Dezentrale Energielösung vermindert CO2-Emissionen und Wasserverbrauch Dezentrale Energien Technik 6. August 2016 Werbung Dezentrale Energieerzeugung: E.ON verbessert Nachhaltigkeitsprofil des Produktionsstandorts von Procter & Gamble in Berlin (WK-intern) - E.ON Connecting Energies baut im Gillette-Werk des US-Konzerns Procter & Gamble (P&G) in Berlin eine hocheffiziente, dezentrale Energieerzeugungsanlage. Sie wird den Produktionsstandort für Rasierklingen mit Wärme, Strom und Kälte versorgen. Kernstück ist ein Blockheizkraftwerk mit zwei Megawatt Leistung. Die kombinierte Erzeugung von Wärme, Strom und Kälte verbessert das Nachhaltigkeitsprofil des Produktionsstandorts: Der Einsatz einer Absorptionskältemaschine reduziert den Gesamtstrombedarf für Kälteerzeugung von P&G am Standort Berlin um jährlich rund 2,5 Gigawattstunden. Das entspricht in etwa dem Jahresstrombedarf von rund 660 Drei-Personen-Haushalten. Die CO2 Emissionen sinken um jährlich 2.600 Tonnen,
Umweltorganisationen und IG Windkraft: Nachwachsende Ressourcen werden immer schneller aufgebraucht Ökologie 6. August 2016 Werbung Erde am Limit [Earth Overshoot Day] (WK-intern) - Sämtliche natürliche Ressourcen für 2016 sind aufgebraucht 145 Tage oder 21 Wochen vor Jahresende – so früh wie noch nie – sind die Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann, von der Menschheit aufgebraucht. Für den Rest des Jahres machen wir ökologische Schulden und vernichten die stillen Reserven der Erde. Umweltorganisationen und auch die IG Windkraft rufen anlässlich des "Welterschöpfungstages" (Earth Overshoot Day) am 8. August zu einem effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen auf. Die Überbeanspruchung des Planeten zeigt sich schon heute in geplünderten Meeren, vernichteten Urwäldern, kaputten Böden, schwindender Biodiversität und allen voran
Verendeter Seeadler auf Rügen starb an Pflanzenschutzmittel Carbofuran Mitteilungen Ökologie 6. August 2016 Werbung Im September 2015 wurde bei Granskevitz auf Rügen ein junger Seeadler aufgegriffen. (WK-intern) - Das Tier verendete wenige Stunden später im Tierpark Stralsund. Wie toxikologische Untersuchungen des Instituts für Zoo- und Wildtierforschung jetzt ergaben, war eine Vergiftung mit Carbofuran die Todesursache. Bei den Untersuchungen wurden in dem Magen des Seeadlers Reste von einem Kolkraben gefunden. Der Seeadler hatte offensichtlich den an Carbofuran verendeten Kolkraben gefressen und war daraufhin selbst an dem hochtoxischen Wirkstoff gestorben. Bei Carbofuran handelt es sich um eine Verbindung mit hoher Toxizität für Warmblüter, die als insektizider Wirkstoff in der EU zeitweise zugelassen war. Wegen der beträchtlichen Risiken für Anwender und den
LED HiFlux, eine lichtstarke Leuchte, die sich besonders für den Einsatz in Windenergieanlagen eignet Produkte Windenergie 6. August 2016 Werbung Effiziente Leuchte für lichtintensive Arbeitsbereiche (WK-intern) - Wieland Electric bietet mit der neuen podis® LED HiFlux eine lichtstarke Leuchte, die sich besonders für den Einsatz in Windenergieanlagen (WEA) eignet. Wartungsintensive Bereiche mit hoher Lichtanforderung z.B. in der Gondel oder auf Transformer- und Konverterplattformen können mit dieser LED-Leuchte ideal ausgeleuchtet werden. Mit einer Grundfläche von nur 10 x 30 cm ist podis® LED HiFlux enorm platzsparend und ist zudem in einem weiten Betriebstemperaturbereich einsetzbar. Die Leuchte eignet sich für neu erbaute WEA ebenso wie für Bestandsanlagen und Repowering-Projekte. Mit einem Lichtstrom von bis zu 6000 lm kann die LED große Leuchtstofflampen ersetzen und wird
Umweltministerium fördert Projekt zur Flächenentsiegelung für Naturschutzzwecke Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. August 2016 Werbung Umweltminister Robert Habeck will die Entsiegelung von Flächen im Land vorantreiben. (WK-intern) - Dazu fördert das Land ein Pilotprojekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. „Der Druck auf die Flächen im Land ist enorm. Täglich gehen in Schleswig-Holstein 2,7 ha an Fläche durch Bau- oder Infrastrukturmaßnahmen verloren. Der Rückbau von Gebäuden und sonstigen nicht mehr genutzten versiegelten Flächen wie zum Beispiel Landebahnen kann ein Beitrag sein, der Natur wieder etwas zurückzugeben. Wenn wir solche Flächen entsiegeln und für die naturschutzrechtliche Kompensation nutzen können, kann das helfen, die Nutzungskonkurrenz und den Flächenverbrauch einzudämmen“, sagte Minister Habeck. Das Projekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein soll Flächen ermitteln, die entsiegelt
Funktionsstörung eines Fernschaltventils bei einer Sprinkleranlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel Mitteilungen 6. August 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist am 1. August im Verlauf einer wiederkehrenden Prüfung von Sprinkleranlagen eine Funktionsstörung eines Fernschaltventils festgestellt worden. (WK-intern) - Das Ventil konnte weder von der Kernkraftwerkswarte aus fernbetätigt, noch vor Ort von Hand ausgelöst werden. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Im Falle eines Brandes wäre damit ein Bereich des Kabelkellers im Schaltanlagengebäude nicht von der Sprühwasserlöschanlage abgedeckt gewesen. Zur kurzfristigen Behebung wurde das Ventil so eingestellt, dass die Löschanlage im Anforderungsfall von Hand ausgelöst werden könnte. Das defekte Ventil wurde durch eine Fachfirma demontiert und gegen ein neues ausgetauscht. Sachverständige der TÜV NORD Bautechnik GmbH haben die Arbeiten begleitet. Die Betreibergesellschaft hat das Ereignis
Ausfall einer Notzwischenkühlpumpe des Zwischenkühlsystems im Kernkraftwerk Brokdorf Behörden-Mitteilungen 6. August 20166. August 2016 Werbung Im Kernkraftwerk Brokdorf ist am vergangenen Montag (01.08.2016) während der Durchführung von Wiederkehrenden Prüfungen eine Notzwischenkühlpumpe ausgefallen. (WK-intern) - Nachdem die Pumpe im Prüfablauf mehrmals ordnungsgemäß zu- und abgeschaltet wurde, löste das Überstromschutzrelais aus und schaltete die Pumpe ab. BROKDORF/KIEL - Vorsorglich wurden das Überstromschutzrelais und der Pumpenläufer ausgetauscht. Die abschließende Funktionsprüfung ergab keine Beanstandungen. Der sichere Betrieb der Anlage stand durch die Abschaltung der Notpumpe nicht in Frage. Das zugehörige Hauptsystem stand uneingeschränkt zur Verfügung. Die Ursachenklärung dauert an. Die Atomaufsicht hat Sachverständige hinzugezogen. Dieses meldepflichtige Ereignis der Kategorie „N“ hat die PreussenElektra-Betreibergesellschaft heute (05. August) fristgerecht der Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) gemeldet. Hintergrund Das Zwischenkühlsystem dient zur Abfuhr
Composites Germany – Ergebnis der 7. Composites-Markterhebung liegt vor Veranstaltungen 6. August 2016 Werbung Bewertung der generellen Geschäftslage weiterhin positiv Kritische Bewertung der eigenen Geschäftslage Investitionsklima bleibt freundlich Leichte Verschiebungen bei Wachstumstreibern Composites-Index zeigt verschiedene Richtungen (WK-intern) - Bereits zum siebten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Markt für Faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden erneut alle Mitgliedsunternehmen der vier großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, CCeV, CFK Valley und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien. Mit fast 140 Rückläufern haben sich an der aktuellen Befragung so viele Unternehmen beteiligt wie noch nie. Um die problemlose Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungen zu gewährleisten, wurden auch in diesem Halbjahr keine Änderungen bei der Befragung durchgeführt. Erhoben wurden erneut überwiegend qualitative Daten
