Erfolge des Ladeinfrastrukturaufbaus nach einem Jahr „Berlin-Standard“ vorgestellt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 17. August 2016 Werbung Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt hat die Erfolge des Ladeinfrastrukturaufbaus nach einem Jahr „Berlin-Standard“ vorgestellt. (WK-intern) - Der „Berlin-Standard“ eröffnet erstmals den Kunden aller angeschlossenen Ladestromanbieter einen diskriminierungsfreien Zugang zu den Ladesäulen auf den Straßen von Berlin. Staatssekretär Christian Gaebler: „Die Zahl der monatlichen Ladevorgänge an unseren benutzerfreundlichen Ladesäulen hat sich in diesem Jahr fast verzehnfacht. Das beweist, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur der richtige Weg ist, um Elektromobilität zu fördern und deshalb werden wir unser Ladeinfrastrukturnetz weiter ausbauen.“ Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt startete im Oktober 2012 das in Deutschland erste EU-weite Vergabeverfahren. Im April 2015 wurde das Konsortium
E.ON baut Zehn-Megawatt-Batterie an Solarpark Solarenergie Technik 17. August 2016 Werbung E.ON kombiniert Batterie- und Solartechnik für Großkunden in den USA Zehn-Megawatt-Batterie für Tucson Electric Power in Arizona Neuer Solarpark mit zwei Megawatt Leistung lädt Batterie auf Neue Technik zum Ausgleich schwankender Erzeugung aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - Mit der Zusammenführung des Know-hows aus der Batterie- und der Solartechnologie bietet E.ON in den USA eine neue, großtechnische Kundenlösung an: Um die schwankende Einspeisung Erneuerbarer Energie in das Übertragungsnetz des regionalen Energieversorgers Tucson Electric Power auszugleichen, wird E.ON in Arizona eine Zehn-Megawatt-Batterie installieren und betreiben. Die Batterie wird von einem angeschlossenen Solarpark mit einer Leistung von zwei Megawatt geladen. E.ON wird den Solarpark bauen, besitzen
Rotorblätter mit elastischer Vorderkante Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. August 2016 Werbung Im Laufe des Betriebs treffen auf die Nasenkante der Rotorblätter von Windenergieanlagen unzählige Regentropfen auf. (WK-news) - Trotz der dort aufgebrachten speziellen Lacke und Folien entstehen Materialschäden. Das führt im Laufe der Zeit zu Erosionsschäden an der Vorderkante des Blattes. Ein Forschungsprojekt erprobt einen neuen Weg: Künftig sollen elastische Blattvorderkanten das Problem lösen. Lesen Sie mehr bei BINE Infodienst. WK
Erneuerbare Energien: nachvollziehbar, regional, nachhaltig Solarenergie 17. August 2016 Werbung Als die 7x7energie GmbH im Oktober 2010 die erste PV-Dachanlage auf einem Einzelhandelsmarkt in Mechernich installierte, war die Firma gerade einmal zehn Monate alt. (WK-intern) - Heute kann Geschäftsführer Christof Schwedes mit seinem sechsköpfigen Team auf eine große Zahl erfolgreicher Referenzprojekte verweisen: Fünf Solarparks in Mittelhessen sowie PV-Dachanlagen auf Kitas, Einzelhandelsmärkten und als Bürgersolaranlagen gehen auf das Konto des Projektierers für Erneuerbare-Energien-Anlagen aus dem mittelhessischen Dillenburg, der diese Erfolgsbilanz nun in einer Referenzbroschüre dokumentiert. Der größte von den fünf Solarparks ging vor einem Jahr ans Netz: Die Freiflächenanlage in Lauterbach-Wallenrod (Vogelsbergkreis) erzeugt mit einer Anlagenleistung von 6.233 kWp einen prognostizierten Jahresertrag von über
Mit Biogas der naturwerke lässt sich Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen Bioenergie 17. August 2016 Werbung Gaskunden sollten vor Beginn der Heizperiode ihren Tarif prüfen (WK-intern) - Die nächste Heizperiode ist nicht mehr weit. Um sich vor horrenden Heizkosten auf der nächsten Abrechnung zu schützen, sollten Kunden unbedingt vor Beginn der Heizperiode ihren Gastarif prüfen. Erlenbach - Denn die Heizperioden sind in den letzten Jahren zunehmend länger geworden, daher wird ein vorheriger Tarifvergleich immer wichtiger. Die Palette der Gastarife ist um einiges vielfältiger geworden: Neben konventionell gewonnenem Gas gibt es immer mehr CO2 -neutrale Klima- und Biogas-Produkte. Auch naturwerke, die Ökomarke der DEG Deutsche Energie GmbH, bietet seit Dezember 2015 bundesweit klimaneutrale Gas-Produkte an. Wichtiger Faktor: Hat sich der Verbrauch
Genehmigung für das Hornsea Two Offshore-Windpark-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2016 Werbung Das weltweit größte Offshore-Windpark-Projekt in der Nordsee wurde gestern von der britischen Regierung genehmigt (WK-news) - DONG Energy begrüßt die Genehmigung für das Projekt Hornsea two 89 Kilometer vor der Küste von Yorkshire wird der Offshore-Windpark aufgebaut. Brent Cheshire, DONG Energy UK Country Chairman, sagte: "Die Genehmigung für Hornsea Project Two ist sehr erfreulich. Wir haben bereits £ 6 Milliarden in Großbritannien investiert und Hornsea Project Two bietet uns eine weitere spannende Entwicklung und Gelegenheit im Offshore-Windbereich." Lesen Sie mehr auf der DONG Energy Internetseite WK Das Hornsea Project Two wird ein riesiges Infrastrukturprojekt, dass mit genügend Windstrom 1,6 Millionen Haushalte versorgen kann / FOTO: HB
Walzengießerei Coswig: Neuer Werkstoff für Rotorhohlwellen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 17. August 2016 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert die Walzengießerei Coswig, ein Tochterunternehmen der DIHAG Holding GmbH, eine Rotorhohlwelle für moderne Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Bauteil der 3-MW-Klasse besteht aus einem neu entwickelten mischkristallverfestigten Werkstoff und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Experten technischer Hochschulen und Ingenieurbüros. Kunden profitieren von neuen Materialeigenschaften und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Neuentwicklung positioniert sich die Gießerei als zuverlässiger Entwicklungspartner für führende Unternehmen der Windbranche. Die Walzengießerei Coswig zeigt vom 27. bis 30. September auf der Weltleitmesse für Windenergie ihre neueste Werkstoffentwicklung, mit deren Einsatz Bauteile für Windenergieanlagen noch leistungsfähiger werden. Das mischkristallverfestigte Gusseisen EN-GJS-500-14 zeichnet sich durch verbesserte
Solarstromspeicher von Haushaltskunden stabilisieren erstmals das Stromnetz Solarenergie 17. August 2016 Werbung Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die BKW und das Start-up Ampard haben in einem gemeinsamen Pilotprojekt erfolgreich mehrere kleine Solarstromspeicher in einem Regelpool zusammengefasst. Damit konnten zum ersten Mal überhaupt Haushaltskunden mit Solarstromspeichern am Regelenergiemarkt teilnehmen. Für das Pilotprojekt wurde bei 17 Kunden, die bereits eine Fotovoltaikanlage besassen, ein leistungsstarker Solarstromspeicher (Batterie) sowie das von Ampard entwickelte Energie-Management-System AMPARD installiert. Die Software steuert den Speicher intelligent, sodass möglichst viel des produzierten Solarstroms selbst verbraucht werden kann. Parallel dazu werden nicht benutzte Speicherkapazitäten für Regelleistung bereitgestellt. Der aus den Pilotteilnehmern gebildete virtuelle Regelpool ist seit Ende letzten Jahres operativ und BKW Handel erzielt damit seit
Förderprogramm zur Heizungsoptimierung: Ab heute Online-Antragstellung beim BAFA möglich Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 17. August 2016 Werbung Ab heute kann die Förderung zur Heizungsoptimierung beim BAFA beantragt werden. (WK-intern) - Antragsteller, die sich bereits vor Beginn der Maßnahme registriert und eine Registrierungsnummer erhalten haben, können nun den Förderantrag online auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Eschborn - Bei der Antragstellung ist die Registrierungsnummer anzugeben. Die Antragstellung setzt voraus, dass die zu fördernde Maßnahme, d. h. der Austausch der Umwälzpumpe bzw. der hydraulische Abgleich, bereits durchgeführt wurde. Nach der Registrierung hat der Antragsteller dafür sechs Monate Zeit. Für Fragen rund um das Förderprogramm zur Heizungsoptimierung hat das BAFA eine Hotline eingerichtet, die unter folgender Nummer erreichbar ist:
Kabelloses Laden: DRL erforscht induktives Laden von Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. August 2016 Werbung Was bei kleinen Elektrogeräten wie Mobiltelefonen oder Zahnbürsten bereits funktioniert, soll bald auch für Elektrofahrzeuge mit Batterie möglich sein: kabelloses Laden mit Hilfe induktiver Energieübertragung. (WK-intern) - Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart im Kontext des Projekts BIPoLplus die dazu benötige Technologie untersucht. Mehr Nutzerfreundlichkeit für Batteriefahrzeuge "Induktives Laden ermöglicht es, das Elektroauto auf der Ladespule zu parken und die Batterie lädt sich dann von selbst auf. Das macht den Ladevorgang wesentlich komfortabler und praktischer", fasst Bastian Mayer zusammen, der das Projekt am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte betreut hat. Der Nutzer
EEG 2017, Übergangsbestimmungen, Stromspeicher, Eigenversorgung und vieles mehr Solarenergie Veranstaltungen 17. August 201617. August 2016 Werbung Das PHOTON-Seminar Energierecht: EEG 2017, Übergangsbestimmungen, Stromspeicher, Eigenversorgung und vieles mehr (WK-intern) - Ab Januar 2017 gilt wieder einmal ein neues EEG. Für alle, die für ihren Broterwerb oder als private Betreiber einer Photovoltaikanlage auf Kenntnisse dieses Gesetzes angewiesen sind, lohnt sich unbedingt ein Tag zur Information über die anstehenden Änderungen und zur Diskussion und Einordnung in den Gesamtzusammenhang mit anderen Gesetzen wie dem Energiewirtschaftsgesetz, dem Strommarktgesetz oder dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Das Tagesseminar Energierecht der PHOTON Akademie bietet hierfür die ideale Gelegenheit. Rechtsanwalt Florian Brahms behandelt die Materie mit kleinen Gruppen von jeweils zwölf bis 25 Personen. So bleibt Zeit
Ukraine ist weiter auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit vorangeschritten Erneuerbare & Ökologie 17. August 2016 Werbung Ukraine ist weiter auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit vorangeschritten, als in der deutschen Öffentlichkeit bekannt ist (WK-intern) - Jüngste Spannungen ( http://www.tagesschau.de/ausland/krim-ukraine-russland-103.html ) in der Ukraine haben den UN-Sicherheitsrat wieder in Alarmbereitschaft versetzt. Er tagte bereits hinter verschlossenen Türen. Die Ukraine hatte ihre Armee an der Grenze zur Krim in Krampfbereitschaft versetzt, nachdem aus Moskau Truppenverstärkung angekündigt worden war. Es ist kein Wunder, dass es keine Ruhe in der Ukraine gibt; noch immer gibt es hohe wirtschaftliche Abhängigkeiten und Interessen, nicht nur, aber insbesondere im Energiesektor. Nach der Okkupation durch Russland leidet die Krim unter hoher Energieknappheit. Das Interesse an Kohle und Fracking-Gas