FACHTAGUNG Gebäude-Energiewende Dezentrale Energien Veranstaltungen 15. August 2016 Werbung Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Datum: Freitag, 14. Oktober 2016, Berlin Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, BTU Cottbus-Senftenberg, RWTH Aachen, co2online (WK-intern) - Das Projekt Gebäude-Energiewende hat erforscht, wie die Wärmeversorgung von Wohngebäuden in Regionen mit unterschiedlichen Wachstumsdynamiken nachhaltiger werden kann. Auf der Tagung werden die Ergebnisse vorgestellt und folgende Fragen vertieft diskutiert: Wie unterscheiden sich die Entwicklungen hinsichtlich energetischer Sanierungen zwischen einzelnen Regionen? Welche Handlungsspielräume haben Akteure vor Ort, um eine Gebäude-Energiewende zu unterstützen, und wie können spezifische regionale Strategien aussehen? Was sind geeignete Herangehensweisen für private Hauseigentümer/innen in Abhängigkeit von ihrer Ausgangslage und dem Gebäude? Was sind
Höhenbegrenzung für Windenergieanlagen durch Regionalplaner unzulässig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2016 Werbung BWE-Landesvorsitzender und Energierechtsexperte Prof. Maslaton rügt Regionale Planungsverbände (WK-intern) - Die Regionalen Planungsverbände in Sachsen planen in den aktuellen Entwürfen ihrer Regionalpläne erneut restriktive Höhenbegrenzungen für Windenergieanlagen (kurz WEA) in den Vorrang- und Eignungsgebieten, also den für die Errichtung solcher Anlagen vorgesehenen Flächen festzulegen. Vor diesem Hintergrund weist der Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE Sachsen) und Energierechtsexperte Prof. Dr. Martin Maslaton zum wiederholten Male darauf hin, dass derlei pauschale Höhenbegrenzungen in Regionalplänen, aufgrund derer die WEA-Nutzung innerhalb der für sie zugewiesenen Gebiete massiv eingeschränkt wird, schlicht rechtswidrig sind. So sieht der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen in seinem aktuellen Entwurf zum Regionalplan 2017 vor,
Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. August 2016 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Halbjahr 2016 (WK-intern) - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 4. August 2016 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Halbjahr 2016 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Ausserdem sind folgende Informationen auf der Seite aktualisiert: - die Auswertungstabellen mit Zahlen zum Primärenergieverbrauch, zur Energiegewinnung, zum Energieaußenhandel, zur Kraft-Wärme-Kopplung, zu den erneuerbaren Energien und zum Endenergieverbrauch für die Jahre 1990 bis einschließlich 2015. http://www.ag-energiebilanzen.de/10-0-Auswertungstabellen.html - hierzu gibt es auch eine
Über 50 Prozent der Bürgerinnen und Bürger würden in Erneuerbare-Energie-Projekte investieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. August 2016 Werbung Aktuelle Hitschfeld-Studie „Akzeptanz von Technik und Technologie“ untersucht Diesmal das Thema Beteiligung an Erneuerbare-Energie-Projekten Leipzig. (WK-intern) - Das Büro Hitschfeld für strategische Beratung bearbeitet seit Jahren akzeptanzkritische Projekte. In diesem Zusammenhang untersuchen wir auch Faktoren, die sich auf die Akzeptanz von Vorhaben und Projekten auswirken. In diesem Jahr steht das Thema „Akzeptanz von Technik und Technologie“ im Mittelpunkt unserer Forschungen. Die aktuelle Studie des Büros Hitschfeld geht der Frage nach, ob sich die Bürgerinnern und Bürger (finanziell) an Erneuerbare-Energie-Projekten beteiligen würden. Die Ergebnisse sind auch vor dem Hintergrund der jüngsten Novellierung des EEG interessant: Die Ergebnisse der deutschlandweiten und repräsentativen Studie zeigen: dass sich mehr
