HUSUM Wind: 8.2 Group bietet neue Dienstleistungen für Windenergieanlage Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 26. August 2019 Werbung Neue Dienstleistungen für Ihre Windenergieanlage – Vorstellung auf der HUSUM Wind 2019 Standortgüteüberprüfung gemäß TR 10 Trendanalyse zur Zuverlässigkeit Ihrer WEA für den Weiterbetrieb Messung der Turmfußbewegungen (WK-intern) - Die Ansprüche an moderne Windenergieanlagen (WEA) wachsen und ebenso auch die Anforderungen, die den Weiterbetrieb älterer Anlagen rechtfertigen. Dazu bietet das Leistungsportfolio der 8.2 Group ihren Kunden umfassendes technisches Know-how und kompetente Beratung – zuverlässig und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. So regelt die Anfang 2018 verabschiedete Technische Richtlinie TR 10 die Berechnungsgrundlage für die Vergütung von WEA, deren anzulegender Wert über das Ausschreibungsverfahren ermittelt wurde. Durch die sogenannte Standortgüteüberprüfung muss im Rahmen der TR 10 in
Vestas bietet maßgeschneiderte EPC-Windenergielösung für anspruchsvolle Industriestandorte in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Vestas provides tailored EPC wind energy solution for challenging industrial site in Germany (WK-intern) - An order for a 29 MW wind power plant from Avacon Natur GmbH, a subsidiary of German utility E.ON SE, has underlined Vestas’ ability to provide a site-specific solution for a challenging site that requires both careful planning and installation as well as measures to ensure safe operation in a busy industrial environment. The seven V136-4.2 MW wind turbines at a hub height of 166m – the tallest standard towers currently offered by Vestas – provide excellent energy production for the project, which is located at a
Hauptversammlung bei der ABO Wind AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 201926. August 2019 Werbung Hauptversammlung wählt Aufsichtsrat neu und beschließt Genehmigtes Kapital Alle Beschlüsse mit mindestens 91-prozentiger Mehrheit gefasst Aktionäre loben gutes Ergebnis in schwierigem Umfeld (WK-intern) - Die Hauptversammlung der ABO Wind AG hat alle Vorschläge der Verwaltung mit großer Mehrheit unterstützt. Am deutlichsten war die Zustimmung mit gerundet hundert Prozent bei der Verwendung des Bilanzgewinns und der Entlastung des Vorstands, am niedrigsten mit 91,61 Prozent bei der Schaffung eines Genehmigten Kapitals. 86,7 Prozent des Grundkapitals waren bei der Hauptversammlung am vergangenen Donnerstag in der Wiesbadener IHK vertreten. Die Abstimmungsergebnisse stehen zum Herunterladen zur Verfügung. In der ausführlichen Generaldebatte, in der es auch kritische Stimmen gab, lobten mehrere Aktionäre die
Kooperationen im Bereich der E-Mobilität zwischen BayWa und has·to·be GmbH E-Mobilität Kooperationen 26. August 2019 Werbung Crossakzeptanz für Ladekarten: BayWa kooperiert mit has·to·be GmbH (WK-intern) - Die BayWa entwickelt ihr Portfolio im Bereich Elektromobilität weiter und ist eine Kooperation mit dem Dienstleister has-to-be GmbH eingegangen. Das 2013 gegründete Startup bietet unter anderem Abrechnungs-dienstleistungen für Stromladesäulen an. Diese will die BayWa künftig sowohl für Ladesäulen, die sie als Dienstleister für Dritte errichtet, als auch für im eigenen Betrieb befindliche Ladesäulen nutzen. Die Software von has-to-be stellt sicher, dass von BayWa installierte Ladesäulen neben der BayWa Ladekarte auch Ladekarten anderer Ladeinfrastrukturbetreiber akzeptieren. „Mit dieser Kooperation wollen wir unseren Kunden eine hohe Frequenz an der eigenen Ladeinfrastruktur bieten“, sagt Christian Krüger, Leiter der
Erdgas-Pkw mit bester Treibhausgas-Bilanz E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. August 2019 Werbung Elektroauto erst nach 8 und 14 Jahren besser als Benziner und Diesel (WK-intern) - Aktueller Strommix verschlechtert die Bilanz des E-Autos Erdgasautos haben derzeit die beste Klimabilanz aller gängigen Antriebsarten. Alle relevanten Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs zusammengerechnet schneiden sie klar besser ab als Benziner, Diesel und sogar als Elektroautos - bei Nutzung des aktuell gültigen Strommix. Erst bei Gebrauch von 100 Prozent regenerativem Strom weist das Elektroauto eine deutliche bessere Bilanz auf als alle anderen Antriebsarten auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Lebenszyklus-Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research. Für die Untersuchung wurden Fahrzeuge in der so genannten "Golfklasse" herangezogen, deren
Rittal auf der Husum Wind 2019 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Neue Tempomacher für den Anlagenbau (WK-intern) - Der Kostendruck in der Windbranche hat stark zugenommen. Betreiber von Windenergieanlagen fordern effiziente Lösungen bei Bau, Betrieb und Wartung. Die Digitalisierung bietet Steuerungs- und Schaltanlagenbauern großes Potenzial, ihre Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und in Richtung Industrie 4.0 weiterzuentwickeln. Auf der Fachmesse Husum Wind (10. bis 13.9.) in Husum zeigt Rittal neue Lösungen, die Planungs- und Fertigungsprozesse signifikant beschleunigen. Zu den Ausstellungs-Highlights zählen die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX sowie Infrastrukturlösungen für Energiespeicher. Herborn, 26. August 2019 – Rittal präsentiert auf der Husum Wind neue Lösungen und Produkte, die Herstellern von Steuerungs- und Schaltanlagen kreative Bausteine für den
