ECN Energie: Elektroauto-Boom beschert Stromversorgern Milliarden-Umsätze E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 10. August 2019 Werbung Der zu erwartende Boom von Elektrofahrzeugen beschert deutschen Stromversorgern einer Studie zufolge ein enormes Marktpotential. (WK-intern) - Bis 2025 könnten laut einer Studie der Unternehmensberatung Accenture über eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen rollen. Bis zum Jahr 2040 sollen dann mehr E-Fahrzeuge als konventionelle Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Dadurch entstünde Rund ein 190 Milliarden schwerer Markt im Bereich E-Mobilität, der auf die Stromversorger zurollen könnte. Um von dem Siegeszug profitieren zu können, müssten sich die Stromunternehmen den Studienautoren nach zur Folge neu aufstellen. „Der Bericht Utilities: Lead the Charge in eMobility von der Unternehmensberatung Accenture prognostiziert, dass sich die Stromversorger einen Vorsprung
Hohe Temperaturen bringen Windstrom zu erliegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Kaum Windaufkommen – Rekordtemperaturen brachten die Luftmassen zum Erliegen (WK-intern) - Juli war der Monat mit der höchsten globalen Durchschnittstemperatur seit Messbeginn (vgl. Copernicus Climate Change Service). Sie lag marginal höher als jene im Jahr 2016, als die Auswirkungen des Klimaphänomens El Nino besonders stark waren. Temperaturen deutlich über 40°C in großen Teilen Europas – sogar bis Nordfrankreich und Deutschland – brachten die Luftmassen zum Erliegen. Die Windkraft-Produktionsergebnisse konnten weder in Österreich, Tschechien, Frankreich und Italien noch in Kanada und den USA die Planwerte erfüllen. Lediglich im Norden Deutschlands entsprach das Windaufkommen der Jahreszeit. Zusätzlich zum guten Windaufkommen lieferte auch der neu in
Kasse gemacht? Was haben die Deutschen von einer CO2 Steuer? Ökologie Verbraucherberatung 10. August 2019 Werbung Die deutschen Autofahrer sind seit jeher die Melkkuh der Nation. (WK-intern) - Was haben sie von ihren Steuern und Abgaben? Kaputte Straßen, Marode Brücken, Staus ohne Ende aber eine beinahe lückenlose Überwachung ihres Verhaltens im Straßenverkehr. Hier wird im Namen der Verkehrssicherheit ebenfalls Kasse gemacht. Mit einer CO2 Steuer wird dem Bürger ebenfalls erheblich in die Brieftasche gegriffen, aber das Klima wird davon unbeeindruckt beliben. Die Auswirkung der Abschaltung der Kernenergie hat auf das Klima eine viel stärkere negative Auswirkung als der Autoverkehr. Obwohl eine CO2 Steuer praktisch keine Auswirkung auf die Umwelt hat, ist sie mehr oder weniger „trendy“ geschrieben worden. Den
Dezentrale Öko-Kraftwerke kombiniert mit digitaler Energiemessung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. August 2019 Werbung Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs und Smart Meter (WK-intern) - Solandeo und Danpower weiten Zusammenarbeit aus Dezentrale Öko-Kraftwerke kombiniert mit digitaler Energiemessung: Bei den modularen City Cube Blockheizkraftwerken der Danpower-Gruppe übernimmt die Solandeo GmbH in Berlin künftig den Messstellenbetrieb und rüstet die vorhandenen Anlagen um. Die modularen City Cube Blockheizkraftwerke der 50-100 kW Klasse von Danpower werden in Deutschland künftig mit Smart Metern von Solandeo ausgestattet. Gleichzeitig wird Solandeo die bisherigen Zähler in Bestandsanlagen ersetzen. Damit weiten die beiden Energie-Unternehmen ihre bisherige Zusammenarbeit deutlich aus. „Wir freuen uns, dass wir Danpower mit unserer Lösung für den Messstellenbetrieb bei ihren höchst innovativen City Cubes überzeugen konnten“,
Was der Kohlekompromiss für Deutschlands Energiewirtschaft bedeutet Mitteilungen Ökologie 10. August 201910. August 2019 Werbung Welche Auswirkungen hat der Kohleausstieg auf den deutschen Stromsektor, die Klimaziele und Strompreise? (WK-intern) - Agora Energiewende hat die Ergebnisse der Kohlekommission strukturiert aufbereitet und deren energiewirtschaftliche Bedeutung analysiert. Der Vorschlag der Kohlekommission für den Ausstieg aus der Kohleverstromung bei gleichzeitigem Ausbau Erneuerbarer Energien hat kaum Auswirkungen auf die Strompreise: Eine Kilowattstunde wird im Jahr 2030 nur etwa ein Prozent mehr kosten als heute, wenn wie vorgesehen die Kohleverstromung um zwei Drittel zurückgeht und der Anteil Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent steigt. Auch der energieintensiven Industrie gewährleistet der Kohlekompromiss weiterhin wettbewerbsfähige Preise. Das zeigen Berechnungen im Auftrag von Agora Energiewende. In der Modellierung wurde
Onshore-Wind-Branchenforum: Bundespolitik muss Energiewende wieder auf Kurs bringen Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Rostock Wind 2019 (WK-intern) - Zum 8. Mal organisiert der mittelständische Windanlagenhersteller eno energy die RostockWind, die sich als größte Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands etabliert hat. Im 20. Jahr des Unternehmens eröffnete Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Veranstaltung und nutzte die Gelegenheit, um auf die aktuell besorgniserregende Situation der deutschen Windenergiebranche hinzuweisen und konkrete Forderungen an die Bundespolitik zu formulieren. Im ersten Halbjahr 2019 produzierten die deutschen Windenergieanlagen ca. 67,2 TWh und lagen um 10,8 TWh über der Produktion im ersten Halbjahr 2018. Die Windenergie habe sich inzwischen zur stärksten Energiequelle entwickelt - gefolgt von Braunkohle (53,0 TWh), Kernenergie (34,7 TWh), Steinkohle
Bessere Luft durch Einsatz von Brennstoffzellen für Schiffe Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. August 2019 Werbung Umweltschonender Bordstrom für Schiffe (WK-intern) - Die durch die Schifffahrt entstehenden Schadstoffe und Klimagase deutlich zu reduzieren, ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts „MultiSchIBZ“. Ein Konsortium unter der Leitung der thyssenkrupp Marine Systems GmbH entwickelt ein Brennstoffzellensystem zur alternativen Stromerzeugung auf Schiffen. Damit können auch beim Einsatz fossiler Brennstoffe die Effizienz der Anlagen verbessert und Emissionen vermieden werden – sowohl im Liegebetrieb in Häfen und in der Binnenschifffahrt als auch auf hoher See. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie fast geräuschfrei betrieben werden und sich damit leichter in das Umfeld einpassen. Die Routen und Häfen für Fracht- und Kreuzfahrtschiffe liegen oft in der Nähe
Windenergie an Land leidet massiv unter der politischen Genehmigungsflaute Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Genehmigungsflaute: Erneut massive Unterzeichnung von Windausschreibung - Erwartungen an Windgipfel der Regierung sind hoch (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Bei einem Ausschreibungsvolumen von 650 MW wurden lediglich 32 Gebote mit einem Volumen von 208 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert betrug bei dieser Ausschreibung 6,2 ct/kWh und erreichte damit erstmals den jährlich sinkenden zulässigen Höchstwert. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Dies ist nun die vierte Unterzeichnung der Ausschreibungen für Windenergie an Land in Folge. Die Energiewende scheint regelrecht gelähmt. Inzwischen rechnet schon niemand mehr mit Wettbewerb, weshalb dieses
Laut GlobalData sind CO2-Zertifikate für die sinkenden Gewinne von Uniper von entscheidender Bedeutung Mitteilungen Ökologie 10. August 2019 Werbung Higher carbon allowances weighed on Uniper profits, operational performance is crucial in H2 2019, says GlobalData (WK-intern) - Following the release of Uniper SE’s first half 2019 results; Ankit Mathur, Practice Head of Power at GlobalData, a leading data and analytics company, offers his view: “Uniper SE has revealed that first-half adjusted earnings before interest and tax (EBIT) fell 49% to €308 million (£283.8 million), compared to last year’s figure of €601 million. This is mainly due to the temporary increase in costs for carbon allowances in European generation. “The European carbon prices touched a 13-year high of EUR 29.95/t at the end of
Fraunhofer »European Talent School« im Dreiländereck gestartet Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2019 Werbung Schülerinnen und Schüler aus Sachsen, Polen und Tschechien erhalten drei Tage lang einzigartige Einblicke in die Welt der Forschung (WK-intern) - »Hands on – Selber machen erwünscht!« lautet das Motto der »European Talent School« im Dreiländereck, das die Fraunhofer-Gesellschaft zusammen mit dem Freistaat Sachsen und dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal ins Leben gerufen hat. Zum Auftakt begrüßte Oliver Schenk, Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz. Hier gibt es im Anschluss drei Tage lang Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler selbstständiges, praktisches Arbeiten lernen, experimentieren, einfache
Ørsted veröffentlicht Ergebnisse für erstes Halbjahr 2019 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Produktion aus Erneuerbaren erneut gesteigert. (WK-intern) - Erträge aus Offshore-Wind deutlich gestiegen. Ørsted hat am heutigen Donnerstag den Halbjahresreport für das erste Halbjahr 2019 veröffentlicht. Der operative Gewinn stieg um 2 Prozent, auf DKK 8,8 Mrd. Die Erträge aus dem Bereich Offshore-Windkraft konnten um 18 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 gesteigert werden. Insgesamt wuchs der Anteil der Energieproduktion aus Erneuerbaren um 11 Prozentpunkte und liegt nun unternehmensweit bei 82 Prozent. Im ersten Halbjahr konnte u.a. mit Borkum Riffgrund 2 ein weiterer Offshore-Windpark offiziell in Betrieb genommen werden. Zudem erhielt Ørsted den Zuschlag für zwei Offshore-Wind-Projekte in den USA. Detaillierte Informationen finden Sie in