müssen mit der Umsetzung der europäischen Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie Rahmenbedingungen für Bürgerenergiegemeinschaften geschaffen sein. Erneuerbare
In Österreich wird der Windkraftausbau durch den Corona Virus verlangsamt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Ökostrom-Novelle im Nationalrat beschlossen (WK-intern) - Am vergangenen Freitag wurde mit dem Corona-Gesetz auch das Ökostrom-Gesetz im Nationalrat geändert. Damit wurde die Errichtungsfrist für Windparks um ein halbes Jahr verlängert, damit Verzögerungen, die durch die Corona-Krise entstehen, nicht zum Verfall des Fördervertrags führen. „Die Regierung sollte weiterhin die erneuerbaren Energien im Blick behalten“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Eine verstärkte Energiewende ist ein Konjunkturmotor für die regionale Wirtschaft und Arbeitsplätze und ist daher eine Antwort auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise.“ Am Freitag wurde im Zuge des Beschlusses des 4. COVID-19-Gesetz (403/A), auch das Ökostromgesetz in einem Punkt geändert. Dies war nötig
Noch nie wurde so viel Windstrom in einem Monat erzeugt wie im vergangenen Februar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Österreichischer Windstromrekord (WK-intern) - Im vergangenen Februar konnte über den gesamten Monat beinahe eine Viertel des Stromverbrauches mit heimischen Windkraftwerken erzeugt werden. „Die Umweltbilanz der Stromversorgung Österreichs wurde damit verbessert und der Einsatz von Strom aus Atomkraft, Kohle und anderen fossilen Energieträgern zurückgedrängt.“, freut sind Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Im Moment stehen für neue Windkraftprojekte leider keine Fördermittel im Ökostromgesetz zur Verfügung. Die Hoffnung ist aber groß, dass in den nächsten Monaten ein neues Gesetz geschaffen wird, mit dem der Ausbau der erneuerbaren Energien auch tatsächlich von statten gehen kann“, bemerkt Moidl abschließend. Marvin-Schnell Noch nie wurde in Österreich so viel Windstrom in
Statistik Austria: Nettostromimporte explodieren in Österreich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Dezember 2019 Werbung Nettostromimport Anstieg um 37 Prozent (WK-intern) - Politische Tatenlosigkeit zeigt negative Konsequenzen und bringt dem Nettostromimport beim Stromverbrauch ein Allzeithoch von 14 Prozent Wie die aktuelle Energiestatistik der Statistik Austria zeigt, sind die Nettostromimport nach Österreich von 2017 auf 2018 um unglaubliche 37 Prozent gestiegen und erreichten damit rund 9 Milliarden kWh. In Summe fließen den Kohle- und Atomkraftwerken der Nachbarländer dadurch rund 400 Millionen Euro aus Österreich zu. „Dem Stromimport kann nur mit dem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich begegnet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Von 2017 auf 2018 ist der Nettostromimport laut Energiebilanz der Statistik Austria um
Österreichs Nationaler Energie- und Klimaplan erfüllt Anforderungen nicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 2019 Werbung Sowohl Ziele als auch Maßnahmen sind nicht kompatibel mit dem Pariser Klimaabkommen (WK-intern) - Der heute im Ministerrat beschlossene Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) erfüllt nicht die nötigen Anforderungen. Sowohl die Zielwerte bei den erneuerbaren Energien, als auch die Zielpfade sind viel zu vage und nur unverbindlich formuliert. Die Zielwerte bei der Windkraft bleiben deutlich unter dem möglichen und nötigen Potential zurück. Auch die Vorschläge für das kommende Ökostromgesetz lassen nicht erkennen, dass die international gemachten Fehlentwicklungen berücksichtigt werden. „Dieser NEKP erfüllt die Anforderungen des Pariser Klimaabkommens nicht und die bereits geäußerte Kritik bleibt vollinhaltlich aufrecht“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
Nach wie vor enthält der österreichische Strommix bis zu 13,3 Prozent Atomstrom Mitteilungen Windenergie 1. Dezember 2019 Werbung Ausbau der erneuerbaren Energien ist derzeit die einzige Möglichkeit den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen zu drängen (WK-intern) - „Für ein Land, dass sich gerne als Kämpfer gegen die Atomkraft positioniert, ist das nicht sehr rühmlich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die einzige Möglichkeit derzeit den Atomstrom aus den österreichischen Netzen zu drängen, kann nur der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien sein. Derzeit gibt es mit dem Ökostromgesetz für neue Windparks gar keine Perspektive. Diese Situation muss mit einer raschen großen Reform des Ökostromgesetzes endlich gelöst werden.“ Während Österreich sich nach außen immer wieder als Kämpfer gegen die Atomenergie positioniert, enthält der
