Vom drittgrößten Stromverbraucher Herfords zum Eigenerzeuger Dezentrale Energien Technik 1. August 2019 Werbung Projekt des Monats August: Schokoladenhersteller Weinrich setzt sich ein – für den Genuss und fürs Klima (WK-intern) - Herford. Schokolade im ostwestfälischen Herford hat Tradition. Ob Trüffel, Bio- oder Fairtrade – bei der Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG finden Schokoladenliebhaber seit 1895 alles was das Herz begehrt. Doch die Produktion der süßen Versuchung hat ihren Preis: Bis vor Kurzem musste die Firma für ihre energieintensive Produktion jährlich stolze 1,4 Millionen Euro für neun Millionen Kilowattstunden Strom ausgeben, wodurch Weinrich in der Rangliste der größten Stromverbraucher in Herford auf Platz drei landete. Diesen Platz hat Weinrich nun langfristig verlassen – denn mit einem neuen,
EEX: Der Strom-Terminmarkt wächst um 55 Prozent Behörden-Mitteilungen 1. August 2019 Werbung EEX-Handelsergebnisse im Juli: Strom-Terminmarkt wächst um 55 Prozent (WK-intern) - Im Juli 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 55 Prozent auf 331,4 TWh gesteigert (Juli 2018: 213,8 TWh). Insbesondere die Märkte für Österreich und Frankreich erzielten hohe Wachstumsraten. Im österreichischen Phelix-AT Future verfünffachte sich das Volumen auf 771.484 MWh (Juli 2018: 136.690 MWh), im französischen Markt verdoppelte es sich auf 36,8 TWh (Juli 2018: 18,2 TWh). Auch die Phelix-DE Futures (215,1 TWh, +67%), die italienischen Strom-Futures (47,3 TWh, +27%) und die Futures für Mittel- und Südosteuropa (14,1 TWh, +62%) zeigten deutlich zweistelliges Wachstum. Emissionsrechte Am
Projektentwickler ABO Wind bringt Solarpark in Ungarn ans Netz und veräußert Portfolio in Spanien Solarenergie Windenergie 1. August 20191. August 2019 Werbung Internationale Erfolge vermeldet der Projektentwickler ABO Wind. Für fünf Megawatt Anschlussleistung in Létavértes Vergütung nach KÁT-System gesichert 450 Megawatt Wind- und Solarprojekte in Spanien veräußert Ungarische Tochtergesellschaft eröffnet Büro in Budapest (WK-intern) - Der bislang größte Solarpark des Wiesbadener Unternehmens ist heute in Létavértes im Osten Ungarns ans Netz gegangen. Zudem hat ABO Wind in Entwicklung befindliche Wind- und Solarprojekte in Spanien veräußert. Zwei Investoren, die namentlich nicht genannt werden wollen, erwerben spanische Projekte mit insgesamt 450 Megawatt Leistung. Für die Projekte hat ABO Wind die Netzanschlussrechte bereits gesichert. Der Projektentwickler kümmert sich weiter um Planung, Gutachten, Flächensicherung sowie alle Genehmigungen. Im Anschluss übernehmen die Investoren
Hüttengas aus der Stahlproduktion als Rohstoffquelle für Methanolgewinnung Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2019 Werbung Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik hat Methanol-Pilotanlage in Betrieb genommen (WK-intern) - Hüttengas aus der Stahlproduktion als Rohstoffquelle für die chemische Industrie erschließen: Das ist Ziel des vom BMBF geförderten Verbundprojekts Carbon2Chem®. Eines der potenziellen Produkte ist Methanol, das vielseitig als Basischemikalie oder synthetischer Kraftstoff einsetzbar ist. Im September 2018 wurde erstmals Methanol aus Hüttengasen im Technikum am Stahlwerk Duisburg erzeugt. Was im Labormaßstab gelang, wird für die großtechnische Umsetzung vorbereitet: Seit Juli 2019 ist am Carbon2Chem®-Labor in Oberhausen eine Pilotanlage in Betrieb. Ab 2020 soll sie in Duisburg bis zu 75 Liter Rohmethanol am Tag aus Hüttengasen des dortigen Stahlwerks produzieren. Methanol ist
Präventive Wartungslösungen für Rotorblätter an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2019 Werbung REETEC bietet im Rahmen seines O&M-Dienstleistungsportfolios präventive Wartungslösungen für Rotorblätter an Rotorblattinspektion und Monitoring-Maßnahmen in Zusammenarbeit mit CORNIS Effektive und langfristige Anlagenoptimierung zur Sicherung des Return on Investment bei Onshore- und Offshore-Windparks REETEC hat sich mit CORNIS – einem führenden Technologieanbieter für Rotorblatt-O&M-Management – zusammengeschlossen, um Kunden Lösungen für die vorbeugende Instandhaltung von Rotorblättern anzubieten. Während ihres gesamten Lebens sind diese Regen, Frost und Blitzschlag oder sogar Seeluft ausgesetzt, weshalb sie einer besonderen Pflege bedürfen. Aus diesem Grund sind präventive O&M-Dienstleistungen der Schlüssel zur Erhöhung der Lebensdauer und Leistungssicherung von Windkraftanlagen. Das Know-How von REETEC bedeutet, dass ein kompletter Windpark innerhalb kürzester Zeit inspiziert werden
ETH Zürich und Total entwickeln Katalysator mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 1. August 2019 Werbung Wissenschaftler der ETH Zürich und des Mineralölunternehmens Total haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann. (WK-intern) - Die Technologie hat realistische Marktchancen und ermöglicht die nachhaltige Produktion von Flüssigtreibstoffen und Chemikalien. Die Weltwirtschaft fusst immer noch auf den fossilen Kohlenstoffquellen Erdöl, Erdgas und Kohle. Dies nicht nur für die Produktion von Treib- und Brennstoffen, sondern auch als Rohstoff für die chemische Industrie zur Herstellung von Kunststoffen und zahlreichen weiteren chemischen Verbindungen. Seit Längerem werden zwar Wege gesucht, Flüssigtreibstoffe und chemische Produkte aus alternativen, nachhaltigen Rohstoffen herzustellen, diese sind jedoch bis jetzt nicht über Nischenanwendungen hinausgekommen. Wissenschaftler
Netzbetreiber TenneT bringt die Energiewende in Deutschland und den Niederlanden voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2019 Werbung Anhaltend hohe Verfügbarkeit des Übertragungsnetzes verbunden mit Fortschritten bei der Erschließung von Flexibilitäten und Initiativen zur höheren Auslastung der bestehenden Netzinfrastruktur (WK-intern) - Das nachhaltige EBIT erhöhte sich von 362 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2018) auf 407 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2019 Im ersten Halbjahr 2019 investierte TenneT 1.094 Millionen Euro in deutsche und niederländische Hoch- und Höchstspannungsnetze (erstes Halbjahr 2018: 904 Millionen Euro), davon 612 Millionen Euro in Deutschland Erfolgreiche Ausgabe grüner Finanzierungsmittel in Höhe von insgesamt 1,75 Milliarden Euro TenneT macht Fortschritte bei der Förderung der europäischen Energiewende wie der Halbjahresbericht des deutsch-niederländischen Netzbetreibers zeigt. Auch im ersten Halbjahr 2019 hat
Henrik Andersen wird Präsident & CEO von Vestas Wind Systems A / S Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2019 Werbung Henrik Andersen hat dem Verwaltungsrat von Vestas mitgeteilt, dass er ab heute sein Amt als Mitglied des Verwaltungsrates von Vestas Wind Systems A / S niederlegt, und die Position als Group President & CEO von Vestas Wind Systems A / S übernimmt. (WK-intern) - Vestas - Change in the Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S Henrik Andersen has informed the Board of Directors that as of today, he resigns as member of the Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S as he takes up the position as Group President & CEO of Vestas Wind Systems A/S, ref. company announcement
Schleswig-Holstein fördert Entwicklung eines automatisierten Handelssystems für Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 1. August 2019 Werbung Land fördert Entwicklung eines automatisierten Handelssystems für Erneuerbare Energien mit rund 700.000 Euro (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär Goldschmidt: "Das Vorhaben kann der Energiewende kräftig Schwung geben und einen wichtigen Beitrag leisten, um die Klimaziele des Landes zu erreichen" Für die Entwicklung eines automatisierten Echtzeithandelssystems für Erneuerbare Energien erhält die Husumer ane.energy – ANE GmbH & Co. KG vom Land Schleswig-Holstein eine Förderung in Höhe von 711.253 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt überreichte heute einen entsprechenden Förderbescheid an ane.energy-Geschäftsführer Ralf Höper. „Das Vorhaben ist ein echter Gewinn für das Land Schleswig-Holstein. Energiewende und Digitalisierung gehen hier Hand in
bne-Statement zum Bundeskabinettsbeschluss zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen 1. August 2019 Werbung Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität beschlossen. (WK-intern) - Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft: „Mit der heutigen Entscheidung will die Bundesregierung die Elektromobilität fördern. Der bne begrüßt diese Entscheidung, sind Elektrofahrzeuge doch ein Schlüsselelement der dringend notwendigen Kopplung von Verkehrs- und Stromsektor. Leider hat die Regierung den notwendigen zweiten Teil ihrer Hausaufgaben nicht gemacht. Damit die Flexibilität von Elektrofahrzeugen für das Stromsystem überhaupt genutzt werden kann, müssen zeitnah wirksame Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dafür muss endlich eine Verordnung nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz die Grundlagen für die marktbasierte Flexibilitätsbeschaffung im Verteilnetz schaffen. Ohne
EnergyManager X von SOLARWATT für German Design Award 2020 nominiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 1. August 2019 Werbung Innovativ und ästhetisch: Der EnergyManager X von SOLARWATT ist für den renommierten German Design Award 2020 nominiert. (WK-intern) - Die kleine schwarze Box ist das Gehirn des dezentralen Energiesystems, das den Energieverbrauch im Haushalt an die Stromerzeugung der Photovoltaikanlage anpasst. Dies lässt die Stromrechnung deutlich sinken. „Wir freuen uns sehr über die hochkarätige Nominierung. Der EnergyManager ist die kleinste Komponente in einem Photovoltaiksystem und wird oft unterschätzt. Dabei ist das Gerät ein elementarer Baustein, wenn es um Energieautarkie geht“, sagt SOLARWATT-Geschäftsführer Detlef Neuhaus. „Wir haben bei der neuesten Generation unseres EnergyManagers großen Wert auf Usability und Design gelegt. Herausgekommen ist eine einfach zu
HydraGEN-Großauftrag für Mexico Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 1. August 2019 Werbung dynaCERT erhält ersten Kaufauftrag über 100 HydraGEN-Einheiten für Mexiko (WK-intern) - dynaCERT hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen von der Firma KarbonKleen LLC, einem führenden Dienstleister mit Niederlassungen in Mexiko, den Vereinigten Staaten und Kanada, einen Auftrag über 100 HydraGEN zur Lieferung nach Mexiko erhalten hat. KarbonKleen betreibt eine Partnerschaft mit der Alliance Holdings Group, einer visionären Holdingfirma in Mexiko mit Fokus auf innovative und fortschrittliche Technologien, die zudem einen der größten Gewerkschaftsverbände Mexikos mit LKW-Zubehör beliefert. So konnte KarbonKleen dynaCERT einen Exklusivvertrag für den Vertrieb der patentierten HydraGEN-Technologie an sämtliche Gewerkschaften in Mexiko anbieten. Dank seiner strategischen Partnerschaften in Mexiko verfügt Alliance über