TU Braunschweig startet Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. August 2025 Werbung Grundstein für die Energiewende - Neuer Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen (WK-intern) - An der Technischen Universität Braunschweig fiel am 18. August der symbolische Startschuss für das „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC): Auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern werden hier ab 2027 rund 150 Wissenschaftler*innen an zirkulären Produktions- und Recyclingprozessen für Batterien und Brennstoffzellen arbeiten. Der auf rund 73 Millionen Euro veranschlagte Forschungsneubau wird mit 65 Millionen Euro von Land und Bund gefördert. Der Forschungsneubau stärkt zugleich den Regionalverbund Braunschweig LabFactories for Batteries and more (BLB+) und treibt dessen Entwicklung zukunftsweisend weiter
Smart Meter-Hersteller EMH metering hat seine Geschäftsleitung für neues Wachstum neu aufgestellt Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Januar 2025 Werbung EMH metering mit neuer Geschäftsleitung (WK-intern) - Der Smart Meter-Hersteller EMH metering hat seine Geschäftsleitung neu aufgestellt: Zukünftig steuert ein fünfköpfiges Team die Geschicke des Unternehmens. Die bestehende Geschäftsleitung aus Geschäftsführer Peter Heuell, Vertriebsleiter Björn Gogolla (Direktor Vertrieb) und Finanzchef Christian Verrieth (Direktor Finanzen) wird zum 1. Januar 2025 verstärkt durch Christopher Kämpf (Direktor Produktion) und Oliver Lütker (Direktor Entwicklung). Mit der neuen Führungsstruktur legt EMH metering die Basis für das weitere Wachstum des Unternehmens. „Mit Vertrieb, Produktion, Finanzen und Entwicklung sind künftig alle wichtigen Geschäftsbereiche in der neuen Geschäftsleitung vertreten“, betont Peter Heuell, Alleingeschäftsführer der EMH metering GmbH. „Mit dieser gebündelten Expertise ist
Energiespeicher: Voltfang erhält ISO 9001-Zertifizierung und setzt neuen Qualitätsstandard in der Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Aachen - Voltfang, ein führender Hersteller grüner Batteriespeicher für Industrie, Gewerbe und Grid Scale Anwendungen, hat für sein Qualitätsmanagementsystem die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erhalten. (WK-intern) - Die Zertifizierung durch die TÜV SÜD Management Service GmbH umfasst unter anderem die Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung der Energiespeichersysteme von Voltfang. Das Unternehmen plant, seine Produktion bis 2030 auf 900 MWh pro Jahr zu steigern und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Energieresilienz und zum Übergang Europas in eine grünere und nachhaltigere Energiezukunft zu leisten. Im Rahmen des ISO 9001:2015-Zertifizierungsprozesses hat Voltfang seine Prozesse analysiert und verfeinert, um internationalen Spitzenstandards zu entsprechen. Qualität und
Aggreko: Mehr Tempo beim Bau von Onshore-Windenergieanlagen durch BESS Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Der Wirtschaftsbereich Windkraft an Land steht in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, vor turbulenten Zeiten. (WK-intern) - Ursache ist eine komplexe Kombination von Herausforderungen in den Bereichen Planung, Produktion, Umwelt und Lieferkette, die die Branche unter Druck setzen. Neue Technologien wie batteriebasierte Energiespeichersysteme (BESS) können jedoch die kritische Stromversorgung entlasten und die Entwicklung von Projekten äußerst effizient unterstützen. In diesem Beitrag erklärt Carsten Reincke-Collon, Director of Future Technologies at Aggreko bei Aggreko, wie BESS dabei helfen können, dass Onshore-Windkraftprojekte ihr volles Potenzial entfalten und Engpässe in der Industrie überwinden können. Deutsche Onshore-Windkraftprojekte stehen derzeit vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich Energie. Dabei kollidieren ehrgeizige Branchenziele,
