BDEW zum Gülle-Gipfel – Zeitpläne und Maßnahmen reichen nicht aus Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. August 2019 Werbung Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, zu den heutigen Beratungen von Bund, Ländern und Verbänden über eine notwendige Verschärfung der Düngeverordnung: (WK-intern) - „Nach Auffassung des BDEW reichen auch die heute diskutierten Zeitpläne und Maßnahmen nicht aus, um die Nitrateinträge nachhaltig zu reduzieren. So haben immer noch nicht alle Bundesländer nitratgefährdete Gebiete ausgewiesen. Völlig unklar bleibt auch, ob und wie das von der EU-Kommission geforderte Monitoring zur Nachvollziehbarkeit der Nitratreduzierungen umgesetzt werden soll. Ebenso wichtig ist außerdem eine nachvollziehbare Reduzierung der Phosphateinträge. Damit ist offensichtlich, dass auch mit dem heutigen Termin, die drohenden Strafzahlungen aus Brüssel nicht abgewendet werden können. Der BDEW weist darauf hin, dass
Angela Merkel beeindruckt von Islands Nutzung der Geothermie Geothermie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. August 2019 Werbung Angela Merkel besucht Geothermie-Anlage (WK-intern) - Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich bei ihrem Besuch in Island beeindruckt von der dortigen Nutzung der Geothermie. Bei der Besichtigung des Geothermie-Kraftwerks Hellisheidi spricht sie sich für einen größeren Einsatz erneuerbarer Energien aus. Auch in Deutschland kann Geothermie effizient eingesetzt werden. BVG-Präsident Erwin Knapek appelliert an die Bundesregierung die gewaltigen Potentiale der Geothermie auch in Deutschland stärker zu nutzen. In Deutschland existieren bereits eine Reihe erfolgreicher Geothermie Projekte. So setzen beispielsweise die Stadtwerke München bei der Bereitstellung von Fernwärme auf Tiefe Geothermie und betreiben bereits fünf Anlagen zur Versorgung der Millionenstadt. Die Stadt München plant bis 2040 seinen
Smarte Stromschalter unterstützen Revolution des Strom-Managements Dezentrale Energien 21. August 201921. August 2019 Werbung (WK-intern) - Die Präsenz des Smart Homes nimmt rasant zu. Wichtiger Bestandteil ist die smarte Energieverwaltung, die durch eine neue Schalter-Generation vorangetrieben wird. Im Mittelpunkt stehen die Sicherungskästen der Häuser. Sicherungskästen können durch die Einbindung smarter Stromschalter hervorragend die Weichen für das Smart Home stellen. Die Schalter sind hier einfacher und ebenso kostengünstiger nachzurüsten als es bei der Integration komplexer Elektrikanlagen der Fall ist. Foto: Pixabay.com / xegxef Der Sicherungskasten ist die Kommandozentrale eines Hauses. Hier laufen alle Leitungen in den Sicherungen zusammen und können von diesem Punkt aus ein- und ausgeschaltet werden. Neben den Sicherungen besitzt diese Einheit ebenso Schalter,
Renovierung: Smarte Leitungssucher zeigen auch Leitungsausrichtung an Ökologie 21. August 201921. August 2019 Werbung (WK-intern) - Bei der Renovierung von Gebäuden muss auf die Lage und Ausrichtung von Leitungen geachtet werden. Smarte Leitungssucher helfen bei der Ermittlung der Kabel. Im Vergleich zu normalen Leitungssuchern bieten die smarten Ausführungen mehr Informationen, um die bevorstehenden Renovierungsarbeiten besser planen zu können. Foto: Pixabay.com / AlexanderStein Bei der Renovierung von Wänden und Decken ist meist ungewiss, was genau sich dahinter befindet. Gerade in Altbauten wurden Stromleitungen oft beliebig verlegt, sodass jede Renovierung natürlich ein gewisses Risiko beinhaltet. Bevor mit Bohrmaschine, Meißel und Hammer gestartet wird, sollten sich Hausbesitzer über die Lage der Leitungen informieren. Ist kein Bauplan vorhanden, in
