Die Elektromobilität ist WEIBLICH E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. August 201623. August 2016 Werbung (WK-intern) - Ein Transferprojekt zur Begeisterung von Frauen für E-Mobilität (E-Pkw und Pedelecs) gefördert vom Land Niedersachsen Forschungsaufgabe Frauen sind eine für E-Fahrzeuge besonders geeignete und erwünschte Zielgruppe. Warum erfahren Sie hier. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, Frauen von der Elektromobilität zu überzeugen und sie für E-Fahrzeuge zu begeistern. Dabei gilt es die auch heute noch bei vielen Frauen bestehende Skepsis gegenüber technischen Neuerungen zu überwinden und statt dessen eine Begeisterung für das elektrische Fahren zu wecken. Bei E-Fahrzeugen kommt erschwerend hinzu, dass nicht zuletzt durch Medienberichte Ängste in der gesamten Bevölkerung bestehen hinsichtlich zu geringer Reichweite, fehlender öffentlicher Ladeinfrastruktur, Batterie-Lebensdauern und
M.O.E Prüflabor für Messungen an Windenergieanlagen akkreditiert Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. August 2016 Werbung M.O.E steht für Qualität – jetzt auch als akkreditiertes Prüflabor nach ISO 17025 (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die M.O.E. GmbH als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für Messungen an Windenergieanlagen akkreditiert. Itzehoe - Die Akkreditierung umfasst Lastmessungen, Messungen der Leistungskennlinie und akustische Messungen. Sie gilt für Windenergieanlagen aller Größen inklusive Kleinwindanlagen. Christoph Thiel, Leiter des Prüflabors der M.O.E. GmbH: „Mit Erreichen dieses wichtigen Meilensteins sind wir in der Lage, unseren Kunden hochwertige Messungen für die Verwendung im Rahmen der Typenzertifizierung oder als Nachmessung anzubieten. Die Akkreditierung honoriert die Arbeit unserer erfahrenen Messingenieure beim Aufbau des Prüflabors. Wir freuen uns
Iberdrola: Bauarbeiten für Offshore-Windpark Wikinger auf sehr gutem Weg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2016 Werbung Am heutigen Montag (22. August 2016) wurde unter Teilnahme von Energieminister Pegel das Richtfest des Betriebsgebäudes für den Windpark „Wikinger“ gefeiert. (WK-intern) - Im Rahmen der Veranstaltung kündigte Iberdrola an, den Sitz der Wikinger Projektgesellschaft nach Sassnitz verlagern zu wollen. Die Bauarbeiten für Iberdrolas ersten Offshore-Windpark in Deutschland verlaufen unterdessen weiter nach Plan. Aktuell werden im Baufeld die Fundamente für die Anlagen gesetzt, Ende August wird zudem die Umspannplattform im Baufeld erwartet und zeitnah installiert. Die komplette Inbetriebnahme erfolgt dann 2017. Das heutige Richtfest zeigt deutlich, die Errichtung des Betriebsgebäudes liegt im Zeitplan und wird bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Beauftragt mit dem
ABO Wind-Parkmanager und ABO Bat Link werden auf der der Messe WindEnergy präsentiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2016 Werbung ABO Wind-Parkmanager präsentieren neue Produkte in Hamburg Erste Teilnahme an der Messe WindEnergy Elektronisches WEA-Zugangssystem ermöglicht Wahrnehmung der Anlagenverantwortung Mit IP-Retrofit bleibt Windpark erreichbar - auch ohne analogen Anschluss (WK-intern) - Erstmals beteiligt sich ABO Wind vom 27. bis 30. September an der WindEnergy in Hamburg (Halle A4, Stand 109). Im Zentrum des Messestands stehen die Angebote und Leistungen des technischen Windpark-Managements. „Wir haben auch einige neue Produkte, die wir in Hamburg vorstellen", berichtet Vorstand Matthias Bockholt. Dazu zählt „ABO Lock" – ein in Zusammenarbeit mit der Firma Deister Electronics entwickeltes elektronisches Schließsystem für Windkraftanlagen mit Zugangskontrolle. Mit ABO Lock kommen jene zuverlässig
Windverband fordert gesellschaftliche Diskussion zum künftigen Energiekonzept Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2016 Werbung Die Diskussionen rund um die Novelle zum EEG 2017 haben gezeigt, dass eine breite gesellschaftliche Diskussion sowohl zum künftigen Energiekonzept als auch zur Schrittfolge der Energiewende mehr als notwendig sei. (WK-intern) - Aktuell agiert die Bundespolitik noch auf Basis eines Energiekonzeptes aus dem Jahr 2010, welches nach dem Atomausstieg in Folge von Fukushima nicht mehr ausreichend konkret ist. „Wir wünschen uns eine politisch getragene öffentliche Debatte für einen echten Energiekonsens. Das planlose Laborieren steht der erfolgreichen Energiewende im Wege und ist für alle Akteure hoch unbefriedigend. Der nächsten Bundesregierung muss es gelingen, in vernünftigen Strukturen die Dekarbonisierung vorzubereiten. Die Strategie dafür sollte
Reduktion der Schwefelgrenzwerte wirkt sich positiv auf Luft und Wasser aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. August 201622. August 2016 Werbung „Die Senkung des zulässigen Schwefelanteils in Schiffskraftstoffen in Nord- und Ostsee hat sich bewährt. (WK-intern) - Die Luft ist sauberer geworden. Die Verschmutzung von Nord- und Ostsee durch Schwerölrückstände ist seit Anfang 2015 deutlich zurückgegangen.“ Darauf wies die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, anlässlich des Maritimen Sommertreffs 2016 in Kiel hin. Um 50 bis 80 Prozent hat die Konzentration von Schwefeldioxid in der küstennahen, marinen Troposphäre (der untersten Schicht der Atmosphäre) von Nord- und Ostsee seit Januar 2015 abgenommen. Dies zeigen Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen auf der Basis von Messungen, die das BSH seit Herbst 2014 in Wedel und
Heimische Rohstoffnutzung im Fokus beim „Rohstofftag Brandenburg“ Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. August 2016 Werbung Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg (IHK) und der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe laden zum „Rohstofftag Brandenburg“ in die IHK Potsdam ein. Datum: Mittwoch, 14. September 2016 Zeit: 9:00 bis 15:00 Uhr Ort: Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Breite Straße 2a-c, 14467 Potsdam (WK-intern) - Unter Schirmherrschaft von Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber referieren Vertreter aus Industrie und Verwaltung zur Gewinnung einheimischer Energie- und Baurohstoffe in Gegenwart und Zukunft sowie über rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für die Rohstoffgewinnung. Diskutiert werden dazu die Verbesserung
Neueste Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. August 201621. August 2016 Werbung Auf der Hannover Messe 2016 stellt Delta seine neuesten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken und grüne Gebäude vor (WK-intern) - Delta, führend im Bereich Strom- und Wärmemanagement, wird auf der Hannover Messe 2016 ein erweitertes Produktprogramm an energieeffizienten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken, grüne Gebäude, erneuerbare Energien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und viele weitere Bereiche ausstellen. Über den Cloud-Dienst VidaGrid TM ermöglichen Deltas intelligente, integrierte Produkte ein kundenorientiertes Logistikmanagement sowie Echtzeitüberwachung und -steuerung. Ein weiterer Schwerpunkt bei dem diesjährigen Messeauftritt sind Deltas Gebäudeautomationslösungen. Hierzu zählen das Gebäudemanagementsystem BMCS sowie das Überwachungsprogramm Delta Energy Online, das unlängst in Deltas Hauptsitz in den USA
Energie-Kommune des Monats: Erneuerbare Wärme macht Bioenergiedorf unabhängiger Bioenergie 22. August 2016 Werbung Erneuerbare Wärme macht Gemeinde Bollewick unabhängiger von fossilen Brennstoffen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus. Das Bioenergiedorf zeigt vorbildlich, wie der Wärmebedarf einer Kommune mithilfe von Erneuerbaren Energien abgedeckt werden kann. „Der Umbau unserer Wärmeversorgung sollte kommunal und erneuerbar sein – Bollewick ist hierfür ein gutes Beispiel“, unterstreicht Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Wenn zum Anfang der nächsten Heizperiode drei weitere Nahwärmeanschlüsse realisiert werden, wird es in der 640-Einwohner-Gemeinde Bollewick bereits 60 Hausanschlüsse
WIRSOL stattet Peter Frank Karree in Bruchsal mit Photovoltaikanlagen aus Solarenergie 22. August 2016 Werbung Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG und WIRSOL realisieren Photovoltaikanlagen auf fünf Dächern (WK-intern) - Kurze Wege in die Stadt, gute Autobahnanbindung, wenige Gehminuten ins Grüne: Waghäusel/Bruchsal - Die Wohnanlage der Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG im Peter Frank Karree bietet an sich alles, was Mieter glücklich macht. Für das i-Tüpfelchen in Sachen Wohnattraktivität hat WIRSOL gesorgt. Der Projektierer und Energiedienstleister aus Waghäusel hat die fünf neuen Wohngebäude des Karrees nördlich der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Das Ergebnis: energieeffiziente und nachhaltige Neubauwohnungen. Zweites Projekt für WIRSOL und Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG „Die Anlagen fügen sich nicht nur ästhetisch optimal in das Gesamtbild der Gebäude ein, sie schaffen
Offshore-Windpark vor Amrum: SGS begleitet Rückbau des Windmessmasts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. August 2016 Werbung Die Prüfgesellschaft SGS hat den Rückbau des Windmessmasts im Offshore-Windpark Amrumbank West erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Es war dabei das erste Projekt dieser Art, bei dem ein Zertifizierungsunternehmen die Demontage überwacht hat. Hamburg - Die Prüfgesellschaft SGS hat den Rückbau des Windmessmasts im Offshore-Windpark Amrumbank West erfolgreich überwacht. Dessen Errichtung war 2005 bei dem Projekt von E.ON Climate & Renewables die erste Baumaßnahme auf dem Areal nördlich von Helgoland. Nach Inbetriebnahme des Windparks und Erreichung der Lebensdauer wurde der Messmast im Februar 2016 zurückgebaut. Zehn Jahre lang lieferte er für die Projektrealisierung unverzichtbare Daten zu Windverhältnissen, Strömung und Seegang. Nun wurde die insgesamt
Glyphosat: Merkel-Aussagen sind befremdlich Mitteilungen Ökologie 22. August 2016 Werbung Zu Äußerungen von Bundeskanzlerin Merkel für einen weiteren Glyphosat-Einsatz in der Landwirtschaft erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik: (WK-intern) - Angela Merkels Unterstützung für Glyphosat ist befremdlich. Die Bundeskanzlerin stellt sich damit gegen 70 Prozent der deutschen Bevölkerung, die ein Verbot des Pflanzenkillers fordert. Es ist schlicht falsch, wenn die Kanzlerin den Eindruck erweckt, die Unbedenklichkeit von Glyphosat sei erwiesen. Frau Merkel ignoriert dabei die Feststellung von WHO-Krebsexperten (IARC), dass Glyphosat für den Menschen wahrscheinlich krebserregend ist. Ebenso blendet die Kanzlerin die gravierenden Mängel bei der Risikobewertung von Glyphosat durch das Bundesinstitut für Risikobewertung aus. Zudem greift sie mit ihrem Persilschein