Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie – Ørsted A/S veröffentlicht neuen Interims Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Solide operative Leistung und Erreichen von mehr als 10 GW Offshore-Kapazität trotz herausforderndem kurzfristigen Geschäftsumfeld (WK-intern) - Der Vorstand von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 genehmigt. Im ersten Quartal 2025 haben wir uns auf die Umsetzung unserer vier strategischen Prioritäten konzentriert, die darauf abzielen, Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie bis zum Ende des Jahrzehnts zu festigen. Die Offshore-Windindustrie steht kurzfristig vor Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, regulatorische und makroökonomische Entwicklungen. Wir verfolgen die Entwicklungen im regulatorischen Umfeld aufmerksam und bewerten kontinuierlich mögliche Auswirkungen. Die langfristigen Fundamentaldaten für Offshore-Windenergie sind aufgrund des steigenden globalen Strombedarfs, eines verstärkten Fokus
Vestas gibt vorläufige Zahlen für das Gesamtjahr 2022 und einen Finanzausblick für 2023 bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2023 Werbung Die schwierige Phase der Windkraftbranche setzte sich 2022 aufgrund unerwarteter geopolitischer Unsicherheiten, einer sich beschleunigenden Energiekrise und einer hohen Inflation fort. (WK-intern) - In diesem Umfeld wurden die Ergebnisse von Vestas im vierten Quartal durch zusätzliche Herausforderungen negativ beeinflusst. Die negativen Auswirkungen im vierten Quartal führen dazu, dass die Gesamtjahresergebnisse unter den Erwartungen liegen, was hauptsächlich auf eine begrenzte Anzahl von Projektverzögerungen, eine Wertminderung unserer V174-9,5-MW-Turbine und erhöhte Gewährleistungsrückstellungen zurückzuführen ist. Im Jahr 2022 hat Vestas strategische und kommerzielle Fortschritte in Bezug auf die Stärkung des Betriebs und die erhebliche Preiserhöhung erzielt, was darauf hindeutet, dass Vestas im Jahr 2023 verbesserte Finanzergebnisse liefern
Ergebnisse vom Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation zur Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergie im Fokus der nationalen und europäischen Energiepolitik (WK-intern) - Gestern fand ein Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation unter deutschem Vorsitz zur Rolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050 statt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Beim Treffen der Nordsee-Energiekooperation haben die Energieminister die Schlüsselrolle von Offshore-Windenergie für die Klimaziele Europas betont und die Notwendigkeit eines koordinierten Ansatzes für grenzüberschreitende Projekte betont. Wir begrüßen die Einigkeit der Minister und erwarten eine zügige Schaffung und Umsetzung eines regulatorischen Rahmens. Nur durch zügigen Ausbau und grenzüberschreitende Projekte können wir die Potenziale der
Rostock Wind bleibt größtes Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Interessiertes Fachpublikum, angeregte Gespräche und wertvolle Kontakte: (WK-intern) - Die Rostock Wind bleibt größtes Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands. Eine Hanse Sail ohne Rostock Wind ist wie eine Küste ohne Wind – so etwas gibt’s nicht! Am 9. August 2019 öffnete die mittlerweile achte Rostock Wind, veranstaltet durch die eno energy, den Bundesverband Windenergie (BWE) und den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) ihre Tore und war erneut Treffpunkt der Windenergiebranche. Rund 260 geladene Gäste nahmen an den informativen und anspruchsvollen Vorträgen hochkarätiger Referenten in den Foren Planung, Technik und Finanzierung teil. Die am Veranstaltungstag von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung
Generalversammlung: Prokon eG erzielt Jahresüberschuss in zweistelliger Millionenhöhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung Energiegenossenschaft beschließt erste Dividende seit Gründung (WK-intern) - Itzehoe - Die Prokon eG hat 2018 ein Vorsteuerergebnis von 14,2 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 12,1 Mio. Euro erzielt. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung 2015 schüttet die größte deutsche Energiegenossenschaft eine Dividende an ihre rund 39.000 Mitglieder aus. Dies beschlossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Generalversammlung am Dienstag in Siegen. Im laufenden Geschäftsjahr sollen zwei weitere Windparks mit einer Gesamtkapazität von über 27 Megawatt fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus strebt die Genossenschaft 2019 Genehmigungen für neue Windparkprojekte mit über 30 Megawatt Kapazität an. Bislang hat das Unternehmen, dessen Wurzeln bis
PNE-Gruppe erfolgreich in Wind- und PV-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung PNE mit positiver Prognose für das Geschäftsjahr 2018 Gesamtleistung von 44,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) steigt auf 4,3 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,2 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Im ersten Quartal 2019 hat sich die international in Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe sowohl operativ als auch strategisch weiterentwickelt. In dem in der Branche für gewöhnlich schwachen ersten Quartal erreichte PNE das beste Ergebnis seit Jahren. Ergebnis des ersten Quartals im Plan Von Anfang Januar bis Ende März erzielte der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 28,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 10,9 Mio. Euro), eine Gesamtleistung
Senvion verbessert Auftragsbestand um 37% gegenüber dem Vorjahr und meldet starkes Wachstum im Servicegeschäft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Senvion veröffentlicht Ergebnisse für das 3. Quartal 2018 Umsatzerlöse i.H.v. EUR 343 Mio. im 3. Quartal und EUR 809 Mio. in den ersten neun Monaten Bereinigtes EBITDA i.H.v. EUR 30 Mio. mit einer Marge von 8,6% im 3. Quartal und i.H.v. EUR 43 Mio. bei einer Marge von 5,3% in den ersten neun Monaten Installationen von 336 MW im 3. Quartal im Vergleich zum gesamten 1. Halbjahr ein Anstieg von mehr als 17% Umsatztransparenz für 2019 i.H.v. EUR 1,7 Mrd. (WK-intern) - Hamburg: Senvion gab heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal 2018 bekannt. Die installierte Kapazität lag im dritten Quartal 17% über dem Ergebnis des
Mannheimer Energieunternehmen MVV mit hohen Investitionen weiter auf Kurs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2018 Werbung Mannheimer Energieunternehmen bestätigt nach drittem Quartal seine Ergebnisprognose: (WK-intern) - Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet MVV einen leichten Anstieg des operativen Ergebnisses gegenüber Vorjahr Hohes Investitionstempo für Wachstum und Versorgungssicherheit „Ein Blick auf die operative Geschäftsentwicklung zeigt, dass MVV in einem weiterhin herausfordernden Umfeld strategisch richtig aufgestellt ist.“ Nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden der MVV (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5), Dr. Georg Müller, ist das Mannheimer Energieunternehmen damit weiter auf Kurs. Bei der Vorlage des Ergebnisses der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2018 (1. Oktober 2017 – 30. Juni 2018) bezeichnete Dr. Müller vor allem Innovationen und Investitionen in neue Geschäftsfelder und zukunftsweisende Projekte
Bundesnetzagentur: Bekanntgabe der Ergebnisse der Solarausschreibung Juni 2017 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Juni 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Solaranlagen heute 32 Gebote mit einem Gebotsumfang von 201 Megawatt bezuschlagt. (WK-intern) - Während bei der letzten Ausschreibungsrunde das niedrigste Angebot noch bei 6,00 ct/kWh lag, betrug der höchste Zuschlagswert der Juni-Ausschreibung nur 5,9 ct/kWh. In dieser Runde waren zum ersten Mal seit einem Jahr Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten in Bayern und Baden-Württemberg zugelassen. Bisher haben nur diese beiden Bundesländer eigene Verordnungen auf der Grundlage der im EEG enthaltenen Länderöffnungsklausel verabschiedet. "Die Tatsache, dass Gebote für Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten abgegeben werden können, hat zu deutlich gesunkenen Zuschlagswerten
Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen News allgemein 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Kleine Anfrage (WK-intern) - der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Christian Kühn (Tübingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Link zur kleinen Anfrage
PNE WIND AG: Verwaltung erarbeitet Lösungsvorschläge Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2015 Werbung PNE WIND AG: Verwaltung erarbeitet Lösungsvorschläge und veröffentlicht nicht rechtskräftige Ergebnisse der Hauptversammlung vom 16. Juni 2015 (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der PNE WIND AG arbeiten intensiv an einer Lösung des aktuellen Interessenskonflikts zwischen einzelnen Aktionärsgruppen sowie an der Vorbereitung einer notwendigen weiteren Hauptversammlung. Mit einer Stimmenpräsenz von rund 46 Prozent hat ein großer Teil der Investoren an der Hauptversammlung am 16. Juni 2015 teilgenommen. Allerdings konnten die Ergebnisse der Stimmauszählung nicht verkündet werden. Zu einigen Tagesordnungspunkten fiel die Abstimmung sehr deutlich aus. Bei Tagesordnungspunkten, zu denen sich nur knappe Mehrheiten errechneten, arbeitet die Verwaltung derzeit an Vorschlägen, die einen weitaus deutlicheren Zuspruch
Der Klimapakt-Wettbewerb: Wir radeln – immer noch – zur Arbeit! Ökologie Veranstaltungen 25. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Der Klimapakt-Wettbewerb "Wir radeln - immer noch - zur Arbeit!" hat in diesem Jahr wieder einen neuen Rekord aufgestellt! Darüber hinaus wurde das Projekt seitens des Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz als „Projekt des Monats“ bundesweit ausgezeichnet. (WK-intern) - Wir möchten Ihnen gerne die Ergebnisse und den Ablauf der unterhaltsamen Abschlussveranstaltung (s. hierzu auch Anlage) in der Phänomenta vorstellen am: Mittwoch, den 29.10.2013 um 18.45 Uhr in der Phänomenta, 1. OG Zu Beginn wird Herr Raimund Dankowski (Klimapakt-Vorstand) einige grundsätzliche Dinge zum Thema Klimaschutz und Radverkehr sagen. Desweiteren wird ein Ergebnis-handout an die Presse ausgegeben. Anschließend wird Herr Andreas Oeding – von der