Mobilität der Zukunft auf der MES Expo erleben – Elektromobilität vor dem Durchbruch E-Mobilität Veranstaltungen 21. August 2019 Werbung HARTING und KUKA stellen "microSNAP" aus Bessere Ladetechnologie soll Verkehrswende ermöglichen National Plattform Mobilität der Zukunft präsentiert Ergebnisse (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 sechs Millionen Fahrzeuge mit Elektromobilität auf deutschen Straßen fahren. Sie sollen helfen, die CO2 Ziele Deutschlands zu erfüllen. Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität beschäftigt sich im Auftrag der Bundesregierung mit diesem Thema und präsentiert auf der MES Expo erste Ergebnisse. In ihrer Analyse werden neben technisch-ökonomischen Kriterien auch die gesellschaftlichen Anforderungen zur Akzeptanz und Nutzung alternativer Antriebe und Kraftstoffe durch Haushalte und Unternehmen berücksichtigt. Während die Zahl der Elektroautos weltweit von 3,6 Millionen auf 5,6 Millionen
Der Hamburger Offshore-Dienstleister SeaRenergy hat das Ingenieurbüro Elbe-1 übernommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2019 Werbung SeaRenergy acquires engineering & permit specialist Elbe-1 (WK-intern) - Hamburg-based offshore service provider SeaRenergy has acquired Elbe-1, an engineering company that offers expertise and consultancy for design, certification and approval of offshore wind projects. Whereas SeaRenergy provides engineering, marine services, QHSE and Offshore Professionals for installation and O&M of offshore windfarms and platforms, Elbe-1 offers specialists and support for the planning of offshore wind farms globally, including but not limited to process of design, certification and permits. Elbe-1 founder Hagen Heesch remains the Managing Director of the company and will also contribute to the further growth and development of SeaRenergy group in the
Sachlich bleiben, der Hype um Greta Thunberg gehört zum Mediengeschäft Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. August 2019 Werbung Von einer Verbotskultur zu einer Verantwortungskultur (WK-intern) - DEN: "Die Klimadiskussion braucht mehr Mut zu neuen Ideen und neuen Impulsen!" Vor dem Hintergrund des aktuellen Klimagipfels in New York mahnt das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. dazu, die Debatte um besseren Klimaschutz und die deutliche Verminderung des Treibhausgasausstoßes sachlich und ernsthaft zu führen. „Der Hype um Greta Thunberg ist zwar verständlich und gehört zum Mediengeschäft. Aber jetzt sind die Staaten und die Politiker gefragt und aufgefordert, neue Impulse zu setzen“, sagt der Bundesvorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. Die weltweite Jugendbewegung „Fridays for Future“ habe für eine Aufmerksamkeit und für einen Schwung gesorgt,
Nordex führt auf der Husum Wind die Delta4000 mit über 5 MW Nennleistung ein Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201921. August 2019 Werbung Nordex führt 163-Meter-Rotor für die Delta4000 5.X ein Maximale Effizienz durch mehr als 20.000m² überstrichene Fläche Präsentation der N163/5.X auf der Husum Wind 2019 (WK-intern) - Die Nordex Group baut ihr Produktangebot im Marktsegment der Anlagen mit über 5 MW Nennleistung weiter aus. „Dreh- und Angelpunkt unserer Produktentwicklungsstrategie ist die kontinuierliche Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten unserer bewährten Delta4000-Plattform. Einen weiteren Meilenstein erreichen wir jetzt mit der Einführung der N163/5.X“, so José Luis Blanco, CEO der Nordex Group. Die N163/5.X-Turbine wird erstmals zur Messe Husum Wind, vom 10. bis 13. September 2019, in Deutschland der Öffentlichkeit präsentiert. Im Vergleich zur kürzlich im 5-MW-Segment eingeführten N149/5.X spielt die N163/5.X
Agora: Emissionshandel für Wärme und Verkehr würde CO2-Ausstoß erst in einigen Jahren senken Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 21. August 2019 Werbung Ein CO2-Handel für die bisher nicht vom Emissionshandelssystem der EU (EU-ETS) erfassten Bereiche lässt sich grundsätzlich einführen, seine Umsetzung ist aber sehr komplex und daher langwierig, zeigt eine Analyse des Öko-Instituts für Agora Energiewende. (WK-intern) - Eine CO2-Bepreisung lässt sich über eine Reform der Energiesteuern hingegen in wenigen Monaten erzielen. Der CO2-Ausstoß des Verkehrs und des Gebäudewärmesektors lässt sich mittels eines Emissionshandelssystems (ETS) frühestens 2023 reduzieren. So lange würde es dauern, diese Bereiche, aus denen etwa die Hälfte der deutschen Treibhausgase emittiert werden, entweder in das Europäische Emissionshandelssystem zu integrieren oder ein eigenes neues ETS dafür zu entwickeln und zu implementieren. Das
Solar Investor Claritas Poland sichert eine Zwischenfinanzierung für 13 Photovoltaik-Projekte Solarenergie 21. August 2019 Werbung Capcora arrangiert für Claritas Poland Zwischenfinanzierung i.H.v. 5,5 Mio. EUR für PV-Projekte mit ca. 9 MWp in Polen (WK-intern) - Der Solar Investor Claritas Poland Energy BV sichert eine Zwischenfinanzierung für 13 Photovoltaik-Projekte in Polen. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, das bereits ähnliche Transaktionen begleitet hat, war als Financial Advisor mit der Strukturierung der Transaktion und dem Debt Sourcing mandatiert. Bei den Solarparks handelt es sich um neun Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von jeweils bis 1 MWp. Alle Anlagen haben in der zweiten polnischen Ausschreibung Mitte 2017 einen Zuschlag erhalten und wurden planmäßig im Juni 2019 in Betrieb genommen. Alle PV-Parks
Umweltgruppen fordern Änderungen für Tagebaubetroffene zur Landtagswahl Aktuelles Mitteilungen Ökologie 21. August 2019 Werbung Forderungskatalog der Tagebaubetroffenen zur Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen (WK-intern) - Die Umweltgruppe Cottbus hat heute Forderungen der Lausitzer Tagebaubetroffenen an die künftigen Regierungen in Brandenburg und Sachsen veröffentlicht. „Neue Abbaugebiete wie Welzow II und das Sonderfeld Mühlrose müssen sofort ausgeschlossen und die von den laufenden Tagebauen ausgehenden Probleme entschlossen minimiert werden.“ fasst René Schuster die Forderungen zusammen. Die Forderungen betreffen beispielsweise die Verkleinerung der Tagebaue Jänschwalde und Nochten, den Umgang mit Folgekosten, Bundesratsinitiativen zur Änderung des Berggesetzes oder den Wasserhaushalt der Region. „Wir fordern schon seit Jahren, dass künftige Tagebauseen, etwa beim Tagebau Nochten, so umgeplant werden, dass sie nicht durch zusätzliche Verdunstungsverluste
Umweltminister wollen Verzögerungstaktik endlich aufgeben und Eckpunkte zur Novellierung des Düngerechts vorstellen Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. August 2019 Werbung Umsetzungsdefizit der Nitratrichtlinie endlich beenden – Düngerecht zukunftsfest novellieren (WK-intern) - Erst unter dem massiven Druck, der durch die Einleitung des Zweitverfahrens gegen Deutschland wegen Nicht-Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie entstanden ist, hat die Bundesregierung den Ländern Eckpunkte vorgelegt, die die geplanten Änderungen im Düngerecht skizzieren. Ob diese ausreichen, um das Umsetzungsdefizit zu beheben, ist unklar. Das Damoklesschwert hoher Strafzahlungen hängt damit weiter über der Bundesrepublik. Das ist das Ergebnis einer jahrelangen Verzögerungstaktik und Missachtung der gemeinsamen europäischen Gewässerschutzregelungen vor allem durch die jeweils zuständigen Bundes-Agrarminister*innen. Mit den geplanten Vorgaben muss dem Verursacherprinzip Rechnung getragen werden. Bislang wurde versäumt, rechtzeitig die großen Nitratfrachten zu reduzieren. Nun