Bilfinger trennt sich von seinen Aktivitäten im Offshore-Windgeschäft Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2016 Werbung Bilfinger verkauft Aktivitäten zur Fertigung und Installation von Offshore-Fundamenten (WK-intern) - Käufer der Fertigung ist die VTC-Gruppe München, Käufer der Installation die niederländische Van Oord Gruppe. Über die Höhe der Kaufpreise wurde Stillschweigen vereinbart. Bilfinger hatte im Rahmen der strategischen Neuausrichtung angekündigt, sein Portfolio zu überprüfen. „Im Zuge unserer Spezialisierung auf den Industriesektor gehören die Aktivitäten im Bereich Offshore-Windenergie nicht mehr zum Kerngeschäft“, so Axel Salzmann, Finanzvorstand der Bilfinger SE. „Daher trennen wir uns jetzt von unseren Geschäftsaktivitäten in der Fertigung und Installation von Offshore-Fundamenten.“ Die deutsche Industrieholding VTC, die mit 3.300 Mitarbeitern einen Umsatz von 600 Mio. € erwirtschaftet, übernimmt den Anteil von
Ladesäulenverordnung: E-Autofahrer sollen sich künftig mit Hilfe eines Mobiltelefons überall spontan laden können E-Mobilität 5. August 2016 Werbung Heutige Anhörung zur Weiterentwicklung der Ladesäulenverordnung: Laden von E-Fahrzeugen soll einfacher werden (WK-intern) - Zugang zu Ladepunkten auch ohne festen Vertrag / E-Autofahrer sollen künftig mit Hilfe eines Mobiltelefons überall spontan laden können "Mit den geplanten Ergänzungen zur Ladesäulenverordnung stellt die Politik weitere Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Erfreulich ist: Fahrer von Elektrofahrzeugen können ihr Fahrzeug künftig an allen öffentlichen Ladestationen laden, ohne dass ein dauerhaftes Vertragsverhältnis mit den jeweiligen Stromlieferanten oder Ladestellenbetreibern erforderlich ist. Dies ist insbesondere für ein spontanes Nachladen des Fahrzeugs außerhalb des Geschäftsgebietes des Stammversorgers wichtig", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute anlässlich der Anhörung zur
Im Offshore-Markt wird die 7- bis 8-MW-Klasse rasch Stand der Technik, im Binnenland Windturbinen mit bis zu 5 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. August 2016 Werbung WindEnergy Hamburg bietet Überblick über die neuesten Fortschritte und Spezialentwicklungen bei Komponenten (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg Im Offshore-Markt wird die 7- bis 8-MW-Klasse rasch Stand der Technik, und im Segment der groß dimensionierten Binnenland-Windturbinen etabliert sich zunehmend eine neue ‚Superklasse‘ im Bereich von 3,6 bis 5 MW. Für diese sowie kleinere Größenordnungen werden entsprechende Komponenten-Lösungen benötigt. Viele davon sind teilstandardisiert, andere sind anbieterspezifische Sonderentwicklungen. Zuverlässige Komponenten sind in allen Phasen der Turbinenherstellung, -installation und -nutzung unverzichtbar. Sie sind entweder das Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeit oder eines technischen Durchbruchs und werden teils von den Turbinenherstellern selbst gefertigt,
Brennstoffzellen-Heizgerät für ein Einfamilienhaus deckt erforderlichen Bedarf an Strom- und Wärme Dezentrale Energien Technik 5. August 2016 Werbung Das NIP fördert die Marktvorbereitung von Brennstoffzellensystemen durch die Vergrößerung der Produktvielfalt (WK-intern) - Brennstoffzellensysteme in der stationären Anwendung wie Heizgeräte für Privathäuser oder in der industriellen Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung erhöhen die Energieeffizienz, schonen das Klima und unterstützen die Energiewende. Um die nächsten erforderlichen Entwicklungsschritte in Richtung Markt gehen zu können, wurden im Jahr 2015 weitere 11,3 Millionen Euro Fördermittel aus dem Nationalen Innovationsprogramm (NIP) Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bewilligt, die in Projektvorhaben mit einem Gesamtumfang von 25,3 Millionen Euro geflossen sind. Im NIP-Projekt „Elcore 2,5 kW“ wird ein verfügbares Brennstoffzellen-Heizgerät der Mikro-KWKKlasse zur Sortimentserweiterung weiterentwickelt, um damit den höheren Leistungsanforderung des Segments der
RWE bringt drei neue Onshore-Windpark-Projekte auf den Weg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20165. August 2016 Werbung RWE bringt neue Onshore-Projekte voran Secretary of State und walisische Regierung genehmigen den Bau von zwei Windparks in Wales Windpark Eschweiler erhält Genehmigung für ersten Bauabschnitt Geplante Leistung von insgesamt bis zu 142 Megawatt (WK-intern) - RWE hat grünes Licht für den Bau von drei neuen Onshore-Windkraftwerken erhalten "Der Secretary of State und die walisische Regierung genehmigten die letzten ausstehenden Anträge für den Bau von zwei Windparks in Wales; die Genehmigungsbehörde der Städteregion Aachen gab den ersten Bauabschnitt des Windparks Eschweiler im Rheinischen Revier frei. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien bei RWE International SE: „Wind-Onshore ist für uns ein wichtiger Bereich, in dem wir
StadtRad weiter auf Rekordkurs – über 10.000 Neuanmeldungen im Juni Ökologie Verbraucherberatung 5. August 2016 Werbung Noch nie haben so viele Menschen in Hamburg das StadtRad genutzt: (WK-intern) - Mit knapp 1,5 Millionen Ausleihen im ersten Halbjahr 2016 steuert das Fahrradverleihsystem auf einen neuen Rekord zu. Das ergab die Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Koeppen, SPD, und Martin Bill, Grüne. Auch wurde im Juni dieses Jahres erstmals die Marke von 10.000 Neuanmeldungen pro Monat geknackt. Und die Entleihdauer nimmt zu: Am Wochenende sind die Stadtradelnden durchschnittlich rund 35 Minuten auf den Straßen Hamburgs unterwegs. Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das StadtRad ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte, auch 2016 dürfte wieder ein neues Rekord-Jahr
Stromerzeugung aus Windkraft: ANDRITZ erhält Auftrag für großes Pumpspeicher-Wasserkraftwerk in Portugal Bioenergie Windenergie 5. August 2016 Werbung Der gesamte Auftragswert für ANDRITZ beläuft sich auf rd. 140 Millionen Euro. (WK-intern) - ANDRITZ HYDRO GmbH, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat vom spanischen Energieversorger IBERDROLA GENERACIÓN den Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung und der Druckrohrleitung für das neu zu errichtende Pumpspeicher-Wasserkraftwerk Gouvães in Portugal erhalten. Der Auftrag umfasst Design, Fertigung, Lieferung, Montageüberwachung und Inbetriebnahme der Pumpturbinen, der Motorgeneratoren, der elektrischen und mechanischen Aggregate sowie der Generatorausleitung und einer Druckrohrleitung mit einem Gewicht von rd. 12.000 Tonnen, einem Durchmesser von durchschnittlich 5.400 mm und einer Länge von ca. 2,5 km sowie drei Abzweigern. Mit vier Pumpturbinen mit einer Leistung von je
Was Unternehmen für den Einsatz von Drohnen benötigen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 5. August 2016 Werbung Unklarheit bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen: (WK-intern) - Im industriellen Bereich werden immer häufiger Drohnen eingesetzt, sei es um Windanlagen, Schornsteine oder Photovoltaik-Anlagen zu kontrollieren/prüfen oder Firmen-Areale zu überfliegen. Hamburg - Die rechtliche Situation ist allerdings unübersichtlich: Es mangelt an klaren Regularien – angefangen bei dem Erwerb eines Befähigungsnachweises bis hin zur Erteilung einer Aufstiegserlaubnis. Viele Unternehmen sind daher unsicher und die fehlende Gesetzesgrundlage öffnet dubiosen Anbietern die Türen. Christian Kaiser, Geschäftsführer von Copting und Referent der TÜV NORD Akademie, informiert über die wichtigsten Voraussetzungen bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen. Unternehmen, die Drohnen einsetzen, müssen einige Regularien beachten, die über die Anforderungen
Umweltpreis für Unternehmen 2016 Ökologie Veranstaltungen 5. August 20165. August 2016 Werbung Huber Kältemaschinenbau nominiert für Umweltpreis des Landes (WK-intern) - Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen erstmals ausgeschrieben Umweltminister Franz Untersteller: "Der Umweltpreis ist Ansporn, in den Betrieben neue Wege beim umweltschonenden und nachhaltigen Wirtschaften zu gehen." Für die letzte Runde im Auswahlverfahren zum "Umweltpreis für Unternehmen 2016" haben sich 19 Unternehmen von insgesamt 51 Wettbewerbsteilnehmern qualifiziert. Umweltminister Franz Untersteller: "19 Unternehmen haben die Chance, einen der Umweltpreise 2016 zu gewinnen. Wer auch immer am Ende oben steht, sie alle zeichnen sich durch großes Engagement für den betrieblichen Umweltschutz aus. Baden-Württembergische Unternehmen sind auch in diesem Bereich Spitze." Insgesamt vier Umweltpreisträger in verschiedenen Kategorien werden gesucht. Über die
CHORUS Clean Energy AG: Vorstand und Aufsichtsrat begrüßen Übernahmeangebot der Capital Stage AG Mitteilungen Solarenergie 5. August 2016 Werbung Vorstand und Aufsichtsrat der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) haben heute nach eingehender Prüfung des öffentlichen Umtauschangebots der Capital Stage AG („Capital Stage“) ihre gemeinsame Stellungnahme gemäß § 27 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) veröffentlicht. (WK-intern) - Darin kommen die Mitglieder beider Gremien zu dem Schluss, dass das Angebot und die damit verfolgte Zielsetzung im Sinne des Unternehmens, seiner Aktionäre und Mitarbeiter ist. Den Aktionären wird daher empfohlen, das Angebot anzunehmen. Capital Stage hat am 28. Juli 2016 die Angebotsunterlage für ihr öffentliches Umtauschangebot zum Erwerb aller ausstehenden Aktien der CHORUS Clean Energy AG veröffentlicht. Die CHORUS-Aktionäre können je drei (3) CHORUS-Aktien in
Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 5. August 2016 Werbung 10 Jahre bioplastics MAGAZINE (WK-intern) - Das bioplastics MAGAZINE lädt erneut zum Frühstück ein Seit nunmehr 10 Jahren hält das Branchen-Organ bioplastics MAGAZINE alle Interessierten auf dem Laufenden über die Entwicklungen auf dem Gebiet der Biokunststoffe. Das sind Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, biologisch abbaubare Kunststoffe und solche, die beide Kriterien erfüllen. Biokunststoffe werden auch bei der K'2016 in Düsseldorf wieder eine bedeutende Rolle spielen. In Halle 7a/Stand B10 bietet das Branchenorgan bioplastics MAGAZINE zusammen mit dem Industrieverband European Bioplastics eine Anlaufstelle für alle, die sich für diese zukunftweisenden Kunststoffe interessieren. Mehr als 40 Firmen präsentieren während der K‘2016 Biokunststoff-Produkte oder Services. Der Gemeinschaftsstand hilft,
FGH erstellt für ENERCON E-92 das erste Einheitenzertifikat nach VDE-AR-N 4120 (TAB Hochspannung) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2016 Werbung Die FGH Zertifizierungsstelle hat für die Windenergieanlage E-92 mit der Steuerungsvariante FACTS 2.0 der Firma ENERCON am 03.08.2016 die erste Einheitenzertifizierung nach den Vorgaben der VDE-AR-N 4120 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anwendungsregel, deren Inkraftsetzung bereits zum 01.01.2015 erfolgte, ist bei Netzanschluss von Erzeugungsanlagen an die Hochspannungsebene (110 kV) nach zweijähriger Übergangsfrist spätestens ab dem 01.01.2017 verbindlich anzuwenden. Wesentlicher Unterschied zum TransmissionCode 2007, welcher zu großen Teilen als Netzanschlussrichtlinie abgelöst wird, besteht in dem geforderten Nachweis des HVRT-Verhaltens (Verhalten bei Überspannungen) und der Gegensystemeinspeisung bei unsymmetrischen Netzfehlern. Die Windenergieanlagen der Firma ENERCON mit der Steuerung FACTS 2.0 konnten die erforderlichen Typprüfungen erfolgreich und