Neue PV-Anlagen – mit oder ohne Speicher? Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2016 Werbung “Mit Speicher!” sagt Kai Wu vom Solarbatterie-Portal Enerkeep, „denn Speicher bringen zusätzliche Energie-Unabhängigkeit zum Nulltarif“. (WK-intern) - Immer wieder stehen Bauherren und Dachbesitzer, die in eine Photovoltaik-Anlage investieren möchten, vor der Frage: Photovoltaik mit Speicher oder ohne? Für die gleichzeitige Neuinstallation spricht, dass Geld gespart wird, etwa bei der Arbeitszeit und weil sich PV-Anlage und Speicher denselben Wechselrichter teilen. Doch wie so oft im Leben ist eine pauschale Antwort schwer und die meistens zutreffende Antwort zur die Speicher-Frage lautet immer noch: es kommt auf den Einzelfall an. Doch worauf müssen PV-Anlagenbetreiber in Spe achten, wenn sie die Frage „Mit oder ohne Speicher“ für sich
BioConstruct GmbH baut sechs weitere Biogasanlagen in Großbritannien Bioenergie 19. August 2016 Werbung BioConstruct baut Marktführerschaft in Großbritannien aus (WK-intern) - Technologieführer aus Melle bleibt in Europa auf dem Vormarsch: sechs weitere Biogasanlagen im Vereinigten Königreich Damit setzt das Unternehmen aus Melle seinen erfolgreichen Weg zum Marktführer im Vereinigten Königreich fort. Die Gesamtkapazität der von BioConstruct bis heute in UK geplanten und umgesetzten Biogasanlagen erhöht sich auf 28 Megawatt (MW). Mit dieser aus Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Energie können mehr als 56.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Biogasanlagen in Hartlepool und Imperial Park (Middlesborough) werden jeweils eine installierte elektrische Leistung von 5,1 MW, die Anlage in North Cave (East Yorkshire) von 3,5 MW haben. Bis
Hailo Wind Systems präsentiert Innovationen bei Produkten und Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 19. August 2016 Werbung Sicherheit im Fokus: (WK-intern) - In der Regel werden Windenergieanlagen regelmäßig über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren im Freien – sowohl onshore als auch offshore – geprüft und gewartet. Dabei muss gewährleistet sein, dass die Servicetechniker in einem sicheren Umfeld arbeiten können. Eine zentrale Rolle kommt dabei nicht nur den Steigsystemen selbst, sondern auch den Schulungskonzepten zu. Auf der WindEnergy 2016, der internationalen Leitmesse der Windbranche in Hamburg, zeigt Hailo Wind Systems daher vom 27. bis 30. September in Halle A4, Stand A402, zahlreiche Exponate, darunter auch Weltpremieren für die internationale Windkraftbranche. Dazu gehören Produktneuheiten und Innovationen in den Bereichen Steighilfen und
wpd baut drei Onshore-Windpark-Projekte mit 350 MW in Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung Erfolg in Chile: wpd erhält Zuschlag in Ausschreibung für Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 350 MW (WK-intern) - wpd hat an Chiles historisch größter Ausschreibung für Stromlieferungen teilgenommen und sich im Markt behauptet. Wie das Energieministerium am Mittwoch abend offiziell bekannt gab, erhielten drei teilnehmende wpd Projekte einen Zuschlag. Damit sichert sich wpd sogenannte „Power Purchase Agreements“ (PPA) über 786,8 GWh im Jahr mit 20 Jahren Laufzeit ab 2021. „Das gesamte Team freut sich sehr über diesen großen Erfolg und geht hochmotiviert in die nächste Projektphase“, so wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. „wpd wird die Projekte mit einem Volumen von 350 MW nun mit