HUSUM Wind: enervis stellt PPA-Atlas für Wind-Weiterbetrieb vor Finanzierungen Husum Windmessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 201926. August 2019 Werbung Die energiewirtschaftliche Unternehmensberatung enervis stellt auf der Branchenmesse HUSUM Wind vom 10. bis 13.9.2019 mit dem PPA-Atlas neue Produkte zur Erlösbewertung von Windenergie vor und veranstaltet im Rahmen der Windmesse am 11.9. ein kostenfreies Seminar zum Einfluss von Kohleausstieg, CO2-Kosten und Terminmarktpreisen auf den Wert von Windstrom. (WK-intern) - Am Messestand C20 in Halle 3 in Husum präsentiert enervis mehrere neu entwickelte Produkte, die der Bewertung von Strommarkterlösen für den Weiterbetrieb von Windparks nach Ende der EEG-Vergütung und der optimierten Direktvermarktung dienen. Dies ist einerseits der PPA-Atlas zur Ermittlung zukünftig erzielbarer Erlöse aus dem Wind-Weiterbetrieb, der in Kooperation mit dem Windgutachter anemos
Aero Enterprise nutzt erfolgreich Hubschrauber-Drohne für Offshore-Inspektion an Windanlagen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Erfolgreiche Inspektion in der Nordsee: Aero Enterprise nutzt erstmals neue Hubschrauber-Drohne für Offshore-Einsätze (WK-intern) - Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise hat im Juli 2019 mit seiner selbst entwickelten Hubschrauber-Drohne AERO-SensorCopter erstmals Offshore-Windenergieanlagen erfolgreich inspiziert. Bislang kam sie nur bei Windkraftanlagen an Land zum Einsatz. Hohe Bildqualität und genaue Analyse Die Inspektionsflüge an den Offshore-Anlagen fanden 70 Kilometer vor der deutschen und der niederländischen Nordseeküste statt. Der AERO-SensorCopter führte die Inspektion mithilfe seiner hochauflösenden Kameras in kürzester Zeit selbständig durch. „Sowohl wir als Entwickler als auch unser Auftraggeber waren mit dem Ergebnis dieses Premiereneinsatzes auf hoher See mehr als zufrieden“, erklärt Geschäftsführer Robert Hörmann.
Klima und Lade-Dilemma der E-Autos rütteln die Politik auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2019 Werbung Alternative mit Neutrino-Technologie und Automodell Pi immer mehr im Fokus (WK-intern) - Von Klaus Wieland und Kerstin Heise Nun wird auch die Politik aufmerksam: Die Fortschritte der Neutrino Energy Group und des Automodells Pi einerseits und die Nachteile des bisherigen Konzepts der Elektromobilität rütteln endlich Spitzenpolitiker in Berlin auf. Prof. Dr. Günther Krause, ehemaliger Bundesverkehrsminister unter Bundeskanzler Helmut Kohl, bestätigt, dass die Ansätze der Neutrino-Technologie im Bundeskanzleramt sowie in der CDU-Bundesparteizentrale angekommen sind. Allein der lang erhoffte, aber weit verfehlte Durchbruch der E-Mobilität in Deutschland zwingt immer mehr Politiker, nach Auswegen zu suchen. Von den insgesamt 47 Millionen Pkw, die in Deutschland zugelassen sind,
GEMINI-häuser soll zeigen, Klimaschutz beim Bauen, Wohnen und e-Mobilität ist billiger als konventionell Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. August 2019 Werbung Die Zukunftsängste der Menschen sind nur noch ein einziger Horror. (WK-intern) - Die einen haben zurecht Angst, dass wir einer Klimakatastrophe entgegen steuern, die anderen haben zurecht Angst, dass ihr Lebensstandard sinken könnte. Die Menschen werden von der Politik völlig im Stich gelassen, ganz im Gegenteil, aus Angst verbreiten sollen auch noch Wählerstimmen generiert werden. Facebook ist nur noch eine Müllhalde voll der Angstschreie der Menschen, dem Hass auf jegliche Änderung, weil es kann ja nur etwas Schlechtes dabei heraus kommen. Investieren um Probleme zu lösen Wir haben eine Menge Probleme, die wichtigsten sind Klimawandel Wohnen wird für viele eine extreme finanzielle Belastung Zukunftsangst Zur Lösung dieser
E.ON-Tochter Bayernwerk AG und Branchenverband VDA bringen gemeinsam Elektromobilität voran E-Mobilität Kooperationen 26. August 2019 Werbung Vernetzt fährt gut - Die E.ON-Tochter Bayernwerk AG ist dem Branchenverband VDA beigetreten, um gemeinsam mehr Dynamik in den Markthochlauf der Elektromobilität zu bringen. (WK-intern) - Der VDA-Vorstand stimmte dem Aufnahmeantrag als außerordentliches Mitglied zu. Die Entscheidung für eine Mitgliedschaft, so Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, sei angesichts der aktuellen Entwicklungen leichtgefallen: „Prognosen zu Folge wird bis zum Jahr 2035 mehr als jedes Dritte Fahrzeug in Deutschland ein E-Mobil sein. Damit aus Prognose Realität wird, braucht es jetzt schnell eine flächendeckende und zuverlässige Ladeinfrastruktur. Für deren raschen Aufbau wollen wir uns gemeinsam mit dem VDA einsetzen.“ Eine enge Zusammenarbeit zwischen Automobilwirtschaft und Verteilnetzbetreibern ist