Nordex baut mit 49 Turbinen den 280 MW Windpark „Forty Mile“ in Alberta, Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 280 MW in Kanada - ACCIONA Energía bestellt 49 Delta4000-Turbinen (WK-intern) - Die Nordex Group hat den Zuschlag für die Lieferung und Inbetriebnahme von 49 Turbinen des Typs N155/5.X für den Windpark "Forty Mile" in Alberta, Kanada, erhalten. Der Windpark wurde von Renewable Energy Systems Canada, Inc. entwickelt und wird nach seiner Fertigstellung im ersten Quartal 2025 mit knapp 280 MW installierter Kapazität der größte Windpark von ACCIONA Energía in Nordamerika sein. Alle Turbinen werden in der Kaltklimavariante mit 5,7 MW Leistung geliefert und auf 108 Meter hohen Stahltürmen betrieben. “Wir freuen uns, die Technologie zur Verfügung zu stellen,
Nordex Group erhält einen Auftrag für seine Delta4000-Serie über 131 MW aus Peru Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 202213. April 2022 Werbung Ende März hat der spanische Projektentwickler Acciona Energía der Nordex Group einen Auftrag über 131 MW in Peru erteilt. (WK-intern) - Für den Windpark „San Juan de Marcona“ liefert die Nordex Group 23 Turbinen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie. Das Projekt ist der erste Auftrag aus dem Andenstaat für diesen Turbinentyp mit einem Rotordurchmesser von 163 Metern und einer flexiblen Nennleistung in der 5-MW-Klasse. Acciona Energía übernimmt den Transport und die Errichtung der Anlagen vor Ort. Die Inbetriebnahme der Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit 148 Meter Nabenhöhe erfolgt bis Ende 2023 durch die Nordex Group. Das Projekt „San Juan de Marcona“ entsteht nahe der gleichnamigen
Nordex erhält 923 MW-Auftrag aus Queensland in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung Nordex Group erhält Auftrag für 923 MW in Australien von Acciona Energía für Windpark MacIntyre (WK-intern) - Erster fester Auftragseingang über 923 MW aus den am 14. Juni 2021 bekanntgegebenen Vertragsverhandlungen über ca. 1 GW aus Australien bestätigt Die Nordex Group kann von den am 14. Juni 2021 im Wege der ad-hoc Mitteilung veröffentlichten potentiellen Aufträgen über 1 GW aus Australien den Auftrag für das erste Projekt „MacIntyre“ über 923 MW als festen Auftragseingang zum Juli 2021 bestätigen. Die Tochtergesellschaft ihres Kunden Acciona Energía, Acciona Energía Australia Global PTY LTD, hat 162 Turbinen des Typs Nordex N163/5.X der Delta4000-Baureihe bestellt. Der Windparkkomplex südwestlich von Warwick
Nordex erneut erfolgreich mit 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20178. Juni 2017 Werbung Nordex erhält Folgeauftrag und Service-Vertrag aus Australien (WK-intern) - Acciona Energia bestellt weitere 22 Turbinen Die Nordex-Gruppe hat einen Folgeauftrag über weitere 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 erhalten. Kunde ist erneut Acciona Energia, das Unternehmen hatte bereits zum Jahreswechsel 22 Anlagen dieser Plattform für die erste Bauphase des Windparks „Mount Gellibrand“ bei dem Hersteller bestellt. Die entsprechenden Komponenten liefert Nordex ab Herbst 2017 nach Australien, wo der 132-MW-Park dann von Acciona Energia errichtet wird. Ein Großteil der 87-Meter hohen Stahlrohrtürme wird Nordex dabei lokal beschaffen, die Rotorblätter stammen aus Südostasien und die Maschinenhäuser aus Spanien. So erreicht Nordex ein optimales Gleichgewicht aus Kosten und
Nordex-Gruppe erhält einen Auftrag über 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 aus Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2016 Werbung 168-MW-Auftrag für Nordex in Mexiko (WK-intern) - Für den Bau eines Windparks in Mexiko hat die Nordex-Gruppe im September einen neuen Auftrag von seinem Stammkunden Acciona Energia erhalten. Der Windpark „El Cortijo“ wird aus 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 bestehen. Der Standort des Projekts liegt in Tamaulipas im Nordosten von Mexiko, 40 km südlich von Reynosa. Unter den dort herrschenden Bedingungen werden die Turbinen Strom für rund 350.000 Haushalte in der Region produzieren. Die Nordex-Gruppe wird die Anlagen, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden, im kommenden Jahr liefern. Die Inbetriebnahme sieht Acciona Energia für 2018 vor. Bei der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres
Nordex und Acciona Energia in Chile verhandeln über 183-MW-Windpark-Projekt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung Nordex-Gruppe bestätigt Verhandlungen mit Acciona Energia in Chile (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe bestätigt, dass derzeit Verhandlungen mit Acciona Energia bezüglich eines 183-MW-Windparks in Chile stattfinden. In der jüngsten Ausschreibungsrunde am chilenischen Energiemarkt hat Acciona Energia, ein enger Partner des Herstellers, den Zuschlag für die Einspeisung von rund 500 GWh Strom pro Jahr erhalten. Wie der Projektentwickler vergangene Woche bekannt gab, plant er auch in diesem Zusammenhang den Bau eines 183-MW-Windparks und steht hierzu in Verhandlungen mit der Nordex-Gruppe als bevorzugtem Turbinenlieferanten. Das Projekt wird in der Region La Araucania entstehen und spätestens zum Jahresbeginn 2022 grünen Strom ins chilenische Netz einspeisen. Weitere Details über
Windparkbesitzer: Globale Peer-to-Peer-Plattform, um O & M Probleme zu lösen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2015 Werbung Turbine owners establish global peer-to-peer platform to solve O&M issues collaboratively (WK-intern) - Wind farm owners representing 12 % of global turbine assets have founded a new peer-to-peer online platform called o2o Wind, dedicated to the exchange of knowledge and experience on operation and maintenance issues. The o2o Wind forum is the first initiative of the kind aimed at fostering wind farm O&M best practice through a collaborative approach. Wind energy giants such as EDPR, Vattenfall, RWE, DONG Energy and Acciona Energia have already joined this exclusive network, along with numerous other wind turbine owners. Mårten Nilsson, who is heading o2oWind, explained: