Stromspeicher von Tesla, Mercedes-Benz und LG Chem bringen Schwung in die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. August 2016 Werbung Münchner Startup "Memodo" nach nur 3 Jahren führender Anbieter für Energiespeicher (WK-intern) - Das 2013 gegründete Startup „Memodo“ hatte sich von Beginn an auf den Vertrieb von Energiespeichersystemen fokussiert. In den ersten beiden Geschäftsjahren war die Nachfrage nach Speichersystemen jedoch noch sehr verhalten und konzentrierte sich überwiegend auf kostengünstige Blei-Gel Batterien. So wurden in 2013 und 2014 insgesamt lediglich 500 Batterien abgesetzt. Durch neue Lithium-Ionen Technologien und stark gesunkenen Preisen pro kWh, gelang 2015 dann der Durchbruch – „der Absatz stieg um mehr als das 3-fache auf über 1500 verkaufte Speicher“, so Geschäftsführer Daniel Schmitt. Die Umsatzexplosion hat sich schnell herumgesprochen und so ist
wpd erhält Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung wpd wurde mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) vergibt dieses Zertifikat an Unternehmen, die sich einem fairen Ausbau der Windenergie im Freistaat verpflichten. „Wenn wir Windparks realisieren, achten wir auf hohe Qualitätsstandards – sowohl in den Verträgen mit Grundstückseigentümern als auch in der weiteren Planung und Umsetzung unserer Projekte. Dass wir nun ausgezeichnet werden, freut uns wirklich sehr und bestätigt uns in unserer Arbeit“, so Bernhard Krede, wpd Regionalleiter Projektentwicklung. Seit 1996 hat wpd 107 der bislang 723 Windenergieanlagen in Thüringen errichtet. Aktuell befinden sich fünf weitere Anlagen vom Typ Nordex N-117 in der
VDE baut den Bereich erneuerbare Energien aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. August 2016 Werbung Die neu gegründete VDE Renewables GmbH bietet Qualitätssicherung, Zertifizierung und Bankability-Dienstleistungen für erneuerbare Energien weltweit (WK-intern) - Der globale Markt der erneuerbaren Energien wächst weiter nachhaltig. Neue Marktanforderungen und Finanzierungsmodelle erfordern ein deutlich höheres Maß an Produktqualität, das weit über internationale Standards hinausgeht. Damit etablierte, aber vor allen Dingen auch neu hinzukommende Märkte in Zukunft noch besser und effizienter bedient werden können, baut der VDE den Bereich der erneuerbaren Energien weiter strategisch aus. Dazu werden alle globalen Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien in der neu gegründeten VDE Renewables GmbH mit Hauptsitz in Alzenau gebündelt. Testingenieure sowie Experten zur Qualitätssicherung von Komponenten und Systemen
Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. August 2016 Werbung Start der Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« (WK-intern) - Um die Zukunft der eMobilität in Mitteldeutschland geht es heute auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt »Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette« in der Leopoldina zu Halle (Saale). Magdeburg / Halle (Saale) - Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister Thomas Webel
Zulieferindustrie: Hoffen auf die zweite Jahreshälfte 2016 WindEnergy Hamburg 26. August 2016 Werbung Das Geschäftsklima der Zuliefererindustrie ist durch eine spürbar schwächere Bewertung der aktuellen Lage unter Druck geraten. (WK-intern) - Hier gilt zu betonen, dass die Orderentwicklung aus den Hauptkundengruppen – sicherlich auch ferienzeitbedingt – nicht zugelegt hat. Demgegenüber haben sich die Hoffnungen auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung auf Sicht von sechs Monaten seit Februar 2016 kontinuierlich stabilisiert. Die Optimisten legten den zweiten Monat in Folge leicht zu. Allerdings setzt dies eine Belebung von europäischen Investitionen sowie Kauflaune beim privaten Konsumenten voraus. Beides basiert auf Vertrauen in stabile Rahmenbedingungen. Für das Setzen dieser Rahmenbedingungen ist die Politik verantwortlich. Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft
Notfallvorsorge: Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. bietet kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung Videos 26. August 201626. August 2016 Werbung Der DGS SolarRebell, ist nicht nur ein Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann, er kann auch in Krisenzeiten zur zivilen Verteidigung für die Notfallvorsorge genutzt werden. (WK-intern) - Die aktuelle Diskussion zum Konzept der zivilen Verteidigung, das vom Bundesinnenminister gemeinsam mit dem Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorgestelt wurde, macht deutlich: Die Versorgung mit Strom ist für die allgemeine Sicherheit essentiell. In dem Basisdokument "Konzeption Zivile Verteidigung" findet sich aus diesem Grund auch ein entprechendes Kapitel. ... Lesen Sie mehr auf der DGS-Internetseite Quelle: DGS Bild: KZV / http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/konzeption-zivile-verteidigung.pdf?__blob=publicationFile
