Hans-Josef Fell: Ministerin Reiche will die feste Einspeisevergütung für private PV-Dachanlagen abschaffen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 20. August 2025 Werbung Liebe Leser*innen! (WK-intern) - Wirtschaftsminister*in Reiche verunsichert Menschen, Privatleute wie UnternehmerInnen, die sich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien einsetzen, in höchstem Maße. So hat sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit verschiedene Äußerungen getätigt, die den in Deutschland breit akzeptierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und damit den Klimaschutz massiv gefährden. Sie will die ohnehin schon unzulänglichen Klimaschutzziele verschieben, und der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll als wichtigste Klimaschutzmaßnahme gedrosselt werden. Zudem will sie den „Business Case“ der Erneuerbaren Energien verschlechtern und die Erzeugung Erneuerbarer Energie mit Kosten der Netznutzung belasten. Nun hat sie angekündigt, die feste Einspeisevergütung für künftig neu gebaute kleine Dachanlagen abschaffen
NELEV steht für den Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 25. Juni 2024 Werbung Mit KOSTAL die Vereinfachung durch NELEV nutzen (WK-intern) - NELEV steht für „Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen – Verordnung“ und vereinfacht die Zertifizierung von Erzeugungsanlagen bis 500 kW installierter Leistung. NELEV 2024: Alles Wissenswerte auf einen Blick Die Neuregelungen, die NELEV mit sich bringt, gelten ab sofort für neue PV-Projekte als auch solche, die sich noch im Anschluss- und Zertifizierungsprozess befinden. Ist Letzteres der Fall, steht den Betreibern offen, ob sie die Zertifizierung über das Anlagenzertifikat und die Konformitätserklärung fortführen möchten oder sich für die Neuregelung entscheiden, die sich nach § 2 Abs. 4 NELEV auf das Einheiten- und Komponentenzertifikate bezieht. Diese Neuregelung
ENVIRIA sichert sich neue Zwischenfinanzierungslinie in zweistelliger Millionenhöhe von der Eiffel Investment Group Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2023 Werbung Der auf den B2B-Sektor spezialisierte Komplettanbieter für erneuerbare Energien ENVIRIA gibt die Unterzeichnung einer neuen revolvierenden Brückenfinanzierungsfazilität in zweistelliger Millionenhöhe bekannt. (WK-intern) - Diese dient dem Bau von neuen PV-Dachanlagen in Deutschland mit unterschiedlichen Stromvermarktungsmodellen. Die Mittel wurden von verwalteten Fonds der Eiffel Investment Group zur Verfügung gestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als alleiniger Financial Advisor. ENVIRIA ist spezialisiert auf große solar-basierte Energielösungen und Energy-as-a-Service-Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Die Projekte, welche von ENVIRIA geplant, designed und errichtet werden, profitieren entweder von einer langfristigen Einspeisevergütung oder einem „on-site“ Power Purchase Agreement (PPA) oder einer Kombination daraus. Die Nachfrage
Fällt der Mindestabstand bei PV-Dachanlagen in Bayern weg? Solarenergie 4. September 2022 Werbung Doppel- und Reihenhausbesitzer werden durch das aktuelle Gesetz beeinträchtigt (WK-intern) - Aktuell ist es in Bayern so geregelt, dass bei Glas-Folien-Modulen mindestens 1,25 Meter Abstand zum Nachbargebäude einzuhalten sind. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Besitzer von Doppel- und Reihenhäusern gegen den Kauf einer eigenen Solaranlage. Die eingeschränkte Dachnutzung wirkt sich eben dementsprechend auf die Solarstrom-Erzeugung aus. Mit Lockerungen der Abstandsregelungen könnten größere Photovoltaikanlagen installiert werden, die sich wirtschaftlich mehr lohnen. Ein paar Bundesländer wie Baden-Württemberg haben diesen Schritt bereits gewagt - in Bayern ist bislang diesbezüglich noch nichts bekannt. Dabei wäre diese Änderung wichtig, um den Klimaschutz weiter zu fördern. Das Brandrisiko von