NABU: Ein schwieriges Jahr für Deutschlands Störche Ökologie 6. August 2016 Werbung Wetterentwicklung beunruhigt Artenschützer (WK-intern) - Noch ist der diesjährige Nachwuchs der Weißstörche in Deutschland nicht überall flügge und selbstständig. Berlin – Aber schon jetzt lässt sich eine vorläufige Bilanz der Brutsaison ziehen. „2016 war ein schwieriges Jahr für den Weißstorch“, so Christoph Kaatz, Sprecher der NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz. Eine verspätetete Rückkehr vieler „Oststörche“, die über den Bosporus in ihre Winterquartiere und zurück ziehen, und die widrige Witterung im Frühjahr und Frühsommer verhagelten die diesjährige Saison. Während in Westdeutschland die meisten Brutvögel in Spanien überwintern und schon sehr früh an ihren Nestern erschienen, sah es im Norden und Osten nicht so gut aus. Die ersten ostziehenden
Tim Holt wird CEO der Division Power Generation Services von Siemens Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 6. August 20165. August 2016 Werbung Holt wird CEO der Division Power Generation Services Randy Zwirn tritt in den Ruhestand Tim Holt übernimmt die CEO-Funktion zum 1. Oktober 2016 (WK-intern) - Tim Oliver Holt (46), derzeit Leiter der Business Unit Power and Gas der Division Power Generation Services, wird mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 zum CEO der Division Power Generation Services ernannt. Die Nachfolge von Holt in seiner Business Unit wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Der derzeitige CEO der Division Randy Zwirn (62) tritt zum gleichen Zeitpunkt in den Ruhestand. "Mit der Verabschiedung von Randy verlieren wir eine sehr erfahrene Führungspersönlichkeit, die unser Siemens-Servicegeschäft sowie die
Auch in der Herstellung ist ein Elektroauto nicht gerade ein Umwelt-Vorbild E-Mobilität Ökologie 6. August 20165. August 2016 Werbung Kohle- oder Windstrom? Der Strommix entscheidet maßgeblich darüber, wie "grün" ein Elektroauto ist (WK-news) - Mehr als die Hälfte des deutschen Stroms wird nach wie vor aus klimaschädlicher Braunkohle, Steinkohle und Erdgas gewonnen. Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich? Lesen Sie die Studie, veröffentlicht auf der Deutschen Welle E-Mobilität, wie umweltfreundlich ist der Strom, wenn Windanlagen nicht liefern können und abgeschaltet sind und doch von den Verbrauchern bezahlt werden? / Foto: HB
Die Nordex-Gruppe hat ihren bisher größten Windpark mit 56 Anlagen in Südafrika erfolgreich ans Netz gebracht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20165. August 2016 Werbung Nordex Südafrika: „Amakhala Emoyeni“ ist am Netz (WK-intern) - Kunde Cennergi nimmt 56 Anlagen N117/2400 in Betrieb Die Errichtung hatte der Hersteller bereits im Juni abgeschlossen, bevor der Park Mitte Juli die Netzanschlusstests bestanden hatte. Nun hat der Kunde Cennergi, ein Joint Venture aus Exxaro und Tata Power, die Turbinen offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark liegt in der Eastern-Cape-Provinz zwischen Bedford und Cookhouse und besteht aus 56 Turbinen vom Typ N117/2400. Im Rahmen der schlüsselfertigen Errichtung hat die Nordex-Gruppe neben der Lieferung und dem Aufbau der Anlagen auch Straßen- und Fundamentlegung und Verkabelung des Parks verantwortet. Für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren