Übung: Höhenrettungsgruppe rettet Verletzten aus der 140 Meter hohen Gondel einer WKA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. August 2019 Werbung Höhenrettung vom Windrad: Nichts für schwache Nerven (WK-intern) - Im hessischen Windpark Weilrod übte kürzlich die Höhenrettungsgruppe Rheingau-Taunus: In schwindelnder Höhe simulierten die Feuerwehrleute die Bergung eines Technikers von einer Windkraftanlage. Den ersten Sprung vom ‚Dreier‘ vergisst niemand. Die Zehen krallten sich um das Brettende, die Wasserfläche des Schwimmbads glitzerte bedrohlich und schien sich immer weiter zu entfernen. Der Arbeitsplatz von Björn Orth ist fast fünfzigmal so hoch wie ein Drei-Meter-Brett. Er ist Servicetechniker bei ABO Wind, einem Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien. Zwar werden Windkraftanlagen gewöhnlich vom Boden gesteuert, für Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen Orth und seine Kollegen aber regelmäßig hinauf
Windcloud zeigt Zukunftskonzepte auf der Husum Wind Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 2019 Werbung Frischer Wind für nachhaltige Digitalisierung auch nach dem EEG: (WK-intern) - Auf dem internationalen Branchentreff in Schleswig-Holstein stellt Windcloud das CO2-absorbierende Rechenzentrum als zukunftsweisende Vermarktungsmöglichkeit vor Das nordfriesische Unternehmen Windcloud zeigt auf der deutschen Leitmesse für Windenergie, wie sich Rechenzentren und Cloud-Ressourcen nicht nur hundertprozentig CO2-neutral, sondern darüber hinaus sogar CO2-absorbierend betreiben lassen. Thomas Reimers, Digitalexperte und Gründer von Windcloud, geht zudem in zwei Workshops auf das Thema "Rechenzentren als lokale Direktverbraucher – Wie die Digitalisierung rentable Vermarktungsmöglichkeiten von Windenergie nach dem EEG schafft" ein. Die Husum Wind findet vom 10. bis 13. September statt. Windcloud ist am Stand 2E03G im Bereich Nachnutzungskonzepte
Ausbaudeckel der Windenergie: Bundesnetzagentur streicht Netzprojekte E-Mobilität Ökologie Windenergie 7. August 2019 Werbung „Das Prüfergebnis des Netzentwicklungsplans (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber durch die Bundesnetzagentur ist kontraproduktiv für die Energiewende und für den Klimaschutz“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Reihe von Netzprojekten zusammengestrichen. „Ein schlechtes Signal“, kritisiert Peter, „zumal die BNetzA nur einen Tag davor angekündigt hat, in einigen Bundesländern den Ausbaudeckel für die Windenergie mit der Begründung zu verschärfen, es stünden nicht genug Netze zur Verfügung.“ Beide Entscheidungen zusammen zeigten, wie unstrukturiert die Bundesregierung die Energiewende fortsetzt und damit künstlich verlangsamt. Eigentlich hätte die Bundesnetzagentur den NEP dahingehend überprüfen sollen, inwiefern der künftige zusätzliche Strombedarf
EnBW und Borusan bauen gemeinsam zwei Windparks in der Türkei Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2019 Werbung Baustart für zwei Onshore-Windparks in der Türkei mit insgesamt 210 Megawatt (WK-intern) - Borusan EnBW Enerji unterzeichnet Turbinenlieferverträge mit GE und Vestas Karlsruhe. Das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji, an dem die Partner EnBW und Borusan jeweils zur Hälfte beteiligt sind, setzt seinen Wachstumskurs beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Türkei weiter fort. Mit der Unterzeichnung der Turbinenlieferverträge zum Bau des Onshore Windparks Saros und der Erweiterung des Onshore Windparks Kiyiköy ist der Startschuss zur Realisierung von weiteren 210 Megawatt Leistung aus Windenergie gefallen. Nach Fertigstellung beider Projekte bis Ende 2020 wird sich die installierte Kapazität von Borusan EnBW Enerji für Wind
Neue vollautomatisierte Bunkerstation am Liegeplatz 1: Mukran Port und Hoyer erweitern Dienstleistungsspektrum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2019 Werbung Sassnitz-Mukran — Die erfolgreiche über zehnjährige Zusammenarbeit zwischen dem Mukran Port und der Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG aus Visselhövede am Standort Mukran wird um eine vollautomatisierte Bunkerstation für Service-Schiffe erweitert. (WK-intern) - Gemeinsam wird bis Jahresende eine Tankanlage für Marine Gas Oil (MGO) errichtet, die rund um die Uhr zur Betankung für in der Ostsee operierende Schiffe zur Verfügung stehen wird. „Mit der Unternehmensgruppe Hoyer haben wir seit über zehn Jahren einen verlässlichen Partner für land- und seeseitige Betankung von hafeneigenen Spezialfahrzeugen wie Kränen, Staplern und Lokomotiven“, so Harm Sievers, Geschäftsführer des Mukran Port. Beide Unternehmen bauen jetzt bis Jahresende eine
Fraunhofer Spin-off macht Energiewende zum Geschäftsmodell Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 2019 Werbung Profitabel nachhaltig: Das Start-Up AMPEERS ENERGY stellt ein cloudbasiertes Software-Ökosystem zur Verfügung, mit dem Unternehmen wirtschaftliche und ökologische Potenziale der Energiewende erschließen können. (WK-intern) - Ein neuer Player zum Enabling dezentraler Geschäftsmodelle Am 2. Mai 2019 wurde das Fraunhofer Spin-off AMPEERS ENERGY in München gegründet. Das Gründerteam, bestehend aus Gerrit Ellerwald, Tobias Müller sowie Dr. Karsten Schmidt, setzt mit seinen Softwarelösungen die dezentrale Energiewende als profitables Geschäftsmodell für Unternehmen um. Die angebotenen Softwarelösungen basieren auf der langjährig etablierten und von Fraunhofer IOSB-AST entwickelten EMS-EDM PROPHET®-Software und reichen dabei von einem Quartiers-Energiemanagement über eine Mieterstrom-Applikation bis hin zum gesteuerten Laden von gewerblichen E-Fahrzeugflotten. Dass
AKW Mülheim-Kärlich wird rückgebaut Mitteilungen Ökologie 7. August 2019 Werbung AKW Mülheim-Kärlich: Mahnmal für teuren Irrweg (WK-intern) - Kühlturm-Einsturz für Freitag geplant / Gesamter Abriss kostet über eine Milliarde / Atommüll-Problem ungelöst Am kommenden Freitag, den 9. August, sollen die 80 m hohen Reste des Kühlturms des AKW Mülheim-Kärlich (Rheinland-Pfalz) kontrolliert in sich zusammenfallen. Dazu erklärt Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Mit dem Fall des Kühlturms verschwindet das weithin sichtbare Wahrzeichen des Atomkraftwerks. Doch der eigentliche Abriss des Meilers ist damit noch längst nicht abgeschlossen. Er wird noch mindestens zehn weitere Jahre dauern. Als strahlendes Erbe bleiben auch große Mengen radioaktiver Abfälle übrig, die für eine Million Jahre gelagert werden müssen. Ein dauerhaftes
AMP8000: Dezentrales Servoantriebssystem für die Azimut-Steuerung bei Windenergieanlagen Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. August 20197. August 2019 Werbung Platz und Gewicht sparende Antriebslösung für die Azimut-Steuerung (WK-intern) - Das dezentrale Servoantriebssystem AMP8000 eignet sich ideal für die Verstellung der Gondel einer Windenergieanlage (WEA). AMP8000 integriert den Servoantrieb direkt in den Servomotor in sehr kompakter Bauform. Durch diese Verlagerung der Leistungselektronik reduzieren sich der Platzbedarf im Schaltschrank und die Verkabelung. Das Ergebnis: eine signifikante Einsparung von Gewicht, Bauvolumen, Material und Installationsaufwand. Zudem lassen sich die Lasten und somit der Verschleiß für die wartungsintensiven hydraulischen Bremssysteme deutlich reduzieren und dadurch die Effizienz und Sicherheit gegenüber konventionellen Yaw-Lösungen erhöhen. Mit der PC-basierten Steuerungstechnik lassen sich komplette Windparks optimieren. Dafür steht der gesamte und durchgängige Komponentenbaukasten