Vodasun stellt Weichen für das weitere Wachstum im PV-Dachanlagenmarkt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 25. Oktober 2021 Werbung Vodasun erhält weiteres Wachstumskapital (WK-intern) - Die Vodasun Gruppe aus München erhöht einen bestehenden Zwischenfinanzierungsrahmen auf EUR 9 Mio. und stellt damit die Weichen für das weitere Wachstum im PV-Dachanlagenmarkt. Erst im November 2020 wurde die revolvierende Linie von EUR 5,5 auf 7,5 Mio. erweitert, nun wird sie ein weiteres Mal aufgestockt. Capcora begleitet das Unternehmen als Financial Advisor bereits seit über zwei Jahren auf seinem Wachstumskurs. Mit Einführung des EEG 2021 wurde die Einspeisevergütung (ohne Ausschreibungspflicht) für PV-Dachanlagen in Deutschland für Projekte mit einer Leistung von bis zu 300 kWp (zuvor 750 kWp) limitiert. Gleichzeitig wurde mit der Gesetzesnovelle ein neuer Ausschreibungstopf eigens
Soest wird klimaneutrale Stadt bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2021 Werbung Masterplan Klimapakt Soest: Klimaneutrale Stadt bis 2030 (WK-intern) - Soest will bis 2030 zur klimaneutralen Stadt werden. Das selbst gesteckte Ziel ist ambitioniert, jedoch kann die Stadt auf die Erfahrungen der Klimaschutzpolitik der letzten Jahre zurückgreifen und auf die Unterstützung der Bürger*innenschaft zählen. Zuletzt erhielt die Stadt den European Energy Award – ein europäisches Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Gemeinden – im Jahr 2020 in Gold. „Strategische Planung und eine konsequente Umsetzung in Zusammenarbeit mit den Bürger*innen und der lokalen Wirtschaft sind Voraussetzungen für ein Gelingen der Energiewende. Soest erkennt, wie knapp die Zeit ist und packt die Herausforderungen
Revolvierenden Kreditlinie sorgt für Wachstum im PV-Dachanlagenmarkt Solarenergie 21. Dezember 2019 Werbung Vodasun und Fellensiek Projektmanagement sichern sich revolvierende Zwischenfinanzierungslinien i.H.v. EUR 11 Mio. für weiteres Wachstum im PV-Dachanlagenmarkt (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora hat zwei Anschlussfinanzierungen für die Realisierung unterschiedlicher Projekt-Pipelines in Deutschland mit einem Volumen von ca. 40 MWp pro Jahr arrangiert. Capcora war parallel von der Vodasun Gruppe und Fellensiek Projektmanagement als Financial Advisor jeweils für die Strukturierung einer revolvierenden Kreditlinie beauftragt worden. Die Vodasun Gruppe aus München sowie die Fellensiek Projektmanagement aus Jever sind spezialisiert auf die Errichtung von Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Kapazität von jeweils bis zu 750 kWp, die aktuell noch von einer staatlich garantierten 20-jährigen
Brückenfinanzierung für deutsches PV-Dachanlagen-Portfolio: Capcora macht es möglich Solarenergie 26. März 2019 Werbung Capcora arrangiert Brückenfinanzierung für deutsches PV-Dachanlagen-Portfolio von enen endless energy (WK-intern) - enen endless energy GmbH (Limburg) sichert sich über einen europäischen Private Debt Fonds eine Zwischenfinanzierungsfazilität in Höhe von EUR 2,5 Mio. für den Bau von Photovoltaik-Dachprojekten in Deutschland. Mit der Linie wird ein Portfolio von zehn Dachanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,3 MWp finanziert. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora hat die Transaktion als Financial Advisor federführend begleitet. Die enen endless energy GmbH („enen“), ein auf den deutschen Photovoltaik-Markt fokussiertes Projektentwicklungsunternehmen, hat zur Finanzierung der Investitionskosten sowie der Mehrwertsteuer für zehn Dachanlagen eine Inhaberschuldverschreibung in Höhe von ca. EUR
