EZA-Regler von energielenker steuert Energieflüsse in der Smart-City-Harsefeld Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 14. November 2023 Werbung Wie werden wir künftig wohnen? Wie werden wir heizen, wie unsere Fahrzeuge mit Energie versorgen? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen beantwortet auf sehr anschauliche Weise die Viebrock Smart City in Harsefeld, die zuletzt nach knapp zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde. Hierbei handelt es sich um das Modellprojekt einer nachhaltigen Ökosiedlung, die aus 19 Einfamilien- und Doppelhäusern besteht. Alle Häuser wurden CO₂-neutral als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus gebaut. Zur Steuerung sämtlicher Energieflüsse kommt der EZA-Regler der energielenker Gruppe zum Einsatz. Das Bauen der Zukunft ist bereits heute erlebbar: Im nieder-sächsischen Harsefeld sind auf zehn zusammenhängenden Grundstücken 19 Wohnhäuser entstanden, die zukunftsweisende Innovationen aus dem klimafreundlichen
Die nachhaltige Welt von morgen wird auf dem Greentech Festival 2022 heute schon erlebbar Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Juni 2022 Werbung Eine nachhaltige Zukunft gelingt nur gemeinsam: Innovationstreiber:innen aus aller Welt kommen auf dem Greentech Festival vom 22. bis 24. Juni 2022 auf dem ehemaligen Flughafen Berlin TXL unter dem Motto #TogetherWeChange# zusammen. (WK-intern) - Neue Technologien für eine klimafreundliche Welt stehen auf dem von Nico Rosberg mitgegründeten Event im Vordergrund: Über 150 Ausstellende aus 20 Ländern zeigen ihre Zukunftsprodukte für alle Lebensbereiche. Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart gestaltet mit dem „Urban Sustainability Hub“ eine große Ausstellungsfläche, auf der 18 Unternehmen, darunter Würth, MANN+HUMMEL und HeidelbergCement, gemeinsam die volle Bandbreite an Lösungen für klimagerechte Städte und Gebäude präsentieren
Weltpremiere: DB und Siemens präsentieren ersten automatisch fahrenden Zug E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Oktober 2021 Werbung Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens haben den weltweit ersten Zug entwickelt, der im Eisenbahnverkehr von allein fährt. S-Bahn Hamburg: Hansestadt wird Vorreiterin für digitalen Bahnbetrieb Fahrgäste profitieren von größerem Zugangebot und mehr Pünktlichkeit (WK-intern) - Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der DB, und Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, präsentierten das Fahrzeug des Projekts Digitale S-Bahn Hamburg heute gemeinsam mit Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, bei der Premierenfahrt. Der Zug wird mittels digitaler Technik gesteuert und fährt automatisch. Die Lokführer*innen bleiben zur Überwachung der Fahrt mit Fahrgästen weiterhin an Bord. Das Rangieren – zum Beispiel die Zugwende – erfolgt
HPS erhält für Solar-Wasserstoff-Kraftwerk picea den Handelsblatt Energy Award 2021 Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung picea ist die weltweit erste CO2-freie sowie netzunabhängige wasserstoffbasierte Stromversorgung im Eigenheim (WK-intern) - Ein picea-System spart ca. 3 Tonnen CO2 pro Jahr und bindet so die CO2-Menge von 130 Fichten Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter des weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerks fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, erhält für ihren Wasserstoff-Stromspeicher picea den Handelsblatt Energy Award des Jahres 2021 in der Kategorie Smart City. Die Auszeichnung wurde von einer hochkarätig besetzten Jury vergeben. Auf der Basis von Solarenergie und Wasserstofftechnologie ermöglicht picea eine ganzjährig CO2-freie sowie unabhängige Stromversorgung. Im Segment Ein- und Zweifamilienhäuser bietet HPS das erste marktreife wasserstoffbasierte Speichersystem
Fraunhofer zeichnet mit dem Umwelttechnikpreis ultraeffiziente Industriegebiete aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. August 2019 Werbung Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnet das Land innovative Produkte und Verfahren aus Baden-Württemberg aus, die die Umwelt und die Ressourcen schonen. (WK-intern) - Die Auszeichnung des Industriegebiets mit den besten Ansätzen zur ganzheitlichen Optimierung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Effizienz ging 2019 an die Stadt Rheinfelden in Baden. Im Rahmen des Projekts »Ultraeffizienzfabrik« haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA den Wettbewerb initiiert und organisiert. Wenn von ultraeffizienten Industriegebieten gesprochen wird, geht es um die Vision gänzlich verlust- und belastungsfreier Fabriken und Industriegebiete, die darüber hinaus in ihrem direkten Umfeld einen positiven symbiotischen Beitrag leisten. Ultraeffizienz steht in diesem Kontext für den Einklang von Effizienz
Nachhaltigkeit großgeschrieben: Moskau veranstaltet das II. Klimaforum der Städte Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. September 2018 Werbung Das II. Klimaforum der Städte findet am 6. und 7. September in Moskau statt. (WK-intern) - Hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Smart City – Grüne Technologien“ sprechen russische und internationale Experten über aktuelle Klimaschutzinitiativen. Wie kann mithilfe erfolgreicher internationaler Praxis ein Ausweg aus der Umweltkrise gefunden werden? Am 6. September startete zum zweiten Mal das Klimaforum der Städte in Moskau. Initiiert von der Stadtregierung Moskau, ist das Klimaforum ein Schlüsselereignis für internationale Entscheidungsträger und Experten. Die Veranstaltung bringt russische und internationale Klimafachleute, Vertreter öffentlicher und Forschungseinrichtungen sowie interessiertes Publikum zusammen, die Tendenzen und Technologien der ökologischen Entwicklung moderner Megastädte verfolgen und
