Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht stellt sich Fragen zur Energiepolitik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Menschen im Norden wollen die Energiewende trotz aller Hürden durch das Windenergie-Moratorium in Schleswig-Holstein und den Ausbau-Deckel auf Bundesebene (WK-intern) – 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen am Dienstag, 27. August 2019, zur jährlichen Windenergie-Konferenz windWERT zusammen. Sie findet von 10 bis 17 Uhr im ATLANTIC Hotel in Kiel statt. Im Mittelpunkt der windWERT steht die Frage, wie unter den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen Neubau und Repowering von Windparks wirtschaftlich möglich ist und weiterhin Wertschöpfung in die Region bringen kann. Denn dass die Windbranche im Norden nicht nur die Rendite, sondern Wohlstand und Arbeitsplätze für die Windpark-Anwohner im Blick hat, zeigt die große Nachfrage nach dem „Leitfaden Bürgerwindpark“. Er wurde in diesem Jahr zum dritten Mal aufgelegt und völlig neu überarbeitet, als Gemeinschaftsprojekt der vom Land und der EU finanzierten Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und einiger Planungs- und Ingenieursbüros. EE.SH organisiert auch die Konferenz windWERT. Sie findet bereits zum 9. Mal statt. Fragen zur Energiepolitik können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz um 16.30 Uhr an Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht stellen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://ee-sh.de/de/shop/produkte/2019-08-windWert.php PM: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH Weitere Beiträge:Wegenutzungsrecht wichtiger Schritt für den Ausbau der WindenergieIG Metall stellt Positionspapier für bessere Arbeitsbedingungen in Offshore-Windindustrie vor4initia baut ihr Planungs- und Entwicklungsteam weiter aus.