ECN Energie: 20.650 öffentliche Ladepunkte in Deutschland – Zuwachs von über 50% innerhalb eines Jahres E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2019 Werbung BlickPunktEnergie - „Innerhalb eines Jahres ist es gelungen, die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte von 13.500 auf 20.650 zu steigern. (WK-intern) - Das ist ein Zuwachs von über 50 Prozent. Vor allem die Energiewirtschaft hat hier ordentlich Tempo gemacht – sie betreibt drei Viertel aller öffentlichen Ladepunkte“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der Anteil der Schnellladestationen liegt bei rund 12 Prozent. Für die aktuell beim Kraftfahrt-Bundesamt gemeldeten PKW mit elektrischem Antrieb reicht das bundesweite Angebot öffentlicher Ladepunkte vollkommen aus. Dringender Handlungsbedarf besteht hingegen beim Ausbau privater Ladeinfrastruktur. Denn etwa 85 Prozent der Ladevorgänge finden zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Hierzu Stefan Kapferer: „Das Bundesjustizministerium muss
Kapitalanlage: Aquila Capital erwirbt zwei Onshore-Windparks mit 53 MW in Nordfinnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. August 2019 Werbung Zwei Windparks mit 34,5 MW und 18,5 MW in der Nähe von Oulu (WK-intern) - Einsparung von etwa 60.000 Tonnen CO²-Ausstoß jährlich (WK-intern) - Das auf alternative Anlagen spezialisierte Investmentunternehmen Aquila Capital erweitert sein finnisches Windenergie-Portfolio um zwei Onshore-Windparks, die vom führenden unabhängigen Stromerzeuger TuuliWatti erworben wurden. Die beiden Windparks nördlich der Hafenstadt Oulu in Nordfinnland weisen Kapazitäten von 34,5 MW und 18,5 MW auf. Die durchschnittliche Jahresproduktion beträgt etwa 99 GWh bzw. 47 GWh. Unter Berücksichtigung dieser Akquisition verwaltet Aquila Capital in den skandinavischen Ländern nun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,5 GW und plant seine Präsenz in der Region auch zukünftig
Sonnenenergie für Energiespeicher und solare Brennstoffe Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. August 2019 Werbung Drei in eins - Neuer DLR-Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig Beim DLR-Institut für Solarforschung in Jülich entsteht bis Frühjahr 2020 ein zweiter Solarturm. Mit dem Multifokus-Turm erhöht das DLR die Testkapazitäten für solarthermische Technologien. Schwerpunkte: Energie, Solarthermie, Wärmespeicherkraftwerke, erneuerbare Energien (WK-intern) - Am 16. August 2019 fällt der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Jülich. Er soll ab Frühjahr 2020 parallel zum ersten Solarturm betrieben werden. D as Besondere der Anlage: Sie verfügt über drei Testebenen, die gleichzeitig genutzt werden können. Die Testkapazität wird deutlich erhöht. Mit dem Multifokus-Turm intensiviert das DLR die Forschung
GP JOULE erhält Umweltpreis 2019 Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2019 Werbung Die schleswig-holsteinische Wirtschaft zeichnet GP JOULEs Engagement für die Energiewende mit dem Umweltpreis 2019 aus (WK-intern) - Reußenköge/Kiel – GP JOULE hat den Umweltpreis der Wirtschaft 2019 erhalten. Die 10-köpfige Expertenjury überzeugte zum einen das Geschäftsmodell mit ganzheitlichen erneuerbaren Energie-Lösungen sowie die marktfähige Technologie und die dazugehörigen Projekte zur grünen Wasserstoffgewinnung aus Ökostrom. GP JOULE treibt damit die sektorenübergreifende Energiewende ganz maßgeblich voran. Die Jury der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft beeindruckte nachhaltig, wie GP JOULE als Pionier offensiv und konkret die Sektorenkopplung und damit die Energiewende voranbringt. So können die Potenziale für eine regionale und lokale Wertschöpfung insbesondere in Schleswig-Holstein gehoben werden. In
