BEE hält den vorgelegten Referentenentwurf zur Strukturstärkung für Kohleregionen für unzureichend Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. August 2019 Werbung BEE fordert Strukturumbauförderung mit Erneuerbare-Energien-Ausbau zu verbinden (WK-intern) - Wir erwarten, dass auch die weiteren gesetzlichen Regelungen zum Kohleausstieg und zum stärkeren Ausbau Erneuerbarer Energien nun zeitnah kommen. Nach eineinhalb Jahren Amtszeit der Großen Koalition fehlen noch immer die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das 65-%-Ökostrom-Ziel bis 2030, die auch die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung bereits vor acht Monaten eingefordert hat“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Aus Sicht des BEE ist es wichtig, dass die Vergabe der Strukturmittel mit dem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien verbunden wird, um Innovation und Klimaschutz im Land voranzubringen. Unter Klimaschutzgesichtspunkten wäre ohnehin
Hü und Hott: GroKo-Einigung zum Ausbau Erneuerbarer Energien ist unzureichend Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20181. November 2018 Werbung Die Einigung der Großen Koalition zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien stößt beim LEE NRW auf deutliche Kritik. (WK-intern) - LEE-Vorsitzender Dipl.-Ing. Reiner Priggen bemängelt: „Das ehemals „100-Tage-Gesetz“ getaufte Vorhaben kommt um Monate zu spät. Die Ausschreibungen für das kommende Jahr sind kaum noch wirksam aufzustocken. Und wie das Koalitionsziel von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 erreicht werden soll, steht weiterhin in den Sternen. Was aber bleibt, ist das Chaos beim Ökostromausbau. Denn die Willensbekundungen für mehr Wind und Sonne stehen weiterhin unter Vorbehalt. Gibt es zu wenige Investoren oder zu wenig Netzkapazität, wird es nichts werden mit dem schnelleren Ausbau. Dieses Hü
Bundeskabinett ist nicht in der Lage einen Klimaschutzplan zu verabschieden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. November 2016 Werbung Klimaschutzplan - die Zweite: und es wird nicht besser (WK-intern) - Das Bundeskabinett ist auch nach einer weiteren Woche nicht in der Lage gewesen, einen Klimaschutzplan zu verabschieden, mit dem die Umweltministerin Barbara Hendricks in die Beratungen der UN-Klimakonferenz COP 22 in Marrakesch gehen könnte. Am letzen Freitag hatten wir das als blamabel gekennzeichnet und als Beleg dafür angesehen, dass die Koalition nicht bereit sei, sich auf ein Ende der Nutzung der fossilen Energieträger Öl, Kohle und Gas einzulassen. Zugleich hatten wir darauf hingewiesen, dass die Politik der Großen Koalition "sich auf dünnem Eis" bewege, sich inzwischen mit dieser Position im internationalen Konzert