Die KfW beteiligt sich mit mehr als 360 Mio. EUR an der Finanzierung des Offshore-Windparks Merkur Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2016 Werbung KfW beteiligt sich an Finanzierung des Offshore-Windparks Merkur Fünfte Zusage aus dem Förderprogramm Offshore Windenergie Erfolgreiche Umsetzung des KfW-Programms Offshore Windenergie fortgesetzt (WK-intern) - Die KfW beteiligt sich mit mehr als 360 Mio. EUR an der Finanzierung des Offshore-Windparks Merkur und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Finanzierung dieses Projekts. Mit dieser Kreditzusage stellt die KfW bereits zum fünften Mal finanzielle Mittel aus dem im Auftrag des Bundes aufgelegten Programm Offshore Windenergie zur Verfügung. Die erneute Finanzierungsbeteiligung an einem Offshore-Projekt bestätigt die erfolgreiche Umsetzung des Programms und der Förderziele Umwelt & Klimaschutz. Das Gesamtinvestitionsvolumen für den Windpark Merkur beträgt ca. 1,6 Mrd. EUR. Insgesamt
ASEW-Ökoenergieprodukte: Sinkender Absatz, Zugewinn bei Premiumprodukten Erneuerbare & Ökologie 15. August 2016 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) konnte auch im Jahr 2015 Akzente im Bereich Ökoenergien setzen: (WK-intern) - Fast 2,9 Terawattstunden verbuchten die ASEW-Ökoenergieprodukte für sich. Das ist zwar etwas weniger als 2014. Vor allem die Premiumsparte mit watergreen+ sowie das Biogasbeimischprodukt gasgreen verzeichneten aber erfreuliche Zuwächse. „Die Entwicklung der ASEW-Ökoenergien spiegelt den allgemeinen Markttrend wider“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Insbesondere unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe von Fukushima wechselten viele Menschen bewusst zu Ökostromangeboten. Dieser Bonus für Grünstrom scheint aufgebraucht – auch, weil in den Augen vieler Energiekunden durch die EEG-Umlage alle deutschen Stromkunden über den allgemeinen Strommix gewissermaßen
Jahrestagung des Fachverbandes Biogas erstmals parallel zur EnergyDecentral Bioenergie Veranstaltungen 15. August 2016 Werbung Biogas Jahrestagung 2016 – als Biogas Convention an neuem Ort, zu anderer Zeit und mit erfahrenem Partner Zukunftsperspektiven der Branche beherrschendes Themen Programm und Homepage ab sofort online (WK-intern) - „Biogas Convention” – mit neuem Namen und neuem Partner findet die 26. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas vom 15. bis 18. November 2016 in Hannover statt. Freising - Erstmals trifft sich die Biogasbranche im Rahmen der DLG-Messe EnergyDecentral in Hannover, und erstmals zum Jahresende statt wie bisher zum Anfang des Jahres. „Wir sind froh, mit der DLG einen kompetenten und erfahrenen Kooperationspartner für unser neues Tagungs- und Ausstellungskonzept gefunden zu haben“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer
Der globale Siegeszug der Solarenergie: Deutschland droht den Anschluss zu verpassen Solarenergie Veranstaltungen 15. August 2016 Werbung Namhafte Experten diskutieren, was die künftige Preisführerschaft der Solarenergie für Deutschland bedeutet. (WK-intern) - Die Photovoltaik setzt sich weltweit immer weiter durch. Grund dafür sind die teils bereits auf weniger als fünf Cent pro Kilowattstunde gesunkenen Kosten. Damit ist Solarstrom vielerorts günstiger als alle konventionellen Energien. Was das für den Strommarkt in Deutschland und seine Akteure bedeuten wird und wie die Industriepolitik die geschwächten Solarunternehmen hierzulande beim Kampf um Weltmarktanteile unterstützen kann, diskutieren Experten am 28. November auf dem Solarbranchentag Baden-Württemberg in Stuttgart. Der bereits dritte Kongress dieser Reihe konnte unter anderem Fachleute des Bundesumweltministeriums, der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien, des Baden-Württembergischen