Energieverbrauch der Industrie fiel schon 2023 um 7,8 % geringer aus als in 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 4. November 2024 Werbung Im Jahr 2023 hat die Industrie in Deutschland 3 282 Petajoule Energie verbraucht. Energieverbrauch der Industrie geht im zweiten Jahr in Folge deutlich zurück Rückgang im Jahr 2023 in direktem Zusammenhang mit rückläufiger Produktion in den energieintensiven Industriezweigen (WK-intern) - Das waren 7,8 % weniger als im Jahr 2022, als der Energieverbrauch der Industrie bereits um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken war. Der Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie stand im direkten Zusammenhang mit einer sinkenden Produktion in 2023. Besonders stark betroffen waren die energieintensiven Branchen, in denen die Produktion um 11,2 % zurückging. Mit 91 % wurde im Jahr 2023 der größte Teil der
Nordex Group nimmt Produktion von Turbinen und Maschinenhäusern im Werk in Iowa, USA, wieder auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2024 Werbung Hamburg - Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie in Nordamerika baut die Nordex Group die Produktion vor Ort aus. (WK-intern) - Am Standort West Branch im US-Bundesstaat Iowa wird das Unternehmen sowohl Maschinenhäuser für die aktuelle Turbinenvariante N163 als auch für ein speziell auf den US-Markt zugeschnittenes Produkt fertigen. Neben dem US-Hauptsitz in Chicago, Illinois, verfügt das Unternehmen, das in den USA seit dem Jahr 2000 aktiv ist, vor Ort bereits über Büros, eine Trainingsakademie sowie über mehrere Service-Points. Video: About the Nordex Group (EN) „Nach der Einstellung der Produktion von Maschinenhäusern haben wir das Werk in Iowa für die Wiederaufnahme der Produktion vorgehalten. Hier werden
Türkei: ENERCON und Enerjisa Üretim unterzeichnen Turbinenliefervertrag für die zweite Phase des YEKA 2-Projekts Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2024 Werbung Nach der erfolgreichen Erfüllung des Liefervertrags über 750 MW in der ersten Phase haben die Unternehmen mit der Unterzeichnung eines Liefervertrags für die verbleibenden 250 MW einen weiteren Schritt zur Fertigstellung des 1.000-MW-Projekts unternommen. (WK-intern) - Die Vertragsunterzeichnung fand in Anwesenheit von Çetin Ali Dönmez, Stellvertretender Türkischer Minister für Industrie- und Technologie, Udo Bauer, ENERCON CEO, Uli Schulze Südhoff, ENERCON CCO, Arif Günyar, ENERCON Regional Head Central Asia, Middle East & Africa (CAMEA), Ezgi Deniz Katmer, Stellvertretende Generaldirektorin für Windpark Investments bei Enerjisa Üretim, Aziz Ünal, Stellvertretender Generaldirektor für Einkauf bei Enerjisa Üretim, und İbrahim Erden, Präsident des Türkischen Windenergieverbandes, statt. ENERCON
Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz besucht Wasserstoffspeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. Oktober 202310. Oktober 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in besucht das Wasserstoffspeicherprojekt hy.store in Hemmingstedt (Kreis Dithmarschen) (WK-intern) - BeBa Energie, GP JOULE und SaltPower planen dort den Aufbau eines integrierten Energiesystems zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff Am Montag haben BeBa Energie, GP JOULE und SaltPower der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz ihr gemeinsames Projekt hy.store vorgestellt. Im Rahmen von hy.store planen die drei Partner in Hemmingstedt (Schleswig-Holstein) den Aufbau eines integrierten Energiesystems zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff. „Investitionen in Wasserstoff sind Investitionen in Klimaschutz, qualifizierte Arbeitsplätze und Energieversorgungssicherheit“, sagte Bundesminister*in. In dem Projekt hy.store ist in einem ersten Schritt die so genannte Aussolung (das Spülen) von Salzkavernen