Windkraftpionier WEB knackt die 500MW Marke mit Windenergieanlagen, PV-Anlagen und Kleinwasserkraftwerken Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung 500 Megawatt Grenze überschritten: Nächster Meilenstein für WEB Windenergie AG (WK-intern) - Historische Schallmauer bestätigt erfolgreichen Wachstumskurs Die Erfolgsmeldung kam Mitte November aus Übersee: Alle fünf Anlagen des W.E.B-Windparks Albert/Wisokolamson in New Brunswick, Kanada, produzieren sauberen Strom. Das Besondere daran: Der Waldviertler Windkraftpionier durchbrach damit die 500 MW-Grenze an Kraftwerksleistung. Ermöglicht wird dies durch mittlerweile 244 Windenergieanlagen, 25 PV-Anlagen und drei Kleinwasserkraftwerke, die an 102 Standorten in Österreich, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Italien, Kanada und den USA saubere, regionale Energie für 820.000 Menschen pro Jahr produzieren und somit jährlich über 860.000 Tonnen CO2 einsparen. 2019 markiert damit auch ein ganz besonderes Jahr in der W.E.B-Geschichte:
Auswege aus der Klimakrise – In Österreich ist die Klimawende schaffbar! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 21. November 2019 Werbung Vienna Forum on Climate Action: Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten über Auswege aus der Klimakrise (WK-intern) - Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend für das Klima. Bleiben wir auf derzeitigem Kurs, werden wir die Pariser Klimaziele verfehlen. “Die Erde hat sich erst um ein Grad erwärmt und schon jetzt werden Klimafolgen wie Wetterextreme nachweislich häufiger”, sagt Georg Feulner, stellvertretender Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Mit jedem Zehntelgrad weiterer Erwärmung nehmen die Schäden und Risiken zu. Um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, müssen wir endlich unsere Emissionen rasch und umfassend reduzieren." Aber es ist noch nicht zu spät. Österreich kann zu
Österreich baut Warteschlange für Windkraftwerke ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 201920. September 2019 Werbung Ökostrom: IG Windkraft begrüßt Abbau der Warteschlange Keine Perspektive für neue Projekte (WK-intern) - Die Parteien haben sich auf eine Novelle des Ökostromgesetzes geeinigt. Erfreulich ist, dass die teilweise seit 2016 in der Wartschlange festhängenden Windparks nun mit Förderverträgen bedient werden können, wenn auch mit schmerzlichen Einschnitten bei den Einspeisetarifen. Die Lösung erfolgt jedoch auf Kosten der Zukunft durch einen Vorgriff auf die Fördermittel von 2021. Durch den Abbau der Warteschlange werden diese Mittel aufgebraucht. Für neue Projekte gibt es damit keine Perspektive. „Das ist schade, angesichts der Klimakrise hätten wir mutige Schritte erwartet “, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft die Einigung. Warteschlange
Österreich: Ökostromkosten sinken von 120 Euro pro Haushalt im Jahr 2016 auf 70 Euro im Jahr 2019 Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Ökostromkosten:Gute und schlechte Nachrichten (WK-intern) - Die Ökostromkosten sind so niedrig wie schon lange nicht. Die schlechte Nachricht: Der Ausbau der klimafreundlichen Kraftwerke geht zurück. Die Ökostromkosten sinken seit vier Jahren in Folge von 120 Euro pro Haushalt im Jahr 2016 auf 70 Euro im Jahr 2019. Was vordergründig erfreulich ist, wird durch das Ausscheiden von Ökostromanlagen aus der Förderung verursacht. Zur gleichen Zeit werden jedoch viel weniger Anlagen neu errichtet. Branchenvertreter fordern eine Trendwende. „Bei dem aktuellen Ausbautempo gelingt der Umstieg auf eine klimaschonende Energieversorgung nicht rechtzeitig. Hier sind die Parteien gefordert, rasch durch eine Novelle des Ökostromgesetzes den Bau bereits bewilligter
Die Windkraft ist der Schlüssel für den Klimaschutz Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2019 Werbung Ein einziges modernes Windrad spart 4.500 t CO2/Jahr ein, das ist soviel wie 2.000 Autos ausstoßen. (WK-intern) - Bei der Stromerzeugung aus Windkraft gibt es keine Abgase, Abfälle oder Abwässer. „Windenergie stellt eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Arten der Stromerzeugung dar. Besonders in Bezug auf den CO2-Ausstoß entlastet diese Technologie die Umwelt enorm und ist ein wichtiger Schlüssel zum Klimaschutz“, so Mag. Stefan Moidl von der IG Windkraft. Windenergie steht jedem Land der Erde zur Verfügung und geht nicht zur Neige. Auch in Österreich gibt es noch ausreichend Potential für die Nutzung, wie Zahlen des Branchenverbands belegen. Wieviel CO2 spart die Windkraft in Österreich