Schutz & Sicherheit für Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201624. August 2016 Werbung OWiSS Partner DOC und Fraunhofer IFAM präsentieren am 13.-14. September auf der Future Security in Berlin zum Thema Sensorik (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM nimmt die Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) an der Future Security am 13. – 14. September in Berlin teil. Bremen/Bremerhaven – Unter dem Titel „Offshore Wind Energy – Safety and Security with Sensor Systems“ beleuchten DOC und IFAM das Thema Sensorsysteme für den Schutz und die Sicherheit in Offshore Windparks. Es werden unterschiedliche Sensorsysteme vorgestellt, die in der Offshore Windenergie zum Einsatz kommen. Weiterhin wird vermittelt, wie die überwiegend zum Zwecke der Arbeits- und Betriebssicherheit konzipierten Sensoren
Hans-Josef Fell nimmt Stellung: Ein neues Bundessicherheitskonzept mit Lösungen aus der alten Zeit Aktuelles Verbraucherberatung 24. August 2016 Werbung Ein neues Bundessicherheitskonzept mit Lösungen aus der alten Zeit (WK-intern) - Die Bundesregierung nutzt in ihrem neuen Bundessicherheitskonzept „Konzeption zur Zivilen Verteidigung (KZV) (http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/konzeption-zivile-verteidigung.pdf?__blob=publicationFile )“ nicht die Chance neuer Technologien, um gravierende Probleme bei großen gesellschaftlichen Ereignissen zu vermeiden. Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière sprach zwar während der Vorstellung des Konzepts von der hohen Abhängigkeit Deutschlands von der Stromversorgung, wobei ein großer flächendeckender Stromausfall die Gesellschaft existenziell treffen würde. Gleichzeitig aber setzt die Bundesregierung auf alte untaugliche Konzepte, beispielsweise den verstärkten Schutz von Infrastrukturanlagen durch Polizei und Bundeswehr (S. 40 KZV). Aber dies wird nie einen wirksamen Schutz vor gravierenden flächendeckenden Krisen möglich
Schweizer Energieversorger BKW weiht neu Wasserkraftwerke ein Bioenergie Technik 24. August 2016 Werbung BKW weiht die Kraftwerke Ragn d‘Err in Tinizong ein (WK-intern) - Wasserkraft aus Graubünden Bern/Surses - Die BKW hat die Wasserkraftwerke Ragn d’Err in Tinizong eingeweiht. Die neuen Anlagen haben eine installierte Gesamtleistung von 7.22 MW und werden 20.3 GWh Strom pro Jahr produzieren. Sie gehören der Gesellschaft Kraftwerke Ragn d'Err AG (KRE), an welcher die BKW eine Mehrheit von 80 Prozent hält. Die restlichen 20 Prozent gehören der Gemeinde Surses. Nach Laubegg und Gohlhaus schliesst die BKW das dritte Kleinwasserkraftwerkprojekt in diesem Jahr ab. Die neuen Wasserkraftwerke stehen auf dem Gebiet der Gemeinde Surses, in der ehemaligen Gemeinde Tinizong. Sie nutzen je eine Gefällstufe
4. BWE-Wind-Treffen 2016 – MeLa, 15. bis 18. September 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201624. August 2016 Werbung 4. BWE-Wind-Treffen - Mecklenburg-Vorpommern - Mühlengeez – 15. bis 18. September 2016 (WK-intern) - Finden Sie Ihre Partner in der Windbranche aus Mecklenburg-Vorpommern auf dem „BWE-Wind-Treffen“ im Rahmen der MeLa Messe! Mehr als 70.000 Besucher garantieren aufmerksame Kunden und interessante Kontakte. Die MeLa ist die traditionsreichste Fachausstellung für die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist mit ihrer Kombination von Technik, Präsentationen und Informationsveranstaltungen einmalig in Norddeutschland. Jetzt anmelden! 4. BWE-Wind-Treffen 2016
Rock am Wind – Rockfestival im Windpark – BWE-MV rocks the wind! Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. August 2016 Werbung Das Musikfestival “Rock am Wind” fand erstmalig am 19. September mitten im Windpark Groß Schwiesow in Mecklenburg-Vorpommern statt. (WK-intern) - Acht Bands aus Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, darunter auch über die Region gut bekannte Bands wie die “Crushing Caspars” aus Rostock, begeisterten rund 1.000 Rockfans aus der nahen und fernen Umgebung. Veranstaltet vom BWE-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, gut organisiert von der mds-Eventagentur und unterstützt von etlichen Unternehmen der Windenergiebranche, wie wpd, enertrag, Spreewind, terravent und naturwind, war dieses erste Rockfestival in einem Windpark ein großer Erfolg. “Wind tut gut. Das konnten wir hier auch Menschen zeigen, die wir sonst nur schwer erreichen”, sagt Andreas Jesse, Veranstalter
Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. August 201624. August 2016 Werbung Deutschland braucht 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040, den Kohleausstieg bis 2030 und raschen Ausbau von Langzeitspeichern (WK-intern) - Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, muss Deutschland erheblich mehr Ökostrom produzieren als bislang geplant. Berlin – Das zeigt eine neue Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), die erstmals neben dem Stromsektor auch den Energiebedarf von Verkehr, Wärmeversorgung und Industrie einrechnete. Demnach braucht Deutschland spätestens im Jahr 2040 jährlich 1.320 Terawattstunden an erneuerbarem Strom. Das ist mehr als doppelt so viel wie heute. Der deutlich höhere Strombedarf entsteht nach der „Sektorkopplungsstudie“, weil auch Verkehr, Wärme und Industrie zum Erreichen der
Deutsche Wildtier Stiftung: Windkraftanlagen in Vogel-Paradiesen müssen gestoppt werden Ökologie Windenergie 24. August 201624. August 2016 Werbung Politiker und Planer betreiben Naturzerstörung (WK-intern) - Was im Amtsdeutsch als „Arten-Inventar“ auf einer „Vorhabensfläche“ bezeichnet wird, lebt! Hamburg - Es handelt sich um Wildtiere und ihre Lebensräume. Jetzt ist ein Wildtier-Paradies erster Güte bedroht - die Friedländer Große Wiese. Das größte geschlossene Niedermoorgebiet in Norddeutschland ist Lebensraum auch für bedrohte Arten wie den Schreiadler, die Kornweihe und die Sumpfohreule. Viele tausend Buch- und Bergfinken, Rot- und Wacholderdrosseln finden hier Nahrung. Darüber hinaus ist die Region ein wichtiges Rastgebiet für weitere Zugvögel. Wenn es nach der Gemeinde Lübs, der Landespolitik von Mecklenburg-Vorpommern und der Firma „Enertrag AG“ geht, wird dieser einzigartige Lebensraum dem
12./13.08.2016 Wind-Baustellentage in den Windparks Hof & Seibersdorf Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2016 Werbung Am 12. bzw. 13.08. veranstaltete der Energiepark Bruck/Leitha je einen Baustellentag in den Windparks Hof und Seibersdorf. (WK-intern) - Jeweils mehr als 200 Gäste zeugten vom hohen Interesse der Gemeindebürger an "ihren" Windparks. Auch die Bürgermeister Germershausen (Hof) und Ehrenhofer (Seibersdorf) ließen es sich nicht nehmen, bei den Führungen dabei zu sein. Mit Gulasch, Bratwürstel & Co wurde auch richtiges "Baustellenessen" angeboten, was die allgemein sehr gute Stimmung noch förderte. PM: Energiepark Bruck/Leitha
IG Windkraft: Österreichs Abhängigkeit von Stromimporten weiterhin hoch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. August 2016 Werbung Erschreckende Umweltbilanz: 3,5 Millionen Tonnen CO2 durch Importstrom verursacht (WK-intern) - Mit 16,5 Prozent war der Nettostromimport noch nie so hoch wie im letzten Jahr. St. Pölten - "Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Er fordert eine energiepolitische Trendwende. Importstrom sei nicht nur aus umweltpolitischen Gründen fahrlässig, sondern schade auch der heimischen Wirtschaft. Lange Zeit galt Österreich als klassischer Stromexporteur, seit nunmehr 15 Jahren hat sich dieser Vorteil massiv verändert: der mangelnde Umbau zu erneuerbaren Energien und der steigende Verbrauch machen Österreich zum Stromimporteur. Trauriger Rekord: 16,5 Prozent Importstrom Im
Wettbewerb KlimaKita.NRW: Letzte Plätze zu vergeben Ökologie 24. August 2016 Werbung Jetzt schnell bis zum 15. September anmelden (WK-intern) - Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen, die an dem Wettbewerb „KlimaKita.NRW“ der EnergieAgentur.NRW teilnehmen wollen, können sich noch bis zum 15. September dafür anmelden. Düsseldorf - Von insgesamt 100 freien Plätzen sind nur noch wenige verfügbar. Mit dem Wettbewerb haben Kitas in NRW die Chance zu zeigen, dass sie und ihre Kinder sich in Sachen Klimaschutz und erneuerbare Energien engagieren. Teilnehmen ist kinderleicht: Wer das Anmeldeformular für seine Kita auf der Internetseite der EnergieAgentur.NRW ausfüllt, ist dabei. Einzige Bedingung ist, dass die Kitas bis zum 1. Juli 2017 ein Klimaschutzprojekt mit ihren Kleinen durchführen. Dabei sind der
An der Universität Aachen prüft ein Forscherteam Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. August 2016 Werbung Schwer in Sicherheit: Smarter Smarton mit 120 Tonnen Tragkraft für das Center for Wind Power Drives (WK-intern) - Konecranes konzipiert für die Universität Aachen den Prozesskran Smarton samt Smart Features und Truconnect Hier gehört frischer Wind zum Arbeitsalltag: Am Center for Wind Power Drives (CWD) der Universität Aachen prüft ein Forscherteam Windkraftanlagen und entwickelt effizientere Antriebsstränge. Die Bauteile sind enorm schwer und die Windkraftexperten benötigen deshalb eine leistungsfähige Transportlösung. Konecranes konzipiert für das CWD einen maßgeschneiderten Smarton mit sehr hoher Tragkraft und besonderen Smart Features – die beim Transport eigenständig für mehr Sicherheit sorgen. Die Zukunft der Erneuerbaren Energien beginnt in Aachen jeden Tag
Rittal Kabelabfangschiene für EMV-Schirmbügel und Zugentlastung Technik 24. August 2016 Werbung Kabel einfach installieren (WK-intern) - Lassen sich Kabel im Schaltschrank einfach EMV-gerecht installieren und zugentlasten, bedeutet das einen enormen Zeitgewinn bei der Elektroinstallation. Insbesondere dann, wenn dies mit einer einzigen Komponente realisierbar ist, wie mit der Rittal Kabelabfangschiene für EMV-Schirmbügel und Zugentlastung. Sie hilft die Komplexität des elektrotechnischen Innenausbaus von Schaltschränken zu reduzieren. Herborn – Die Einführung von Kabeln mit unterschiedlichem Durchmesser im Schaltschrank sowie deren sichere Installation sind nicht ganz trivial und oft mit Zeitaufwand verbunden. Neben der optimalen Zugentlastung, welche eine Kabelverbindung zu einem Anschlusspunkt gegen mechanische Beanspruchung schützt, sind oft auch EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)-gerechte Installationen gefordert. So müssen geschirmte Kabel nahe