Nordex und Acciona Energia in Chile verhandeln über 183-MW-Windpark-Projekt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung Nordex-Gruppe bestätigt Verhandlungen mit Acciona Energia in Chile (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe bestätigt, dass derzeit Verhandlungen mit Acciona Energia bezüglich eines 183-MW-Windparks in Chile stattfinden. In der jüngsten Ausschreibungsrunde am chilenischen Energiemarkt hat Acciona Energia, ein enger Partner des Herstellers, den Zuschlag für die Einspeisung von rund 500 GWh Strom pro Jahr erhalten. Wie der Projektentwickler vergangene Woche bekannt gab, plant er auch in diesem Zusammenhang den Bau eines 183-MW-Windparks und steht hierzu in Verhandlungen mit der Nordex-Gruppe als bevorzugtem Turbinenlieferanten. Das Projekt wird in der Region La Araucania entstehen und spätestens zum Jahresbeginn 2022 grünen Strom ins chilenische Netz einspeisen. Weitere Details über
Neues Konzept für Gleichstromtransport von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. August 2016 Werbung Nicht nur für Teilchenbeschleuniger interessant - Neues Konzept für effiziente Stromversorgung für Jülichs COSY (WK-intern) - Experten des Jülicher Instituts für Kernphysik haben ein neues Netzgeräte-Konzept für den Teilchenbeschleuniger COSY entwickelt. Der von ihnen entwickelte aktive Filter macht die Stromversorgung der Dipolmagnete effizienter, präziser und weniger fehleranfällig. Die neue Technologie ist nicht nur für die Jülicher Beschleunigerphysik von Bedeutung, sondern für alle Bereiche, in denen große Energiemengen als Gleichstrom transportiert werden, zum Beispiel von Off-Shore Windparks. Teilchenbeschleuniger sind hochkomplexe Maschinen. Sie zu konzipieren und bauen dauert Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Das Jülicher COSY (COoler SYnchrotron) wurde nach jahrelanger Bauzeit 1993 in Betrieb genommen und
Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2016 Werbung Bessere Luftqualität in den Innenstädten (WK-intern) - Forschungsprojekt der Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW Die Luft in unseren Innenstädten könnte schon bald sauberer werden, obwohl der LKW-Verkehr zunimmt. Wissenschaftler der Hochschule Fulda untersuchen in einem Forschungsprojekt mit vier Praxispartnern bundesweit erstmalig, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz von E-LKW mit einem Gesamtgewicht bis zu 18 Tonnen für Speditionen wirtschaftlich ist. Denn Transportunternehmen werden vor allem dann einen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten, wenn sich der Einsatz von E-LKW im Vergleich zu den konventionellen Fahrzeugen finanziell rentiert. Ein effizienter Einsatz von E-LKW ist umso dringlicher, als der Internethandel stetig wächst und mit ihm
Funktionsleichtbau für die Windenergie – Anforderungen, Möglichkeiten, Nutzen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 26. August 2016 Werbung Wissenschaftstag 2016 - Funktionsleichtbau für die Windenergie – Anforderungen, Möglichkeiten, Nutzen (20.09.2016) (WK-intern) - Braunschweig am Dienstag, den 20. September 2016 In drei Vortragsblöcken wollen wir dabei jeweils einem Vertreter der Industrie, der Hochschulen und einem unserer eigenen Wissenschaftler das Wort geben, um uns zu drei Themenschwerpunkten Leichtbau im Rotorblatt Multifunktionalität im Rotorblatt Neue Fertigungstechnologien über Anforderungen aus industrieller Sicht, neue Ideen und Ansätze in der Forschung sowie den Status laufender Entwicklungen zu unterrichten. Lesen Sie hier mehr. Quelle: DLR Leichtbau im Rotorblatt / Foto: HB
Energiefachmesse im Oktober in der Messe Augsburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. August 2016 Werbung 17. RENEXPO® mit erstem Kongress zu EEG-Ausschreibungen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran: Ihr Anteil soll im deutschen Stromsektor bis 2050 auf mindestens 80 Prozent steigen. Wie dies geschieht, legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest. Es wurde am 8. Juli novelliert und sieht nun vor, dass ab 1. Januar 2017 die Förderung für erneuerbare Energien durch Ausschreibungen wettbewerblich zu ermitteln ist. Wie können sich die am Energiemarkt Beteiligten am besten hierauf einstellen? Dazu gibt die erste Fachtagung „EEG - Ausschreibungen, neue Vorschriften und deren Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der regenerativen Energieszene“ am Freitag, den 7. Oktober 2016, praxisnahe Antworten. Der Kongress
Schaeffler führt Windkrafttechnologie auf der WindEnergy in Hamburg vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 26. August 2016 Werbung "Zuverlässigkeit - Made by Schaeffler” auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Höhere Anlagenverfügbarkeit durch optimierte Komponenten und digitale Services Die Windkraftindustrie hat sich mit ausgereiften Technologien etabliert, Effizienz und Zuverlässigkeit werden im Detail optimiert: Bauraum und Gewicht müssen eingespart werden, die Komponenten müssen mehr leisten und im Betrieb zuverlässig den steigenden Anforderungen standhalten. Wie das geht? Schaeffler führt es vor, auf der WindEnergy in Hamburg, Halle B5, Stand B5.211. Kompaktes Lagerdesign für maximale Bauraumnutzung, immer weiter gesteigerte Zuverlässigkeit der Lager für eine hohe Anlagenverfügbarkeit und digitale Services für vorausschauende Instandhaltungsplanung sind nur einige der Themen, die Schaeffler auf der WindEnergy in Hamburg in Halle B5,