Der deutsche Mittelstand gerät zunehmend unter Druck Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. März 2025 Werbung Software-Overload sorgt für Verzweiflung bei Deutschlands KMU (WK-intern) - Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen machen es für viele Unternehmen schwer, mit der schnelllebigen Digitalisierung Schritt zu halten. Einerseits ist die Einführung neuer Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen unerlässlich. Andererseits droht die Softwareüberlastung durch den exponentiellen Anstieg an Angeboten im Jahr 2025 weiter zuzunehmen. Ohne gezielte Strategien und Gegenmaßnahmen riskieren Unternehmen, in einem Dschungel aus Anwendungen unterzugehen. Mit dieser Entwicklung wächst auch die Herausforderung der Arbeitgeber, sowohl den Anforderungen der Wirtschaft als auch den eigenen Mitarbeitern gerecht zu werden. Wie der Software-Burnout abgewandt werden kann und welche Lösungen dabei unterstützen können, berichtet Digitalisierungsexperte
Zukunft das Stahl-Geschäfts bei Stahlo stellt Vernetzung und „Green Steel“ in den Fokus Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Die Vernetzung von Unternehmen, Technologien, Prozessen und Services bestimmt in Zukunft das Stahl-Geschäft. (WK-intern) - Stahlo Stahlservice ist darauf bestens vorbereitet. Auf der Blechexpo 2021 in Stuttgart (26.-29. Oktober) präsentiert das Unternehmen unter dem Motto „Wir vernetzen Menschen, Ressourcen & Technologien“ seine umfassende Synergie-Kompetenz als eines der größten werksunabhängigen Stahl-Service-Center in Deutschland. Im Fokus stehen die Themen Stahlservice, Coil-Handel, Digitaler Marktplatz, Anarbeitung und Kontraktpartnerschaft. Auch „Green Steel“, das aktuell wichtigste strategische Thema, hat Stahlo Stahlservice mehr als nur auf dem Radar. Fachbesucher erhalten Experten-Auskunft rundum Stahl-Klassifizierungen, Qualität und Beschaffungsquellen. Dillenburg – Die industrielle Produktion befindet sich aktuell in ihrem bislang größten Wandel. Die digitale
Auf dem European Maritime Day werden Nachhaltige Lösungen für die Blue Economy gesucht Forschungs-Mitteilungen 21. September 2021 Werbung Auf ihrer Veranstaltung im Rahmen des »European Maritime Day (EMD) in My Country« und der »UN-Dekade der Ozeanforschung« am 23. September 2021 stellt die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit ihren europäischen Partnerorganisationen die Innovationsplattform »Sustainable Sea and Ocean Solutions ISSS« vor. (WK-intern) - Auf dem virtuellen Event diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktuelle Fragen zur verantwortungsvollen Nutzung der Meere. Unsere Ozeane sind das größte zusammenhängende Ökosystem der Welt und reich an wertvollen Ressourcen. Doch wie lassen sich selbige nutzen und zeitgleich die Meere effektiv schützen? Dieser Herausforderung stellen sich die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Partnerorganisationen +Atlantic CoLAB, AZTI, ENEA, IFREMER, RISE, SINTEF
Ein nachhaltiges Modell für Wassernutzung und Förderung der Biodiversität Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 28. Juli 2021 Werbung Solargewächshäuser in Südeuropa Der Wasserfußabdruck der südspanischen Solargewächshäuser ist 20-mal niedriger als der nationale landwirtschaftliche Durchschnitt. Angelegte Bewässerungsteiche, die Regenwasser sammeln, fördern zudem die Küstenfauna, die Ansiedlung von Vögeln, Amphibien und weiterer Vegetation. (WK-intern) - In den südspanischen Solargewächshäusern setzen die Landwirte vermehrt auf die Optimierung der bestehenden landwirtschaftlichen Prozesse. Dazu gehört neben dem reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und verringertem Energieverbrauch insbesondere die kontinuierliche Optimierung der Nutzung knapper Ressourcen wie Ackerland und Wasser. Für die Bewässerung der angebauten Pflanzen wird daher Regenwasser in Bewässerungsteichen oder -brunnen gesammelt und die Pflanzen mithilfe einer Tropfbewässerung versorgt. So wird der Ressourcenknappheit entgegengewirkt, da der Wasserverbrauch durch diese Methode
Bundesumweltministerium baut nationales Portal für Umweltinformationen in Merseburg auf Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2021 Werbung Nationales Umweltinformationszentrum unterstützt als Außenstelle des Umweltbundesamtes den Strukturwandel im Kohlerevier (WK-intern) - Alle deutschen Umweltinformationen und -daten über eine Plattform erreichen – das ist das Ziel des neuen Nationalen Umweltinformationszentrums, welches das Bundesumweltministerium ab dem Sommer 2021 in Merseburg aufbauen wird. Die Auswahl für die Hochschulstadt in Sachsen-Anhalt traf heute ein Bund-Länder-Gremium, das über die Verteilung der Strukturstärkungsgelder für die ehemaligen Kohlereviere entscheidet. In den nächsten Jahren sollen 85 Millionen Euro investiert werden, um einen nationalen Umweltinformationszugang aufzubauen, der alle bundesweit verfügbaren Informationen zu umweltbezogenen Themen an einem Ort bündelt. Die Informationen und Daten sollen zielgruppengerecht aufbereitet und für alle Bürger*innen, Wissenschaft
Wertgarantie Group veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbericht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2020 Werbung Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften für die Wertgarantie Group? (WK-intern) - Diese Frage wird im gerade veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht der Gruppe für Spezialversicherungen beantwortet. Viele Meilensteine sind bereits gesetzt – dazu gehört unter anderem auch die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom am Hauptstandort in Hannover. “Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind Lösungsansätze, die einen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen schaffen. Dafür entwickeln wir eigene, zu unserer Unternehmenskultur passende Maßnahmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen”, erklärt Wertgarantie-Vorstand Konrad Lehmann. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert alle Nachhaltigkeitsaktivitäten der Versicherungsgruppe und deren Status quo. Grundlage bilden sechs Handlungsfelder, die wesentlich für die nachhaltige Entwicklung der Wertgarantie Group