Intelligente Lösungen für bessere Luft, mehr Sicherheit und Komfort Technik Veranstaltungen 10. Januar 2018 Werbung CES 2018: Bosch setzt auf das Geschäft mit der smarten Stadt - Bosch-Geschäftsführer Hartung: "Die Smart City war lange Vision. Wir verhelfen ihr jetzt zur Realität." - Bye-bye schlechte Luft: Climo misst und analysiert in Echtzeit Luftqualität (Produktneuheit) - Bye-bye Überflutung: Digitales Flood Monitoring System überwacht Wasserstände von Flüssen und warnt rechtzeitig vor Überflutung - Bye-bye Parkplatzsuche: Bosch bietet Community-based Parking ab 2018 in bis zu 20 US-Städten an (WK-intern) - Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt: Bis 2050 werden laut den Vereinten Nationen rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in urbanen Zentren leben - 2014 war es noch etwa die
Konsortium aus 21 Partnern plant Energetisches Nachbarschaftsquartier Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 11. Dezember 2017 Werbung Millionenförderung für modernes Wohnquartier auf dem Fliegerhorst (WK-intern) - Oldenburg. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellen mit der gemeinsamen Förderbekanntmachung "Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt" in den nächsten fünf Jahren bis zu 100 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung zu nachhaltigen Stadtquartieren bereit: Sechs Leuchtturmprojekte sollen zeigen, wie im Quartier der Energieverbrauch gesenkt, die Strom, Wärme und Mobilität intelligent vernetzt und erneuerbare Energien sinnvoll in die Energieversorgung integriert werden können. Eines der Leuchtturmprojekte wird nun in Oldenburg verwirklicht: Unter der gemeinsamen Koordination von OFFIS und der Stadt Oldenburg hat ein Konsortium mit insgesamt 21 Partnern
innogy wird Seiner Hoheit und Seiner Exzellenz ein Smart Dubai bauen Mitteilungen Technik 23. November 2017 Werbung innogy International Middle East treibt Transformation im Bereich Smart-Living voran (WK-intern) - Anwendungen für die Bereiche Smart City, Smart Energy und Smart Business stehen im Mittelpunkt der weiterentwickelten Strategie Seine Exzellenz Saeed Mohammed Al Tayer, Managing Director und CEO der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) und Vorsitzender von innogy International Middle East, und Peter Terium, CEO von innogy SE, haben eine neue Strategie für ihr Joint-Venture innogy International Middle East (innogy IME) beschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde auf dem diesjährigen „Dii Desert Energy Leadership Summit“ in Dubai offiziell verabschiedet. „Wir haben etliche vielversprechende Programme, Initiativen und Projekte gestartet. Diese stehen im Einklang mit
Bundesbauministerium stellt Smart City Charta vor Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2017 Werbung Bundeskongress diskutiert über Zukunft der Städte im Zeitalter der Digitalisierung (WK-intern) - Baustaatssekretär Gunther Adler hat heute beim 11. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Hamburg die Smart City Charta vorgestellt. Dabei werden Chancen, aber auch Herausforderungen der Digitalisierung unserer Umwelt ins Blickfeld genommen, verbunden mit dem Appell, die Digitalisierung in den Kommunen aktiv und nachhaltig zu gestalten. Die Charta enthält Leitlinien und Empfehlungen. Sie wurde von der Dialogplattform Smart Cities beim Bundesbauministerium erarbeitet. Adler: "Die Menschen wollen lebenswerte Städte. Deshalb müssen wir die Digitalisierung in den Kommunen an den Zielen einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung ausrichten und dürfen sie nicht einfach ungesteuert geschehen lassen. Die
Die e2m gilt als exzellentes Beispiel für neue digitale Geschäftsmodelle Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Leipzig und Dresden vom Bundeswirtschaftsministerium als digitale Energie-Hubs ausgewählt (WK-intern) - Gerade erst vor acht Wochen besuchten noch Fachleute des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bitkom e.V. und der Stadt Leipzig die Energy2market GmbH (e2m) im Rahmen der Digital Hub Initiative und informierten sich über das digitale Geschäftsmodell des Systemintegrators und Stromhändlers. Ende April hat das BMWi nun die Städte Leipzig und Dresden als den einzigen förderungswürdigen Cluster für den Bereich Energie ausgewählt. Maßgeblich mitentscheidend bei der Wahl waren auch erfolgreiche Pioniere, wie die e2m es seit 2009 ist. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk (VKW) gilt die e2m als exzellentes Beispiel dafür,
Energienetzwerk OLEC erhält erneut Landesförderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Innovations- und Wissensmanagement für das Energiesystem der Zukunft – Energienetzwerk OLEC erhält erneut Landesförderung (WK-intern) - Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. kann sich über eine erneute dreijährige finanzielle Förderung aus Landesmitteln freuen. Das Land Niedersachsen hatte in der zweiten Jahreshälfte 2015 eine neue Förderrichtlinie für Innovationsnetzwerke veröffentlicht. Ziel sei es, insbesondere etablierte Netzwerke zu stärken und deren Innovationstätigkeiten und Arbeitsprozesse zu professionalisieren. „Die Energiewende und der damit verbundene stetige Ausbau der erneuerbaren Energien bieten enorme Chancen für Niedersachsen. Die Zukunft gehört dem Norden und insbesondere Niedersachsen als Energieland Nummer 1. Ich freue mich, dass wir mit OLEC ein Netzwerk in diesem zukunftsträchtigen Bereich