Nordex-Gruppe baut Windpark mit 22 Turbinen in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Für den Kunden EDF Energies Nouvelles errichtet die Nordex-Gruppe 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 in Brasilien. (WK-intern) - Den Auftrag für dieses Projekt hatte Acciona Windpower vor dem Zusammenschluss mit Nordex im Winter 2015 unterzeichnet. Im Juni 2016 wurde das Projekt fester Auftragseingang und als solcher auch im Halbjahresabschluss berücksichtigt. „Ventos da Bahia I“ markiert den ersten Auftrag im Land, in dem das Unternehmen seit dem Zusammenschluss mit Acciona Windpower Turbinen vom Typ AW3000 errichtet. Der Standort des Projekts „Ventos da Bahia I“ liegt im Bundesstaat Bahia im Osten Brasiliens. Der Windpark wurde von Sowitec entwickelt und wird über eine Kapazität von insgesamt 66
UKA-Gruppe eröffnet 85-Megawatt-Windpark in Parchim Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Mecklenburg-Vorpommerns Hochleistungswindpark ist am Netz (WK-intern) - Im mecklenburgischen Parchim wurde am 29. Juli einer der leistungsstärksten deutschen Windparks offiziell eröffnet. 27 Windenergieanlagen der 3 bis 3,3-Megawattklasse versorgen künftig die Haushalte einer Stadt der Größe Rostocks mit heimischem Windstrom. Realisiert wurde das Projekt von der UKA-Gruppe, die mit 400 Mitarbeitern und 300 installierten Windenergieanlagen zu Deutschlands großen Windparkentwicklern gehört. Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe hob den regionalen Bezug des Windparks hervor. Die Entwicklung erfolgte im Rostocker UKA-Standort, die Baumaßnamen wurden aus Lohmen gesteuert, das nur 15 Kilometer von Parchim entfernt liegt. Der Windparkentwickler beschäftigt an seinen beiden Mecklenburger Standorten insgesamt rund 100 Mitarbeiter. Ein weiterer
Förderprogramm: Mit Steuergeldern wird ELEKTRO POWER II unterstützt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 1. August 20161. August 2016 Werbung Elektromobilität als Teil der Energiewende (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert innerhalb des Förderprogramms „ELEKTRO POWER II: Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette“ in den kommenden drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, Deutschland bei der Elektromobilität im internationalen Wettbewerb entscheidend voranzubringen. Das Förderprogramm ist Bestandteil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, mit dem das BMWi die im Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossenen Ziele umsetzt. Schwerpunkt der Förderung ist die Elektromobilität als Baustein eines modernen Strommarktdesigns – ein zentraler Teil der Energiewende in Deutschland. Das Programm zielt außerdem darauf ab, die elektromobile Wertschöpfungskette im Bereich Produktion zu stärken, induktive Ladesysteme im öffentlich zugänglichen
Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. August 2016 Werbung Die Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen konnte jetzt um bis zu zwei Größenordnungen gesteigert werden. (WK-intern) - Die Materialmanipulationen, die diese Steigerung ermöglichen, wurden in einem vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt mitentwickelt – und ihr "Geheimnis" vor kurzem in Nano Letters publiziert. Bleihaltige Perowskite sind der Darling der Solarzellen-Forschung: Das kristalline Material bietet sich für günstige Herstellungsverfahren an und hat mit über 20 Prozent einen enorm hohen Wirkungsgrad in vergleichsweise kurzer Zeit erreicht. Ein wesentlicher Nachteil des Materials bleibt jedoch seine Instabilität. Dass diese durch geschicktes Dotieren mit Chlorid-Ionen deutlich verringert werden kann, zeigte vor kurzem ein Erwin-Schrödinger-Stipendiat des
Hersteller RINGSPANN präsentiert sich in Hamburg als Partner der Windkrafttechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Ausgelegt für Jahrhundert-Ereignisse - Ende September stellt Komponenten- und Systemhersteller RINGSPANN seine technischen Lösungen für die Ingenieure und Anlagenbauer der Windkraft-Branche auf der WindEnergy Hamburg vor. (WK-intern) - Neben neuen Schwerlast-Rutschnaben für die Überlastsicherung und großen Schrumpfscheiben zur Außenspannung von Hohlwellen stehen dabei vor allem energieeffiziente Industriebremsen und das Brake Control System BCS 600 im Mittelpunkt des Messeauftritts. RINGSPANN ist in der Halle B7 am Stand 225 zu finden. Bad Homburg – Kritische Überlast-Situationen, meteorologische Jahrhundert-Ereignisse und plötzliche Notstopps – moderne Windkraftanlagen müssen für solche Extremfälle gewappnet sein. Ihre Entwicklung und Konstruktion folgt daher eigenen Regeln und strengen Auflagen. Auch Komponenten- und Systemhersteller
Senvion beliefert sein erstes Off-Grid-Projekt im australischen Outback Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit EDL einen Vertrag zur Bereitstellung von Windenergie für ein hybrides Microgrid in Coober Pedy, einem abgelegenen Dorf in Südaustralien, abgeschlossen. (WK-intern) - Zusätzlich zu zwei MM92-Turbinen von Senvion aus der Zwei-Megawatt(MW)-Baureihe des Unternehmens wird das Projekt auch eine einzigartige Kombination von Solarenergie und Speicherbatterien einsetzen und so die Abhängigkeit des Dorfes von Dieselkraftstoff reduzieren. Der Bau des Projekts beginnt im September 2016, die Aufnahme des kommerziellen Betriebs wird in der zweiten Jahreshälfte 2017 erwartet. Die Gondeln und Rotorblätter werden in den Senvion Produktionsstätten in Portugal hergestellt. Chris Judd, Geschäftsführer von Senvion Australien, sagt: "Windenergie
Siemens betreibt BHKW in Mülheim – „Projekt des Monats“ August 2016 Erneuerbare & Ökologie 1. August 2016 Werbung So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen (WK-intern) - Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. Mülheim/Ruhr - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich
Neues Förderprogramm für Investitionen zur Heizungsoptimierung Behörden-Mitteilungen 1. August 2016 Werbung Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der Netto-Investitionskosten für hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich (WK-intern) - Onlineregistrierung für Förderprogramm ab heute möglich Eschborn - Die Richtlinie über die Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich tritt heute in Kraft. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst nach dieser Richtlinie Investitionen zur Optimierung von Heizungsanlagen. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff: „Mit dem neuen Förderprogramm sollen vorhandene Energieeinsparpotentiale an bestehenden Heizungssystemen gehoben werden. Der Zuschuss schafft einen Anreiz, alte Heizungsanlagen zu optimieren. Das BAFA wird die Energiewende im Wärmemarkt mit einem bürgerfreundlichen und weitgehend elektronischen Verfahren unterstützen“. Der Zuschuss beträgt 30 Prozent der Netto-Investitionskosten. Gefördert
juwi ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung juwi verstärkt Präsenz in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Die Wörrstädter juwi-Gruppe, einer der führenden deutschen Windparkbauer, ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause. In Waren an der Müritz eröffnete das Unternehmen ein neues Regionalbüro. Künftig wird juwi von der Mecklenburgischen Seenplatte aus seine Windenergie-Projekte im Land vorantreiben. Erster Gratulant war Energieminister Christian Pegel. In seinem Grußwort würdigte er das Engagement des Unternehmens für die Energiewende und wünschte viel Erfolg bei der Umsetzung der anstehenden Projekte. Für juwi ist die Eröffnung des neuen Regionalbüros in Waren an der Müritz die logische Konsequenz in der Weiterentwicklung seiner Aktivitäten. Schließlich ist juwi kein Fremder in der Region. „Wir
Kurdische Ingenieurstudenten besuchen Biogasanlage und Windanlagen bei der Innovation Academy Freiburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. August 2016 Werbung Delegation mit kurdischen Ingenieurstudenten in Freiamt (WK-intern) - Regionalverband Südbaden: Erstmalig war am 25. und 26. Juli 2016 eine 25-köpfige Delegation mit Ingenieur-Studentinnen und -Studenten mit ihrem Dozenten Rebwar Omer aus der Kurden-Provinz im Nordostirak bei der Innovation Academy Freiburg zu Gast. Der BWE-Regionalverband Südbaden empfing die internationalen Gäste. Die hochmotivierten und sehr interessierten Studenten kamen von der Universität Sulaymaniyah und besuchten in der Energiegemeinde Freiamt eine Biogasanlage mit Wärmenutzung der Familie Reinbold auf dem Zieboldhof, den Kölblinhof der Familie Schneider u.a. mit Hackschnitzelheizung und Solardächern auf dem Schillingerberg sowie zwei Windturbinen unterschiedlicher Baujahre. Für die meisten Studenten war es die erste Auslandsreise überhaupt,
PreussenElektra beendet Jahresrevision im Block 2 des Kernkraftwerks Isar Mitteilungen 1. August 2016 Werbung Das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) hat seine Kraftwerksrevision abgeschlossen und speist seit den frühen Morgenstunden wieder Strom ins Netz ein. (WK-intern) - Die Anlage wurde am 16. Juli 2016 vom Netz getrennt. Das umfangreiche Prüf-, Inspektions- und Instandhaltungsprogramm umfasste rund 4.000 Arbeitsaufträge und wurde in der Spitze von bis zu 1.600 Mitarbeitern und externen Fachkräften durchgeführt. Unter anderem wurde auch die Reaktorregelung optimiert, damit das KKI noch besser Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen kann. Die zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde sowie die von ihr hinzugezogenen Sachverständigen überwachten die sicherheitstechnisch wichtigen Prüfungen und Inspektionen. Kraftwerksleiter Dr. Willibald Kohlpaintner: „Ich möchte mich ausdrücklich bei
Mieter an der Energiewende angemessen beteiligen Solarenergie 1. August 20161. August 2016 Werbung Regierender Bürgermeister Michael Müller plädiert für mehr Mieterstrom-Projekte in Berlin (WK-intern) - Berliner Energieagentur hofft durch EEG-Novelle auf mehr Planungssicherheit für Photovoltaik Genossenschaften wollen bezahlbaren Wohnraum und günstige Nebenkosten anbieten können In Berlin sollen zukünftig mehr Menschen als bisher von der Energiewende profitieren. Voraussetzung ist jedoch, dass unter anderem der Bezug von „Mieterstrom“ aus Photovoltaikanlagen attraktiver gestaltet wird als bisher. Eine entsprechende Rechtsverordnung auf der Grundlage des Erneuerbare Energien Ge¬setzes (EEG 2017) sollte nach Auffassung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, so schnell wie möglich von der Bundesregierung umgesetzt werden. „Die Direktvermarktung von umweltfreundlich und lokal erzeugtem Strom braucht eine faire wirtschaftliche Chance.