HAB Wusterhusen entwickelt Meereswellenschwimmergenerator zur Herstellung von Energie Bioenergie Neue Ideen ! 25. August 2016 Werbung Meereswellenschwimmergeneratoren könnten zur Herstellung von Energie aus Wellen, die Energienquelle der Zukunft werden. (WK-news) - In einem Meereswellenschwimmergerator (MWSG) wird die Bewegungsenergie der Meereswellen sowie die Bewegung der Wasserteilchen zur Energiegewinnung genutzt. Die Anlage zeichnet sich durch eine einfache und robuste Konstruktion, einen Wirkungsgrad von 45% und eine gute Betriebssicherheit unabhängig von der jeweiligen Wellencharakteristik aus. Lesen Sie auf der Internetseite von HAB Wusterhusen mehr über die interessante Forschung. Meereswellen zur Energiegewinnung / Foto: HB
Strommarktgesetz beschlossen: Strommarkt fit für die Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen 25. August 201625. August 2016 Werbung Deutschlands Stromversorgung muss kostengünstig und verlässlich bleiben, gerade und erst recht wenn zunehmend Wind- und Sonnenstrom das Marktgeschehen bestimmen. (WK-news) - Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz. Mit dem beschlossenen Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes machen wir den Strommarkt fit für wachsende Anteile erneuerbarer Energien und stellen die Weichen für einen Wettbewerb von flexibler Erzeugung, flexibler Nachfrage und Speichern. Lesen Sie hier auf der Internetseite vom BMWi mehr. Quelle: BMWi Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz /
DESERT Photovoltaik-Maschinen zum ersten brasilianischen Kunden ausgeliefert Solarenergie Technik 25. August 2016 Werbung Die letzte Maschinen-Lieferung für unseren ersten brasilianischen Kunden kommt noch im August 2016 am Hafen in Brasilien an. (WK-intern) - Nach Klärung der Formalitäten werden die Maschinen aufgebaut und die Linie in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine kleine semi automatische Linie für eine Kapazität von ca. 30 MW. DESERT photovoltaic machinery delivered to first brazilian customer J.v.G. Thoma GmbH is delivering a DESERT turnkey production line to Brazil, the first of its kind and hopefully the first in many breakthroughs to leave the factory floor on their way to the largest country in South America. With a capacity of 30 MW,
Repowering: Fünf gute Gründe, Ihren Windpark zu modernisieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 201625. August 2016 Werbung In Deutschland kommen immer mehr Windkraftanlagen in ein Alter, in dem sie nicht mehr wirtschaftlich weiterbetrieben werden können. (WK-intern) - 7000 Windkraftanlagen sind allein im Jahr 2016 zwischen 15 und 20 Jahren alt, davon sind 2019 mehr als 10.000 Anlagen betroffen. Für immer mehr Windparkbetreiber und Anlagenbesitzer kommt so die Frage auf, wie Ihre Unternehmungen auch in Zukunft wirtschaftlich arbeiten können: Viele gute Gründe gibt es für das sogenannte Repowering, aber welche Vorteile ergeben sich daraus für Windparkbetreiber? 1. Durch Repowering können Sie die Leistung Ihres Windparks vergrößern, ohne mehr Anlagen einplanen zu müssen. Im Gegenteil: Selbst bei einer Vervielfachung der Leistung kann die
Capital Stage AG steigert die Umsatzerlöse um rund 24 Prozent Solarenergie Windenergie Windparks 25. August 2016 Werbung Capital Stage bestätigt nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für das Geschäftsjahr 2016 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat seine erfreuliche Entwicklung zum Jahresauftakt im zweiten Quartal fortgesetzt. Damit bleibt das Hamburger Unternehmen nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr auf Kurs zur Erreichung seiner operativen Ziele für das Geschäftsjahr 2016. Durch den substantiellen Ausbau des Solar- und Windparkportfolios konnte die Capital Stage AG die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 24 Prozent auf 64,9 Millionen Euro steigern. Bedingt durch die im Vergleich mit dem langjährigen Durchschnitt geringere Sonneneinstrahlung und ein unterdurchschnittliches Windaufkommen blieben die
Landwirtschaft im Klimawandel: Freier Handel könnte ökonomische Verluste ausgleichen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. August 2016 Werbung Rund um den Globus stellt der Klimawandel ein Risiko für die landwirtschaftliche Produktivität dar und könnte Nahrungsmittelpreise hochtreiben – das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. (WK-intern) - Finanzielle Gewinne und Verluste fallen für Produzenten wie Konsumenten zwar je nach Region unterschiedlich aus, unterm Strich müssen die Konsumenten künftig jedoch wohl mehr für den gleichen Einkaufskorb bezahlen. Da die zusätzlichen Kosten der Konsumenten die Gewinne der Produzenten übersteigen, ist bis zum Ende des Jahrhunderts mit steigenden Nettoverlusten im Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsektor zu rechnen. Je nach Handelspolitik könnten ökonomische Verluste jedoch auf 0,3 Prozent des globalen BIP begrenzt werden. „Die Landwirtschaft
my-PV versorgt Mehrfamilienhäuser mit Warmwasser aus Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. August 2016 Werbung Erstmals hat die my-PV GmbH ihre Lösung zur Warmwasserbereitung aus Sonnenstrom für die Installation in Mehrfamilienhäusern geliefert. (WK-intern) - Mit seinem System zur elektrischen Warmwasserbereitung (ELWA) durch autarke und netzgekoppelte Solaranlagen steigert das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) den PV-Eigenverbrauch und den solaren Deckungsgrad und erhöht die Energieeffizienz. Neuzeug, Österreich - Für die Installation in Einfamilienhäusern hat my-PV bereits einige Tausend Geräte erfolgreich an den Fachhandel und internationale Vertriebspartner geliefert. Dezentrale Wärmeerzeugung verhindert Energieverluste Seit Juni werden in Frauental in der Steiermark in einem Mehrfamilienhaus acht Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit mit Warmwasser und Heizungswärme aus Photovoltaik versorgt. Jede Einheit ist dazu mit einer eigenen AC
ECC, führendes europäisches Energie-Clearinghaus feiert 10-jähriges Bestehen Mitteilungen 25. August 2016 Werbung Das in Leipzig ansässige Unternehmen entstand im Jahr 2006 mit der Ausgründung und Überführung der Clearingaktivitäten der European Energy Exchange AG (EEX) in diese Tochtergesellschaft. (WK-intern) - Die Eintragung der ECC ins Handelsregister Leipzig erfolgte am 25. August 2006, wenige Tage zuvor erhielt die ECC die Banklizenz für den Betrieb des Clearinghauses. Seitdem hat sich die ECC zum führenden Clearinghaus für energie- und energienahe Produkte in Europa entwickelt. Dazu Vorstandsvorsitzender Peter Reitz: „Mit der Gründung der ECC wurde der Grundstein für eine europäische Clearinglösung gelegt. Die Idee war es, den Zugang zum Clearing für eine breitere Kundenbasis einfacher und effizienter zu gestalten, indem
meteocontrol realisiert Monitoring in japanischem Solarpark Solarenergie 25. August 2016 Werbung Mit einem Großprojekt baut die meteocontrol GmbH ihre Marktpräsenz im wachsenden japanischen Photovoltaik-Markt aus. (WK-intern) - Für den von Advantec Co. Ltd. geplanten Solarpark mit 18 MWp installierter Leistung liefert meteocontrol das maßgeschneiderte Monitoringsystem als Turnkey-Lösung: Augsburg – Projektmanagement, Monitoring-Design und Inbetriebnahme inklusive. Der Solarpark wird in Kirishima, am Nordende der Kagoshima-Bucht im Süden des Landes, errichtet. Zehn Monitoring-Stationen mit den Datenloggern blue’Log X-6000 und 300 Generatoranschlusskästen mit Schnittstellen zu Wechselrichtern und Sensoren sorgen für höchste Qualität und Zuverlässigkeit bei Datenerfassung, Überwachung und Steuerung. meteocontrol unterstützt Advantec bereits in der Planungsphase und realisiert das Monitoringsystem passgenau entsprechend der Anforderungen und des Anlagenlayouts. Die
Konzernumsatz von wind 7 AG legt von 3,0 Mio. € auf 3,6 Mio. € zu Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2016 Werbung wind 7 AG wächst in ersten Halbjahr 2016 Stromproduktion nach Torremejia-Verkauf und bei schlechten Windverhältnisse bei nur 678 T€ Betrieb und Service legt im Konzern um 38 % auf 2.741 T€ zu, StiegeWind GmbH mit Rekordwachstum von 49 % auf 2.569 T€ Operatives Ergebnis (EBITDA) bei 376 T€, Konzernfehlbetrag vor Steuern (EBT) bei – 176 T€ (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft konnte nach ihrem heute vorgelegten Bericht über die ersten sechs Monate 2016 um 20 % auf 3,6 Mio. € wachsen. Eckernförde – Da die mit dem Verkauf des Solarparks Torremejia im vergangenen Jahr erhaltenen liquiden Mittel bisher nur teilweise reinvestiert
Wasserstoff – die Technologie der Zukunft, OMV und VERBUND kooperieren Kooperationen 25. August 2016 Werbung OMV und VERBUND: Gemeinsame Projekte für die Energiezukunft (WK-intern) - OMV und VERBUND, Österreichs größte Energieunternehmen, prüfen langfristige Kooperationen auf operativer Ebene für die Energiezukunft. Im Zentrum der Zusammenarbeit sollen neben Stromlieferungen, innovative Energiedienstleistungen wie Flexibilisierungskonzepte für Stromerzeugung und –bedarf sowie gemeinsame Aktivitäten zum Thema Wasserstoff stehen. Europäische Energieunternehmen sehen sich gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert. Mit der Einigung im Rahmen des Weltklimagipfels in Paris ist ein wichtiger Schritt zu einer globalen Herangehensweise beim Klimaschutz gelungen. Die Teilnahme von 195 Staaten unterstreicht, dass dieses Thema zu einer gemeinsamen, internationalen Priorität geworden ist. Dieser Transformationsprozess am Energiemarkt macht auch langfristige, innovative Partnerschaften immer wichtiger.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Bioenergie Veranstaltungen 25. August 2016 Werbung Pressegespräch "Antrieb für Deutschlands Wirtschaft: Fortschrittliche Biokraftstoffe" (WK-intern) - Am 6. September 2016, 10:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr, im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin Die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH) lädt Medienvertreter am 6. September 2016 ins Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin ein. Zusammen mit Experten der Biokraftstoff-Szene soll die Relevanz fortschrittlicher Biokraftstoffe diskutiert werden. Fortschrittliche Biokraftstoffe werden durch innovative, umweltfreundliche Technologien und ohne den Einsatz von potenziellen Lebens- oder Futtermitteln hergestellt; die Produktion erfolgt außerdem nahezu CO2-neutral. Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH, erläutert: „Fortschrittliche Biokraftstoffe haben das Potenzial, den Energiemix in Deutschland nachhaltiger, unabhängiger und umweltfreundlicher