Monashee setzt bei Windstudien auf Lidar Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung Vorgeschlagener 24-MW-Windpark beginnt mit ersten Wind- und Lärmbewertungen (WK-intern) - Der Entwickler erneuerbarer Energien Green Switch Capital, jetzt Teil der Qair Group, führt über einen Zeitraum von 12 Monaten Wind- und Lärmbewertungen mit ZX Measurement Services im geplanten Monashee-Windpark zwischen Grantshouse und Duns, Schottland, durch. Der Standort mit vier Turbinen umfasst eine Fläche von etwa 155 ha und die kürzlich erfolgte Bereitstellung eines bodengestützten, flachen ZX 300-Wind-Lidars und der zugehörigen Lärmüberwachungsausrüstung ermöglicht die schnelle und einfache Durchführung erster Studien ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Umgebung. Die Windgeschwindigkeiten werden vom Boden bis zur Zielhöhe der Turbinen gemessen, ohne dass ein herkömmlicher Wettermast installiert werden
Handlungsbedarf: Neues Konzept des Umweltbundesamtes für den Luftverkehr der Zukunft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. November 2019 Werbung Umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral und lärmarm (WK-intern) - Anmoderationsvorschlag: Fliegen ist die umweltschädlichste Art, sich fortzubewegen. Es belastet Klima, Umwelt und die Menschen - und so langsam wird es dringend Zeit, über einen möglichst umweltschonenden, treibhausgasneutralen und lärmarmen Luftverkehr der Zukunft nachzudenken. Genau das hat das Umweltbundesamt (UBA) gemacht und sein neues Konzept heute (am 06. November) in Berlin vorgestellt. UBA-Lärmexperte René Weinandy kann uns mehr dazu erzählen, hallo. Begrüßung: "Hallo!" 1. Herr Weinandy, wohin geht die Reise im Luftverkehr der Zukunft zurzeit? O-Ton 1 (René Weinandy, 19 Sek.): "Der Luftverkehr wächst weltweit, wir rechnen mit Zuwachsraten von vier bis knapp fünf Prozent global pro Jahr.
Auf dem Weg zum Flugzeug der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Juni 2017 Werbung Leitlinien der Europäischen Luftfahrtforschung erweitert Neue Luftfahrtforschungsagenda setzt den Fahrplan für die Forschung zum leisen und sauberen Fliegen der Zukunft. Lärm- und CO2-Ausstoß des Luftverkehrs sollen im Jahr 2050 um 65 Prozent beziehungsweise 75 Prozent unter den Werten des Jahres 2000 liegen. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Digitalisierung (WK-intern) - Das europäische Forum für Luftfahrtforschung ACARE (Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe) hat am 21.Juni 2017 auf der Paris Air Show die aktualisierte Forschungsagenda SRIA (Strategic Research and Innovation Agenda) veröffentlicht. Der ACARE-Vorsitzende und DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke übergab die Forschungsagenda an Clara de la Torre, Direktorin Verkehr der Europäischen Kommission. Bis 2050 soll entlang der
Die „Stadt für Morgen“: Deutlich mehr Geld für Busse und Bahnen nötig E-Mobilität Ökologie 2. April 2017 Werbung Nur strikter Subventionsabbau setzt ausreichend Geld für attraktiven ÖPNV frei (WK-intern) - Schlechte Luft, Lärm, Staus, zu wenig Grün – viele Menschen in Städten plagen diese Probleme. In einer neuen Publikation skizziert das Umweltbundesamt (UBA), wie eine Stadt der Zukunft aussehen kann, die lärmarm und grün ist und in der die Menschen umweltfreundlich unterwegs sind. Kernelement dieser „Stadt für Morgen“ ist ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr. Ergänzt wird dieser um Fuß- und Radverkehr sowie elektrisch angetriebene, automatisiert fahrende Carsharing-Autos. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Saubere Luft, Ruhe und mehr Grün in der Stadt – das geht nur mit mehr Bussen und Bahnen und mit weniger
Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2016 Werbung Bessere Luftqualität in den Innenstädten (WK-intern) - Forschungsprojekt der Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW Die Luft in unseren Innenstädten könnte schon bald sauberer werden, obwohl der LKW-Verkehr zunimmt. Wissenschaftler der Hochschule Fulda untersuchen in einem Forschungsprojekt mit vier Praxispartnern bundesweit erstmalig, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz von E-LKW mit einem Gesamtgewicht bis zu 18 Tonnen für Speditionen wirtschaftlich ist. Denn Transportunternehmen werden vor allem dann einen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten, wenn sich der Einsatz von E-LKW im Vergleich zu den konventionellen Fahrzeugen finanziell rentiert. Ein effizienter Einsatz von E-LKW ist umso dringlicher, als der Internethandel stetig wächst und mit ihm
Die größte Elektromobilitäts-Rallye der Welt – von Bremerhaven bis in die Schweiz Ökologie Veranstaltungen 12. Juni 201612. Juni 2016 Werbung Mit siebzig E-Fahrzeugen, vom 10. bis zum 18. Juni 2016 (WK-news) - ... macht auch Halt in Remagen, am 13.06.2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr bei Kumpan electric · Dieselstraße 28 · Remagen. Lesen Sie die Einladung von Kumpan electric Bild, der Flyer von der größten Elektromobilitäts-Rallye der Welt
GreenTec Awards: Trainingsflugzeug E-Fan von Airbus Group konnte die Jury überzeugen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Feierliche Preisverleihung im Flughafen München (WK-intern) - Airbus Group ist Preisträger 2016 in der Kategorie Luftfahrt Der E-Fan ermöglicht sowohl eine Reduzierung der Lärm- als auch der Abgasemission. Zwei Argumente für den Gewinn des Technologieträgers für elektrisch angetriebene Trainingsflugzeuge in der Kategorie Luftfahrt 2016. Elektroautos sind längst etabliert auf den europäischen Straßen – aber auch im Bereich Luftfahrt wird geforscht und entwickelt. Ein leises, elektrisch angetriebenes Flugzeug sorgt für reduzierte CO2-Emission und weniger Luftverschmutzung – das ist eine Zukunftsvision, die Dank des E-Fans immer näher rückt. Im Juli 2015 überquerte der E-Fan Technologieträger bereits erfolgreich den Ärmelkanal. Jetzt konzentriert sich das E-Fan-Team auf
Strom statt Diesel: Elektrobusse können Millionen für die Gesellschaft und die Umwelt sparen E-Mobilität Ökologie Technik 26. September 2015 Werbung Electric buses can save millions of kronor for society and the environment (WK-intern) - A city with half a million inhabitants would save about SEK 100 million per year if the city’s buses ran on electricity instead of diesel. This is the finding from extensive analysis conducted in collaboration between the Volvo Group and the audit and advisory firm KPMG. The analysis has taken into consideration such factors as noise, travel time, emissions, energy use, taxes and the use of natural resources. “Standard investment appraisals do not take into account all of the costs that impact society and the environment. Therefore, to quantify all
Volvo bringt einen Elektro-Hybrid-Bus auf die Straße E-Mobilität 20. September 2014 Werbung Der Volvo 7900 Hybrid Elektro wird offiziell auf der Internationalen Automobilausstellung IAA im September vorgestellt. Die Plug-in-Technologie reduziert den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 75%, im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselbus. Volvo launches the all-new Electric Hybrid (WK-intern) - The Volvo 7900 Electric Hybrid will be officially launched at the International IAA Commercial Vehicles show in September. Silent, cleaner and with significantly lower fuel consumption, it represents a new generation of public transportation solutions. Volvo has already signed contracts with several European cities for the first deliveries. Volvo Buses is taking the next step in electrification with the launch of the Volvo
LEQ-Schallmessgerät hilft normalen Geräuschen und überhöhter Lärmbelästigung zu unterscheiden Mitteilungen Technik 27. Mai 2014 Werbung Schallmessungen mit dem LEQ-Schallmessgerät PCE-353 Mit einem Schallpegelmessgerät kann die Lautstärke von Klängen und Geräuschen gemessen werden. Die Geräte geben die Umgebungslautstärke in Dezibel wieder. Überschreitung von Lärmpegeln kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues LEQ-Schallpegelmessgerät PCE-353 in ihr Sortiment aufgenommen. Das LEQ-Schallpegelmessgerät vereint modernste und präzise Messtechnik in einem kleinen, handlichen Gerät. Mit dem PCE-353 können Messungen von Lärm an fast allen Orten vorgenommen werden, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz, Sportstätten, Autobahnen, Flughäfen usw. Ohne eine Schallmessung durchgeführt zu haben, können Maschinen- oder Fluglärm nicht beurteilt werden. Erst mit der Dezibel Angabe, können Gesetzliche Vorschriften und allgemeine Richtwerte verglichen und
Flugzeuge ohne Vorflügel sollen leiser und umweltfreundlicher fliegen Forschungs-Mitteilungen 9. September 201211. September 2012 Werbung (WK-intern) - Luftfahrt der Zukunft: Jedes Jahr nimmt der Luftverkehr um bis zu sechs Prozent zu. Um die Luftfahrt umweltfreundlicher und leiser zu gestalten, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Partnern Airbus, EADS Innovation Works und CASSADIAN Air Systems daran geforscht, den Luftwiderstand von Flugzeugen zu verringern und eine Alternative zum herkömmlichen Vorflügel entwickelt. Eine in ihrer Form variable Flügel-Vorderkante soll den Vorflügel ersetzen und als innovatives Hochauftriebssystem zum Einsatz kommen. Luftwiderstand und Lärm beim Landeanflug werden mit dieser Konstruktion erheblich reduziert. Vom 27. August bis 7. September 2012 fanden Tests in einem der größten europäischen