Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 28. August 2016 Werbung Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte – elektromobil unterwegs“ (WK-intern) - Um die Zukunft der E-Mobilität in Mitteldeutschland geht es heute auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt „Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette“ in der Leopoldina zu Halle (Saale). Magdeburg/Halle (Saale) - Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister
EU solle sich stärker für den Umweltschutz engagieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. August 2016 Werbung EU-Umweltpolitik: 67 Prozent der Unionsbürger sagen, EU solle sich stärker für den Umweltschutz engagieren (WK-intern) - Der Umweltschutz ist eines der Themen, das den Europäern besonders am Herzen liegt. Gemäß einer Eurobarometer-Umfrage, die vom EU-Parlament in Auftrag gegeben wurde, würden sich zwei Drittel der EU-Bürger wünschen, dass die EU im Bereich des Umweltschutzes noch stärker tätig wird. Lesen Sie in unserem Artikel, welche Maßnahmen die EU bereits setzt und welche Initiativen geplant sind, um die menschliche Gesundheit zu schützen, die Biodiversität zu erhalten und den Klimawandel zu bekämpfen. 67 Prozent der EU-Bürger vertreten die Ansicht, dass sich die Europäische Union für den Umweltschutz stärker
Energiearchitekten als Goldpartner von Technologieunternehmen Dezentrale Energien 28. August 2016 Werbung Energetische Sanierung des deutschen Baubestands (WK-intern) - Schlüsselfertige und professionelle Lösungen durch Energiearchitekten Osnabrück - Das Technologieunternehmen E3/DC, Entwickler und Hersteller von intelligenten Stromspeichersystemen zeichnet den Verbund der Energiearchitekten als Goldpartner aus. Mit der Vision den Klimawandel in jedem Haushalt selbst zu bestimmen haben sich die Energiearchitekten (www.meine-energiearchitekten.de) zusammengeschlossen, um maximale Unabhängigkeit von fossilen Quellen und steigenden Energiepreisen im Neu- und insbesondere Altbau zu gewährleisten. Das Konzept der Energiearchitekten besteht darin, für den Bauherrn als Generalunternehmer aufzutreten und die kompletten Gewerke Heizung, Bautechnik, Energieberatung und aktive Stromerzeugung im Rahmen einer effektiven Handwerkergemeinschaft regional zu lösen. Der Bauherr hat nur einen Ansprechpartner, der alles für ihn
Der Klima-und Energiefonds diskutierte beim Europäischen Forum Alpbach Ökologie Veranstaltungen 28. August 2016 Werbung Der Klima-und Energiefonds diskutierte mit internationalen ExpertInnen über die Energiewende und die Macht der Konsumenten beim Europäischen Forum Alpbach (WK-intern) - Das diesjährige Forum steht ganz im Zeichen der „Neuen Aufklärung“. Im Bereich Energie bedeutet das vor allem, dass sich unser (Energie-) Weltbild verändern muss. Wer diesen Prozess vorantreiben wird und welche Macht den Konsumenten dabei zukommt wurde intensiv im Rahmen der Breakout Session des Klima- und Energiefonds diskutiert. Die Frage, ob möglicherweise ein „Schubbs“ in die richtige Richtung wirksam sein kann, um die Energiewende voranzutreiben, löste dabei kontroverse Diskussionen aus. Auch heuer hat der Klima- und Energiefonds ein aktuelles Thema aufgegriffen und mit
Praxis-Seminare für BHKW- und KWK-Planer Dezentrale Energien Veranstaltungen 28. August 2016 Werbung Hocheffiziente BHKW-Anlagen richtig planen (WK-intern) - Aktualisiert auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen wie das KWK-Gesetz 2016 und neu strukturiert finden im September und Dezember die letzten Planer-Seminare für BHKW-Betreiber, BHKW-Planer und BHKW-Berater in diesem Jahr statt. Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine hocheffiziente und wirtschaftliche Alternative zu einer konventionellen Wärmebereitstellung mittels Heizkesseln und einem Strombezug dar. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist u. a. aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 13 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im KWK-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige BHKW-Grundlagenseminar und das darauf