Additiv gefertigt: riesiger 3D-Drucker soll tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl fertigen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Februar 2020 Werbung Bauteile, wie, für Schiffsgetriebegehäuse kommen künftig aus dem 3D-Drucker statt aus der Gießerei. (WK-intern) - Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann. Im Vergleich zum Gießen schont der 3D-Druck Ressourcen: Die Forscher gehen davon aus, dass deutlich weniger Material benötigt wird. Die Schiffsgetriebegehäuse von großen Schiffen sind Unikate. Zum Gießen der Gehäuseteile braucht es deshalb extra dafür hergestellte Gussformen. Werden die Bauteile additiv gefertigt, also gedruckt statt gegossen, entfällt die Herstellung der individuellen Formen. Auch das Gewicht der Einzelteile kann reduziert werden, da beim Drucken andere Konstruktionen möglich sind als beim
Kooperation mit der Türkei für Effizienz und Ressourcen-Schonung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 21. Februar 2020 Werbung (WK-intern) - Einladung des Türkischen Ministeriums zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf (WK-intern) - Die ganze Welt ist im Umbruch. Klima- und Technologiewandel im Zeitalter einer rapid zunehmenden Digitalisierung verändern Prozesse und disruptiveren Dinge, die vor wenigen Jahren noch als «sicher» galten. So hat nicht zuletzt auch die «Friday for Future Bewegung» dazu geführt, dass viele Menschen, vor allem aber jüngere Generationen, sich um Ihre Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung sorgen. Im Vordergrund steht dabei eine Energiewende, die sich immer mehr Unternehmen, Privatleute aber auch Staaten auferlegen, um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen einzufordern. Die Türkische Energie-Strategie 2023 Auf Einladung des Türkischen
IÖR bei Nexus Conference 2020 in Dresden: Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Gesellschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Januar 2020 Werbung Welche neuen Ideen bietet der Nexus-Ansatz, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen? (WK-intern) - Diese Frage steht im Mittelpunkt der dritten Dresden Nexus Conference (DNC2020). Vom 3. bis 5. Juni laden die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden (TUD) und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zu der Tagung ein. Mehr als 300 Teilnehmende aus der ganzen Welt werden im Deutschen Hygiene-Museum Dresden erwartet. Bis 15. März ist die Anmeldung zu vergünstigten Konditionen (Early-Bird-Anmeldung) möglich. Schon jetzt gibt es weltweit verschiedene Beispiele, wie Konzepte der Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigeren Prozessen und Lebensweisen und damit zu einem schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen
Dampf machen für die Energiewende: Aurubis weiht neue Power-to-Steam-Anlage ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2019 Werbung Die Power-to-Steam-Anlage wandelt im Netz überschüssigen Strom aus regenerativen Energien in Dampf um, der in der Produktion eingesetzt wird Größte Anlage in der deutschen Nichteisen-Metallindustrie Pilotvorhaben im Rahmen des Großprojekts NEW 4.0 (WK-intern) - Im Beisein von Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat heute die Aurubis AG an ihrem Hauptsitz in Hamburg eine neuartige Power-to-Steam-Anlage eingeweiht. Die Anlage wandelt im Netz überschüssigen Strom erzeugt durch Erneuerbare Energien in Wasserdampf um. Dieser kann in der Produktion des Multi-Metall-Produzenten – beispielsweise zur Trocknung von Kupferkonzentraten – eingesetzt werden und verdrängt damit einen Teil des Dampfs, der durch fossile Brennstoffe erzeugt werden muss. Mit einer Leistung von 10 MW ist
Die traurige Wahrheit über Wachstum Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2019 Werbung The sorry truth about growth (WK-intern) - Because of the way official statistical agencies portray economic growth we are all living in a fool's paradise - mistaking narrow, superficial measures of wealth for the real thing. To achieve economic growth to date has meant draining the world of almost half of its key natural resources and borrowing heavily at more than three times the level of total GDP. It is like saying we are richer because our weekly income is up slightly – when, in reality, our bank balance has collapsed. Let's start with the ever-familiar GDP statistic itself. Because of
Wirtschaft und Zukunft denken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2018 Werbung Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet weit mehr, als Geschäftsunterlagen auf Recyclingpapier auszudrucken. (WK-intern) - Ressourcenschonung, ökologische Produktgestaltung, soziale Verantwortung, Umwelt- und Qualitätsmanagement, auf all das und mehr fokussiert der Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Am 31. Mai 2018 ab 17 Uhr informiert die Berlin Professional School über das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm. Führungskräfte müssen in jeder Hinsicht vorausschauend denken, Ideen entwickeln und umsetzen, die zugleich mutig und zukunftsfähig sind. Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanager/innen agieren prozessorientiert, Schnittstellen übergreifend und in denken in Wertschöpfungsketten. Sie entwickeln strategische und operative Ziele und Maßnahmen, die Unternehmen und Organisationen langfristig zukunftsfähig gestalten. Dafür vermittelt der zweijährige