ELA Container Offshore GmbH bezieht neues Bürogebäude in Haren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 2016 Werbung Ab sofort unter neuer Nummer +49 5932 7323-500 erreichbar (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH hat am 1. August 2016 ihre neuen Büroräume in Haren bezogen. Passend zum zweijährigen Firmenjubiläum können sich die Mitarbeiter auf ein neues, größeres Bürogebäude freuen. Ausgestattet im maritimen Design wird das Thema Offshore auch im Büro aufgegriffen. „Wir sind sehr zufrieden mit den neuen Büroräumen und freuen uns mit ELA Offshore weiter zu expandieren“, so Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. Das neue Gebäude bietet Platz für 12 Büros, einen Empfangsbereich, zwei Küchen, einem großen Besprechungsraum und entsprechende Sanitäranlagen. Somit stehen dem Team, aus derzeit 10
IMO stellt zur diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung IMO stellt zur diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor, das speziell für die neuesten 3–4MW Schwachwindanlagen sowie für Offshore-Anlagen im Leistungsbereich 6–8MW ausgelegt wurde. (WK-intern) - In solchen Anlagen wird zunehmend eine individuelle Blattverstellung (IPC) zur Senkung der Strukturlasten realisiert. Das ‘T-Solid 4IPC’-Lager baut technologisch auf dem Konstruktionsprinzip der bereits 2012 vorgestellten T-Solid Kugelversion auf. Bei den im IPC-Betrieb charakteristischen stark erhöhten Pitch-Aktivitäten bietet T-Solid 4IPC die notwendige Ausweitung der Lagerlebensdauer. Messemodelle des neuen T-Solid 4IPC-Lagers stehen auf dem IMO Messestand sowie auf dem Messestand des Forschungsverbunds Windenergie. IMO Lagerexperten erklären gerne während der gesamten Messelaufzeit die technischen und kommerziellen Vorteile.
Windwärts: Bauarbeiten für drei Windenergieanlagen im Windpark Steigerwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung Windwärts erwirbt Windenergieprojekt Steigerwald und beginnt mit den Bauarbeiten Projektentwickler errichtet drei Anlagen im bayerischen Landkreis Erlangen-Höchstadt Kooperation mit ortsansässigem Unternehmen Besondere Technik für Transport der Rotorblätter Hannove - Die Windwärts Energie GmbH hat am Dienstag, den 16. August 2016, mit den Bauarbeiten für drei Windenergieanlagen im Windpark Steigerwald begonnen. Die insgesamt 199 Meter hohen Anlagen vom Typ Nordex N-117 entstehen auf dem Gebiet der Marktgemeinde Vestenbergsgreuth im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt. Die Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 7,2 Megawatt (MW) werden ab Mitte des Jahres 2017 umwelt- und klimafreundlichen Windstrom erzeugen. Kooperation mit ortsansässigem Projektentwickler Geplant und entwickelt wurde der Windpark von
Master-Studierende führen Windenergie-Akzeptanzstudie durch Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung TU Berlin: Sich abschwächender Gegenwind (WK-intern) - 43 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus In Brandenburg kam es in der letzten Dekade zu einem erheblichen Ausbau der Windkraft. Welche Auswirkungen hat diese auf die Einstellung der lokalen Bevölkerung? Gewöhnt sie sich daran oder wächst gar die Ablehnung gegen die Windräder? Eine Umfrage zeigt nun, dass entgegen etwaigen Befürchtungen die Akzeptanz gegenüber Windenergie in den vergangenen zehn Jahren im Allgemeinen keineswegs gefallen ist. Während sich im Jahr 2005 insgesamt 32 Prozent der Befragten im Allgemeinen „für“ und „eher für“ die Windenergie aussprachen, teilten 2016 43 Prozent im gleichen Befragungsgebiet diese Einschätzung. Die Umfrage haben