Verbände und Bevölkerung fordern von Politikern Aufhebung des Solardeckels Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Breite Verbände-Allianz gegen Solardeckel Bündnis aus Mittelstand, Verbraucher- und Umweltschutz fordert Abschaffung des EEG-Förderdeckels 15 Erstunterzeichner vertreten mehrere 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern nur 6 Prozent der Bevölkerung für Solardeckel (WK-intern) - Ein breites Verbändebündnis spricht sich für einen stärkeren Ausbau der Solarenergie aus und fordert von der Bundesregierung die sofortige Streichung eines Förderdeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Photovoltaik-Dachanlagen seien eine tragende Säule der Energiewende, sie reduzierten den Flächenbedarf und seien Akzeptanzträger der dezentralen Energiewende. Die 15 Erstunterzeichner vertreten die Interessen von mehreren 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Der Initiative des Bundesverbandes Solarwirtschaft haben sich führende Dach-
Kürzung der EEG-Fördersätze: Warum lohnt es sich dennoch, in Photovoltaik zu investieren Solarenergie 6. August 2018 Werbung Nach den neuesten Photovoltaik-Meldedaten der Bundesnetzagentur vom 31. Juli 2018 wurden in der ersten Jahreshälfte 2018 in Deutschland insgesamt 6.866 PV-Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von 183.661 MWp installiert. (WK-intern) - Somit hat der Brutto-Zubau von Photovoltaik-Anlagen von 2.727 Megawatt (bezogen auf das ganze Jahr) den gesetzlich festgelegten Ausbau von 2.500 Megawatt in diesem Jahr bereits erreicht. Was für die erneuerbaren Energien und die jährlichen PV-Zubauziele eine positive Entwicklung ist, bedeutet für private PV-Neubetreiber eine Kürzung der gesetzlichen Einspeisevergütung - für zwischen dem 1. August und 31. Oktober 2018 neuinstallierte PV-Anlagen werden die Fördersätze um jeweils 1 Prozent pro Monat gekürzt. Für private Anlagen,
Photovoltaikanlagen: Gigawatt und Sonne satt Solarenergie 5. August 2018 Werbung Betreiber von Photovoltaikanlagen freuen sich in diesem Supersommer über rekordverdächtige Erträge. (WK-intern) - So produzierten die von der 7x7energie* GmbH bis heute errichteten und von der 7x7service GmbH betreuten Solarparks und PV-Dachanlagen im ersten Halbjahr 2018 mehr als acht Gigawattstunden grünen Strom. Damit könnten ca. 2.116 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Der Anstieg der regenerativen Stromproduktion im ersten Halbjahr 2018 beruht auf günstigen Wetterbedingungen mit viel Wind und zahlreichen Sonnenstunden. Die deutschlandweit über 3,5 Millionen Photovoltaikanlagen lieferten laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) 23,6 Mrd. kWh Strom, knapp acht Prozent mehr als im Vorjahreshalbjahr**. Von den insgesamt ca. 8.467.318 Kilowattstunden Sonnenertrag der 7×7
Vattenfall will solare Stromerzeugung in Pumpspeicherwerken zwischenlagern Bioenergie Neue Ideen ! Solarenergie 30. Juli 2018 Werbung Vattenfall will Wasserkraft um Sonnenstrom ergänzen Potenzial für Photovoltaik and Pumpspeichern bis zu fünf Megawatt Erstes Projekt am Pumpspeicher Geesthacht bei Hamburg gestartet (WK-intern) - Vattenfall baut die solare Stromerzeugung weiter aus und prüft derzeit, inwieweit hierfür auch Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken (PSW) des Unternehmens geeignet sind. Im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ haben die Vattenfall-Experten derzeit ein Potenzial zur Planung von insgesamt rund fünf Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung ermittelt. Dabei handelt es sich sowohl um Freiflächenanlagen an den Dämmen der Pumpspeicher, PV-Dachanlagen auf Betriebsgebäuden sowie Freiflächenanlagen auf bisher ungenutzten Betriebsflächen. Der Start des Projekts pv@hydro erfolgte jetzt am Pumpspeicher Geesthacht an der Elbe in Schleswig-Holstein unweit