enercity errichtet im Braunkohlerevier der Lausitz einen neuen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2019 Werbung enercity bringt frischen Wind in die Lausitz (WK-intern) - Der Ausbau der onshore-Windkraft kommt in Deutschland kaum noch voran. Entgegen diesem Trend errichtet enercity inmitten des Braunkohlereviers der Lausitz im Brandenburgischen Klettwitz einen neuen Windpark. Zehn neue Windkraftanlagen werten den Vorzeigestandort weiter auf, der mit über 50 Anlagen in den 90er Jahren einer der ersten große Onshore-Windparks in Europa war. Am 15. August 2019 legten Bürgermeister Klaus Prietzel und Ivo Grünhagen, Geschäftsführer der enercity Erneuerbare GmbH, den Grundstein für das Projekt. Auf ehemaligem Braunkohleabraum entstehen mit Klettwitz 2.2 bis Februar 2020 weitere zehn Windkraftanlagen (Vestas Typ V117) mit einer Gesamtnennleistung von 33 MW und
Netzstabilisierung: DREWAG nimmt 40 MW – Elektrodenheizkesselanlage in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 16. August 2019 Werbung Mit der Energiewende in Deutschland und dem Ausbau der regenerativen Energien kommt es stundenweise immer häufiger zu sehr hohen Anteilen Erneuerbaren-Strom in den Stromnetzen. (WK-intern) - Teilweise wird sogar mehr Strom produziert, als aktuell benötigt wird, es resultieren Stromüberschüsse. Dann sind zur Netzstabilisierung Technologien gefragt, welche den Strom zwischenspeichern oder in speicherbare Energieformen umwandeln. Auch Betreiber von sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, in denen Fernwärme und Strom zwar hocheffizient, aber in einem festen Verhältnis zueinander erzeugt werden, müssen reagieren, weil der Marktwert des Stroms im Überschussfall sehr gering sein kann. Die DREWAG begreift die Energiewende als Chance, die Zukunftsfähigkeit der Fernwärmeversorgung aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination mit
Jan De Nul gewinnt Vetrag für den 600 MW Kriegers Flak Ostsee-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201916. August 2019 Werbung Die Jan De Nul Group unterzeichnet mit Vattenfall Vindkraft Kriegers Flak P / S einen Vertrag über den Transport und die Installation von 72 8,4 MW Siemens-Windkraftanlagen (WEA) für den Offshore-Windpark Kriegers Flak (OWF) in Dänemark. (WK-intern) - Jan De Nul bags 600MW Kriegers Flak contract Jan De Nul Group signs a contract with Vattenfall Vindkraft Kriegers Flak P/S for the transport and installation of 72 8.4MW Siemens Wind Turbine Generators (WTG) for the Kriegers Flak Offshore Wind Farm (OWF) in Denmark. “We are proud to have been awarded an offshore WTG installation project of this magnitude”, says Philippe Hutse, Offshore Director at
Weil unterstützt Umwandlung von Nordsee-Windstrom in grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2019 Werbung Niedersachsens Ministerpräsident Weil unterstützt weiteren Ausbau von Windenergie und die Umwandlung von Strom in grünen Wasserstoff Weil besucht Baustelle des TenneT-Offshore-Projekts BorWin5 auf Norderney TenneT-Geschäftsführer Meyerjürgens plädiert für stärkeren, international koordinierten Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa zur Erreichung der europäischen Klimaziele (WK-intern) - Bei seinem heutigen Besuch der Baustelle für das Offshore-Netzanschlusssystem BorWin5 des Stromnetzbetreibers TenneT auf der Nordseeinsel Norderney sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil: „In Niedersachsen wird die Energiewende als Windenergieland Nummer 1 in Deutschland maßgeblich vorangetrieben. Sowohl im Offshorebereich als auch Onshore brauchen wir in Niedersachsen mehr Windenergieerzeugung, um unsere Klimaziele für 2030 und auf lange Sicht bis 2050 erfüllen zu können.“ TenneT-Geschäftsführer
Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 16. August 2019 Werbung Beispiele vorbildlicher Bürger*innenbeteiligung gesucht (WK-intern) - Zweiter Durchgang des Wettbewerbs „Ausgezeichnet“ startet Anfang September Ab dem 1. September 2019 suchen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt wieder deutschlandweit nach Beispielen erfolgreicher Bürger*innenbeteiligung. Der Wettbewerb „Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“ richtet sich in diesem Jahr an Verwaltungen und öffentliche Unternehmen, die Bürger*innenbeteiligung erfolgreich verstetigt haben. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 15. Oktober 2019 eingereicht werden. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, vorbildhafte Beteiligungsprozesse von Bürger*innen sichtbar zu machen und die Qualität politischer Lösungsfindungsprozesse weiter zu steigern. Der Wettbewerb richtet sich an Verwaltungen und öffentliche Unternehmen, die Bürger*innenbeteiligungen im Themenbereich des Bundesumweltministeriums institutionalisiert haben und Beispiele für gelungene
Fallbeispiele „Sektorkopplung und Batterie“ – Diskussion aus energiewirtschaftlicher und -rechtlicher Sicht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 16. August 201916. August 2019 Werbung IntensivSeminar von Transferstelle Bingen, BBH und IHK Koblenz am 10.09.2019 (WK-intern) - Die Sektorkopplung rückt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien immer mehr in den Mittelpunkt der Energiewende. So hat sich auch die Bundesregierung in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag auf die Fahne geschrieben, die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität in Verbindung mit Speichertechnologien voranzutreiben. Einsatzgebiete der Sektorkopplung lassen sich dabei sowohl in Gewerbe und Industrie sowie der Wohnungswirtschaft finden. Zukunftsweisend sind dabei insbesondere Kombinationen aus dezentraler Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien und Elektromobilität oder Wärmeversorgung. Durch den Einsatz von Batteriespeichern ergeben sich außerdem Potenziale für die Flexibilisierung und die Bereitstellung von Primärregelleistung. Während die Erreichung
Wechselrichterhersteller reagiert auf Kundenwünsche Solarenergie Technik 16. August 2019 Werbung SolarMax bietet seine neuen Wechselrichterserien ab Ende August wahlweise mit einem Display an (WK-intern) - Der Speicher- und Wechselrichterhersteller SolarMax bietet für seine neuen Stringwechselrichter der Serien SP, SMT und SHT ab Ende August optional mit einem Display an. Die Daten der kompakten und preiswerten Wechselrichter lassen sich zwar kostenfrei über die App MaxLink oder das Online-Portal MaxMonitoring visualisieren. Manche Kunden wünschen sich allerdings, die Wechselrichterdaten direkt am Gerät über eine Anzeige ablesen zu können. Diesem Kundenwunsch kommt SolarMax nun mit der optionalen Lösung entgegen. Display bietet Endkunden mehr Flexibilität „Sowohl MaxLink als auch MaxMonitoring kommen zur Überwachung der neuen Wechselrichterserien zwar sehr gut
Gurit mit starkem Nettoumsatzwachstum von 45,8 % und einer Betriebsgewinnmarge von 9,7 % Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 2019 Werbung Geschäftsergebnisse 1HJ 2019 gegenüber 1HJ 2018: Nettoumsatz wuchs um 45,8 % auf CHF 284,7 Millionen einschliesslich Akquisitionseffekte Ohne Akquisitionseffekte stieg der Nettoumsatz um 14,6 % Betriebsgewinnmarge fortgeführter Geschäftsbereiche auf 12,5 % verbessert (WK-intern) - Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt heute für die erste Jahreshälfte 2019 einen Nettoumsatz von CHF 284,7 Millionen bekannt. Einschliesslich Akquisitionseffekten entspricht dies einem Wachstum von 45,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das organische Wachstum beträgt 14,6 % (wechselkursbereinigt 16,5 %) im Vergleich zum 1HJ 2018. Bei einem operativen Gewinn von CHF 27,5 Millionen ergab sich eine Betriebsgewinnmarge von 9,7 % des Nettoumsatzes für das erste Halbjahr 2019. Hinsichtlich der fortgeführten