Erste Anlage im Offshore-Windpark Nordergründe errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung wpd Offshore-Windpark Nordergründe errichtet erste Anlage und gewinnt weiteren Investor (WK-intern) - Die Arbeiten im Baufeld des 111 MW Offshore-Windparks Nordergründe schreiten voran: Nach der erfolgreichen Montage aller 18 Gründungsstrukturen hat Anfang August die Umrüstung des Installationsschiffes, der MPI Enterprise, für die Errichtung der Windturbinen in der Wesermündung begonnen. Am Dienstag dieser Woche wurde die erste Senvion-Anlage des Typs 6.2M126 erfolgreich installiert. „Wir haben eine wichtige Etappe des Nearshore-Windenergieprojektes erreicht. Das gesamte wpd Team freut sich über diesen Meilenstein“, resümiert Projektleiter Hans-Christoph Brumberg. wpd gibt außerdem bekannt, einen 30-Prozent-Anteil des Windparks an die John Laing Group plc veräußert zu haben. Das börsennotierte und international agierende
Die Grünen: Energieeffizienz-Debatte muss zu Konsequenzen führen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. August 2016 Werbung Zu der von der Bundesregierung begonnenen Konsultationsphase des Grünbuchs Energieeffizienz erklärt Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik: (WK-intern) - Energieeffizienz und Energiesparen sind für die Energiewende und den Klimaschutz unerlässlich. Der Grünbuchprozess stößt deshalb eine wichtige Debatte an, die dann aber auch zu politischen Konsequenzen führen muss. Die Bundesregierung braucht diesen Prozess, weil ihre bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. Der Wirtschaftsminister sendet dabei widersprüchliche Signale: Seine Politik belohnt bisher die Energieverschwendung. So ist die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen keine Bedingung für verschiedene Unternehmens-Rabatte bei den Energiepreisen. Die Bundesregierung hat auch nicht vor, daran irgendwas zu ändern, wie aus einer Antwort auf unsere Kleine Anfrage „Energieeffizienzanforderungen für
Ökotechnologischer Vertikalfiltersysteme zur Reinigung von Grundwasser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. August 2016 Werbung Pilotanlage für Grundwasserreinigung in Schelditz startet 2017 (WK-intern) - Bürgerinitiative besichtigt großtechnische Biofilter in Leuna Auf Einladung des Thüringer Umweltministeriums besteht am 19. August für die Bürgerinitiative Rositz, den Bürgermeister von Rositz sowie interessierte Bürger die Möglichkeit, in Leuna eine großtechnische Grundwasserreinigungsanlage zu besichtigen. Diese Biofilteranlage beseitigt Schadstoffe aus kontaminiertem Grundwasser. Eine solche Anlage ist zur dauerhaften Behandlung von kontaminiertem Grundwasser auch für den Ortsteil Schelditz in Rositz geplant. Daher soll Anfang 2017 ein technischer Versuch begonnen werden, der die Eignung eines Biofilters für die speziellen Grundwasserverhältnisse in Rositz nachweist, kündigte Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund heute in Erfurt an. „Thüringen ist immer an
SINGULUS meldet hohen Auftragseingang und Auftragsbestand zum ersten Halbjahr 2016 Solarenergie 19. August 2016 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES veröffentlicht Finanzzahlen zum ersten Halbjahr 2016 Umsatz im Berichtszeitraum auf niedrigem Niveau Sanierungsgewinn führt zu deutlich positivem Periodenergebnis Eigenkapital positiv bei einer Quote von 24 % Segmente Optical Disc und Halbleiter schwach, Segment Solar geprägt von einem Großauftrag im Bereich CIGS-Solar Weitere Solaraufträge in Verhandlung Anleiherestrukturierung erfolgreich abgeschlossen Beschlossene Barkapitalerhöhung noch ausstehend (WK-intern) - Kahl am Main – Der Verlauf des ersten Halbjahres 2016 war für die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) im Wesentlichen von zwei Faktoren geprägt: Der erfolgreichen Realisierung der Anleiherestrukturierung sowie der Unterzeichnung von mehreren Verträgen für die Lieferung von Anlagen zur Produktion von CIGS-Solarmodulen mit zwei