Qvantum erwirbt hochmoderne Produktionsstätte von Electrolux mit einer zukünftigen Produktionskapazität von 1.000.000 Wärmepumpen pro Jahr Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 202316. September 2023 Werbung Das schnell wachsende Unternehmen für Wärmepumpensysteme und -technologie, Qvantum, gibt heute seine dritte strategische Akquisition bekannt: die Übernahme der High-Tech-Kühlschrankfertigung der Electrolux Gruppe in Nyíregyháza, Ungarn, mit einem Transaktionswert von 38 Millionen Euro. Qvantum akquiriert eine hochmoderne Produktionsstätte für Kühlschränke vom weltweit führenden Haushaltsgerätehersteller Electrolux Group in Ungarn, die strategisch günstig im europäischen "Wärmepumpen-Valley" ansässig ist Nach Abschluss der notwendigen Umbaumaßnahmen liegt die jährliche Produktionskapazität bei einer Million Wärmepumpen, wodurch Qvantum zu einem der größten Produzenten in Europa wird Diese wegweisende Akquisition stärkt die Position von Qvantum im Bereich der Dekarbonisierung und Elektrifizierung von urbanen Gebieten und Städten in ganz Europa. Qvantum wird
Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe – Berichtsmonat Juni 2023 Behörden-Mitteilungen 9. August 2023 Werbung Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni gegenüber dem Vormonat spürbar um 1,5 % gefallen, nachdem sie im Mai in etwa unverändert geblieben war (-0,1 %).2 (WK-intern) - In der Industrie und im Baugewerbe verringerte sich die Ausbringung zuletzt um 1,3 % bzw. 2,8 %. Im Bereich Energie kam es im Juni zu einer Stabilisierung (+0,6 %), nachdem hier in den zwei Monaten zuvor kräftige Abnahmen verzeichnet worden waren. In den beiden gewichtigen Industriebereichen Kfz und Kfz-Teile sowie Maschinenbau nahm die Herstellung im Juni um 3,5 % bzw. 1,3 % ab. Die besonders energie-intensiven Industriezweige verzeichneten nach
Vestas erhält 50-MW-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Vestas hat einen 50-MW-Auftrag für ein Windprojekt im Nordwesten Spaniens erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von Sinia Renovables erteilt, der Investmentsparte der Banc Sabadell, die auf erneuerbare Energien und Anlagen zur Klimawende spezialisiert ist. Der Vertrag umfasst die Lieferung von 11 Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW sowie einen 25-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000). „Für Sinia ist es von entscheidender Bedeutung, mit vertrauenswürdigen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Dekarbonisierung der spanischen Wirtschaft weiter voranzutreiben. Sinia ist stolz darauf, unsere langjährige Partnerschaft mit Vestas zu vertiefen und würdigt den entscheidenden Beitrag, den Vestas zu unserem Projekt geleistet hat“, sagte Xavier Gàsquez,
Astronergy hat die 28 GW TOPCon PV-Modul-Produktion erweitert Mitteilungen Solarenergie 29. April 2023 Werbung Hangzhou, China - Die Produktionsstätten von Astronergy haben am 27. April ihre Produktionskapazität für TOPCon-Module des Typs n auf 28 GW erhöht und damit die Produktionsstärke des Unternehmens für TOPCon-Module des Typs n noch einmal gesteigert, nachdem Anfang April dieses Jahres die Produktionskapazität für TOPCon-Module des Typs n auf 5 GW erhöht wurde. (WK-intern) - Im Rahmen der vierten Projektphase der Astronergy Produktionsbasis wurden am 27. April 8 GW n-Typ TOPCon-Zellen und 12 GW TOPCon-Module in eine der neuen Zellwerkstätten und zwei der neuen Modulwerkstätten eingebaut. Am selben Tag traf auch die 8-GW-TOPCon-Zellenausrüstung in der Werkstatt der Astronergy Produktionsstätte in Fengyang ein