Energy Vision bietet kostengünstige und umweltfreundliche End-to-End-Hybrid-Energiesystem Technik 15. August 2016 Werbung Energy Vision selects Flexenclosure’s eSite for major green hybrid power system rollout in Gabon (WK-intern) - Vara, Sweden, and Libreville, Gabon, - Energy Vision has selected Flexenclosure – a Sweden-based designer and manufacturer of prefabricated data centre buildings and green hybrid power systems for the ICT industry – for a significant eSite hybrid power system rollout in Gabon. Energy Vision, a telecom-focussed Renewable Energy Service COmpany (RESCO), will use the eSites to power mobile telecom sites for one of the largest mobile operators in the world. Flexenclosure is well represented with deployments across sub-Saharan Africa, but this is their first order in the
Die Pumpe weiß, was Sache ist: Oerlikon Leybold Vacuum setzt auf symmedia Technik 15. August 2016 Werbung Maschinendaten messen, analysieren und auswerten für planbare, sichere und vorhersehbare Prozesse: (WK-intern) - Um den Service für seine Kunden zu optimieren, entschied sich Oerlikon Leybold Vacuum für die Industrie-4.0-Lösungen von symmedia. Denn als wichtige Maschinenkomponenten sind die Vakuumpumpen und -systeme des führenden Herstellers mitverantwortlich für eine effiziente Produktion – Ausfälle sind kostspielig, das Nachrüsten teurer Ersatzteile meist nicht wirtschaftlich. Die digitalen Servicelösungen symmedia SP/1 Remote Service und symmedia SP/1 Monitoring sorgen ab sofort für schnelle und zuverlässige Hilfe im Servicefall. Das Monitoring-Tool sammelt und analysiert außerdem Maschinendaten, um daraus Instandhaltungsmaßnahmen abzuleiten. Ziel ist es, Reaktionszeiten im Servicefall auf unter zwei Stunden zu reduzieren,
1300 Tonnen – Weltgrößtes Monopile für Windanlage auf Selbstfahrern von SCHEUERLE bewegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 201615. August 2016 Werbung Der Trend geht nach oben – Windkraftanlagen On- und Offshore werden seit Jahren größer und größer. (WK-intern) - EEW Special Pipe Constructions GmbH (EEW) in Rostock stellt dafür die weltweit größten Monopiles mit einem Durchmesser von 7,8 Metern und einer Länge von 84,5 Metern her. Für den innerbetrieblichen Transport werden selbstangetriebene InterCombi SPE von SCHEUERLE (TII Group) eingesetzt. Das Logistikunternehmen Buss Port Logistics lädt die Monopiles ab Werk in Rostock mit Hilfe von SCHEUERLE SPMT auf Barges. Anschließend werden diese zum Buss - eigenen Orange Blue Terminal in Eemshaven transportiert und mit den gleichen Fahrzeugen wieder entladen. 54 der insgesamt 67 Monopiles für den
Intelligente Einbindung – Elektrofahrzeuge mindern Netzschwankungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. August 201615. August 2016 Werbung Abschlussbericht des Forschungsprojekts „INEES“ liefert wichtige Erkenntnisse für die Anbindung von Elektrofahrzeugen an das öffentliche Stromnetz. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „INEES“ (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Kooperationspartner – Volkswagen AG, LichtBlick SE, SMA Solar Technology AG sowie das Fraunhofer Institut Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) – zeigen darin auf, dass es technisch möglich ist, durch Einbindung von Elektrofahrzeugen Netzschwankungen aufzufangen. Die Forschungsergebnisse sollen künftig dabei helfen, die Elektromobilität mit der Energiewirtschaft zu verknüpfen. Die elektrische Energieversorgung erlebt mit der Energiewende einen grundlegenden Wandel. Immer mehr lokale, flexible Einheiten (z.B. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke etc.) erzeugen Strom, unterliegen allerdings oft