Stahl-Innovationen im Bereich von Windernenergieanlagen jetzt online verfügbar Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 20197. August 2019 Werbung Praxisrelevante Forschungsergebnisse für Stahl-Innovationen im Bereich von Windernenergieanlagen sind jetzt online verfügbar (WK-intern) - Forschungsprojekte in Zusammenarbeit von Industrie und Forschungseinrichtungen Die Anwendungsforschung für Stahl erzeugt Ideen für Innovationen – Ergebnisse der Forschungstätigkeiten sind Machbarkeitsnachweise von Herstell-, Weiterverarbeitungs- und Prüfverfahren für unterschiedliche Branchen. Diese Ergebnisse sind nunmehr im Volltext in der Datenbank Stahldat SX sowie im Stahldaten Shop verfügbar. Stahl und Eisen sind die dominierenden metallischen Werkstoffe. Die stahlerzeugende und die stahlverarbeitenden Industrien sind Schlüsselindustrien der deutschen, europäischen und weltweiten Wirtschaft. Ihre Produkte sind allgegenwärtig. Mit unzähligen neuen Stahlsorten, ganz neuen Gruppen von Stählen und innovativen Verarbeitungsverfahren eröffnen sich verbesserte Einsatzmöglichkeiten und neue Anwendungsfelder
SüdWestStrom-Projekt von Umweltminister Franz Untersteller als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet Dezentrale Energien Ökologie 7. August 20197. August 2019 Werbung Das Hybride Heizkraftwerk auf dem Gelände der Polizeihochschule in Biberach wurde am 5. August vom baden-württembergischen Energie- und Umweltminister ausgezeichnet (WK-intern) - Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, hat am 5. August in Biberach das Hybride Heizkraftwerk auf dem Gelände der Polizeihochschule ausgezeichnet. Die grundlegende Modernisierung der Anlagen auf der Landesliegenschaft wurde dank des Konzepts und der Umsetzung durch SüdWestStrom zum ersten Projekt dieser Art in Baden-Württemberg. „Um bei der Energiewende weiter voranzukommen, brauchen wir innovative Ideen. Und Menschen, die diese Ideen engagiert und konsequent umsetzen“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller am 5. August im Rahmen der Besichtigung des Hybriden
Nachhaltigkeit und Zertifizierung – 19. Fachkongress Holzenergie am 25./26. September 2019 in Würzburg Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 7. August 20197. August 2019 Werbung Erneuerbare Energie muss nicht nur klimaschonend und preiswert sein, sondern auch nachhaltig. (WK-intern) - Das ist eines der Ziele der EU-Kommission, das in der Neufassung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU 2018/2001) (RED II) festgeschrieben wird. Auch die derzeit noch in den Verhandlungen befindliche „Sustainable Finance Directive“ gründet auf diesem Ansatz. Ende 2018 traten die Neufassung der RED II sowie die EU-Verordnung zur Festlegung verbindlicher nationaler Treibhausgasminderungsziele (EU 2018/842) für den Verpflichtungszeitraum 2021 bis 2030 in Kraft. Damit gehen klare und verbindliche Vorgaben zur Dokumentation der Nachhaltigkeit der gesamten Bioenergie einher. Das Forum „Nachhaltigkeit und Zertifizierung“ im Rahmen des Fachkongresses Holzenergie hält die wichtigsten Informationen für
Swisspower Renewables beteiligt sich zu 50 Prozent an der italienischen Wasserkraftgesellschaft Bioenergie Mitteilungen 7. August 2019 Werbung Swisspower Renewables beteiligt sich zu 50 Prozent an der italienischen Wasserkraftgesellschaft Energia Ambiente SpA (WK-intern) - Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Swisspower-Stadtwerken sowie dem Energieinfrastrukturfonds UBS Clean Energy Infrastructure 2 KmGK (UBS-CEIS 2) gehaltene Beteiligungsgesellschaft, baut ihre Investitionen in die Wasserkraft in Italien weiter aus. Swisspower Renewables übernimmt 50 Prozent der Anteile an der italienischen Energia Ambiente SpA. Die Energia Ambiente SpA besitzt neun Wasserkraftwerke in der Provinz Sondrio in der Lombardei. Mit einer installierten Leistung von rund 38 Megawatt (MW) beträgt die erwartete jährliche Stromproduktion rund 88 Gigawattstunden (GWh). Swisspower Renewables übernimmt das Aktienpaket von der Investmentgesellschaft 3New & Partners