Energie-Contracting: NATURSTROM AG realisiert nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung für Berliner Quartier Dezentrale Energien 11. August 2016 Werbung Die Möckernkiez eG, Deutschlands größte privat organisierte Wohnungsbaugenossenschaft, verwirklicht auf einem 30.000 Quadratmeter großen Areal in Berlin-Kreuzberg ein neues Stadtquartier. (WK-intern) - Die NATURSTROM AG realisiert als energiewirtschaftlicher Partner der Genossenschaft dessen nachhaltige, sichere und kostengünstige Energieversorgung. Der Clou: Ökostrom und regenerative Wärme werden direkt auf dem Gelände erzeugt. Die Möckernkiez eG errichtet derzeit 14 Wohngebäude im Passivhausstandard mit rund 470 neuen, modernen Wohnungen, 20 Gewerbeeinheiten, 98 Tiefgaragen-Stellplätzen und Raum für soziale Versorgungseinrichtungen. „In dem Projekt ging es von Anfang an auch darum, hohe ökologische und soziale Standards zu setzen“, erklärt Frank Nitzsche, kaufmännischer Vorstand der Möckernkiez eG. „Im Möckernkiez sollen über 1.000
5. BBE/UFOP-Fachseminar „Nachhaltige Biokraftstoffe“ findet am 17. November 2016 in Berlin statt Bioenergie Veranstaltungen 11. August 2016 Werbung Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen im Blickpunkt (WK-intern) - Das diesjährige Fachseminar befasst sich mit vielseitigen Themen. Angesichts der aktuellen Erntesituation in Deutschland und der Europäischen Union stellt sich die Frage nach einer nachhaltigen Rohstoffversorgung. Die Tank/Teller-Debatte ist nach wie vor nicht vom Tisch. Ein Impulsreferat zur Rohstoffversorgungssituation an den internationalen Agrarmärkten gibt einen Einblick zur „Versorgung“ von Teller, Trog und Tank. Im nachfolgenden Vortrag werden die „Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte“ beleuchtet. lm Rahmen einer Szenarienanalyse werden Politikstrategien untersucht, welche die aktuelle Debatte über Politikstrategien zur Dekarbonsierung des Verkehrs betreffen: Wechsel von Energetischer Quote (2014) zur THG-Minderungspflicht (2015) in Deutschland und Abschätzung der
First Solar gewinnt Verträge über 160 MW Moduleleistung in der Türkei Solarenergie 11. August 2016 Werbung Energieunternehmen wählen First Solar-Module für verschiedene Solarenergieprojekte (WK-intern) - First Solar Wins 160MW of Module Contracts in Turkey Turkish energy companies select First Solar modules to power projects (Tempe, Ariz./ISTANBUL, Turkey) First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) today announced that it has booked 160 Megawatts (MW)DC of photovoltaic (PV) module sales in Turkey in the first half of 2016. The orders were placed by Basariarge Enerji A.S. and Zorlu Enerji. Zorlu Enerji, a subsidiary of Zorlu Holding has contracted First Solar to supply 100MWDC of its high performance Series 4 thin film modules, for projects expected to be constructed and commissioned in 2017. Basariarge Enerji
75 Solar- und Klimaschutzsiedlungen an Rhein und Ruhr fertig Solarenergie 11. August 2016 Werbung NRW bei energieeffizienten Siedlungen Spitzenreiter in Europa (WK-intern) - Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für Raumwärme und Warmwassererzeugung in Gebäuden benötigt. Mit dem Bau und der Sanierung von kompletten Siedlungen eröffnen sich weitreichende Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung und zum Energiesparen. In Nordrhein-Westfalen konnten die von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag der Landesregierung koordinierten Projekte „50 Solarsiedlungen in NRW" und „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ große Erfolge erzielen. Zentrales Merkmal dieser Siedlungen ist die Kombination von gut gedämmten Gebäuden mit der Nutzung erneuerbarer Energien. Mittlerweile sind 75 Siedlungen im Neubau und im Bestand fertig gestellt. 45 weitere Siedlungen sind in der Planung oder werden
Lobbyarbeit in der EU: Goldman Sachs kauft Präsidenten der EU-Kommission (a.D.) als Seitenwechsel-Berater Verbraucherberatung 11. August 2016 Werbung Die Investmentbank Goldman Sachs, die zu den Hauptverantwortlichen der Finanzkrise von 2008 gehört [1], hat sich nun noch mehr Einfluss auf die Politik der Europäischen Union gesichert. (WK-intern) - Der Finanzmulti hat den ehemaligen Präsidenten der EU-Kommission als Berater angeheuert, Herrn Barroso [2]. Barroso hat durch sein früheres Amt großen politischen Einfluss gewonnen, sowie Kontakte und Insider-Wissen erworben. All dies kann er nun im Interesse eines hochumstrittenen Bankkonzerns einsetzen, der schon jetzt Millionen ausgibt für seine Lobbyarbeit in der EU [3]. Das zeigt ganz klar: Unsere europäischen Institutionen lassen es zu, dass Großkonzerne und Banken bestimmen, was wichtig ist und wo es langgeht.
OX2 bestellt 31 leistungsoptimierte V126-3,6 MW Windanlagen mit Enteisungssystem für Norwegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201611. August 2016 Werbung OX2 has placed an order for 31 V126-3.45 MW turbines with power optimised mode to 3.6 MW and Vestas' de-icing system, reinforcing Vestas' market-leading position in Norway. Vestas Northern Europe, Malmö, Sweden - The firm and unconditional order is for the Raskiftet wind park in the municipalities of Åmot and Trysil. (WK-intern) - The order includes Vestas' advanced de-icing system, using air heaters to capture, heat, and propel air within the turbine blades. With VestasOnline SCADA integration, the de-icing system continuously monitors the turbines' performance and engages when there is a net power production to be gained. The order also includes the
Hans-Josef Fell kritisiert Bund Naturschutz für dessen Kampf gegen Stromtrassen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. August 2016 Werbung Erneuerbare Energien und Stromtrassen für Energiewende notwendig (WK-intern) - Hans-Josef Fell, ehemaliger Grünen-MdB und Präsident der Energy Watch Group, kritisiert den Bund Naturschutz (BN) für dessen Kampf gegen neue Stromtrassen in Bayern. „Wer gegen Süd-Link vor Ort mobil macht, gefährdet Atomausstieg, Energiewende und Klimaschutz in Bayern.“ Fell fordert stattdessen von BN und regionalen Bürgerinitiativen gegen Stromtrassen, sich mehr für den Ausbau der Erneuerbaren Energien stark zu machen. Hans-Josef Fell: „Wo bleibt die ‘Mobilmachung‘ des BN und der Initiativen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und für wirksame Effizienzmaßnahmen und gegen die Verhinderungspolitik der Bayerischen Staatsregierung?“. Die Staatsregierung und die CSU-Abgeordneten in Land und
Schutz gegen Erosion und Vereisungen an den Nasenkanten der Rotorblätter von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 11. August 2016 Werbung Neues Forschungsprojekt am Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK) (WK-intern) - Hybrides Werkstoffsystem und Heizsystem mit intelligenter Regelung soll Betrieb von Windenergieanlagen künftig effizienter gestalten Regen, Hagel und Frost setzen den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) zu. Das zeigt sich besonders an den Nasenkanten, den gegen den Wind gerichteten Vorderkanten der Rotorblätter. Dort kann es schnell zu Eisansatz kommen, und zudem treten dort gehäuft Erosionsschäden auf. Das alles reduziert die Leistungsfähigkeit einer WEA erheblich. Aktuell begegnet man dem Problem zumeist mit speziellen Lacksystemen und Beschichtungen. Auf neue Materialkombinationen in der Rotorblattfertigung und auf integrierte Enteisungssysteme setzen das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)
SOLARWATT zündet nächste Stufe der Speicher-Entwicklung Solarenergie 11. August 2016 Werbung Dr. Olaf Wollersheim wird Co-Geschäftsführer des Technologiezentrums „SOLARWATT INNOVATION“ (WK-intern) - Strategisch wichtiger Neuzugang für SOLARWATT: Seit August dieses Jahres leitet der ehemalige KIT-Wissenschaftler Dr. Olaf Wollersheim gemeinsam mit Dr. Andreas Gutsch das Technologiezentrum „SOLARWATT INNOVATION“ in Frechen. Die beiden führten bis zum Frühjahr bereits das Projekt „Competence E“ am Karlsruher Institut für Technologie. Dabei erforschten und entwickelten sie Innovationen rund um die aufstrebende Energiespeicher-Technologie. Der SOLARWATT GmbH ist es jetzt gelungen, beide Speicherexperten für die Weiterentwicklung des MyReserve-Stromspeichers zu verpflichten. „Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Olaf Wollersheim in unserem Entwicklungsteam begrüßen dürfen. Die Verpflichtung von Dr. Wollersheim ist ein wichtiger
Stralsund: Landesenergie- und Klimaschutzagentur feierlich eröffnet Behörden-Mitteilungen 11. August 201611. August 2016 Werbung Gestern wurde die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA) in Stralsund an der dortigen Hochschule feierlich eröffnet. (WK-intern) - Seit 1. August ist das Kern-Team um den Geschäftsführer Gunnar Wobig im Dienst. Mit einem Fördermittelbescheid über 500.500 Euro institutionelle Förderung im Gepäck sagte der Energieminister des Landes Christian Pegel heute: „Bereits im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens zum Landesenergiekonzept wurde aus allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen eine solche Agentur gefordert. Mit der heutigen feierlichen Eröffnung bringen wir einen langen Weg zum erfolgreichen Ende. Neben aller Organisation einer solchen Gründung mussten vorher Fragen der Finanzierung und der Rechtsform geklärt werden. Alles Dinge, die viel
Online Lernen: Erneuerbare Energien in 15 Minuten Ökologie Videos 11. August 201611. August 2016 Werbung Wie verändern sich Regionen und Gemeinschaften, wenn sie sich zum Ziel setzen, ihre Bürger zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen? (WK-intern) - WFC Klima und Energieexpertin Anna Leidreiter beantwortet diese und viele weitere Fragen im ersten Teil unserer neuen Videoserie, die einige der weltweit besten Politikansätze präsentiert. What are 100% Renewable Energy Targets and what impact can they have on communities across the world? In the first episode of our new “Future Policy Series”, AnnaLeidreiter (WFC Senior Project Manager, Climate, Energy and Cities) answers these and other questions in a short video presentation. Click to watch! https://www.worldfuturecouncil.org/ PM: WFC
PNE WIND-Gruppe mit große Fortschritten bei On- und Offshore Windpark-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe schafft im ersten Halbjahr 2016 Voraussetzungen für Rekordjahr Große Fortschritte bei der Realisierung von On- und Offshore Windpark-Projekten im In- und Ausland Portfolio von Projekten im Eigenbestand auf 142,5 MW angewachsen – Veräußerung des Portfolios für dieses Jahr geplant Vorstand bestätigt EBIT-Prognose von bis zu 100 Mio. Euro für das Gesamtjahr (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe hat das Kerngeschäft der Windpark-Projektierung im ersten Halbjahr 2016 erfolgreich vorangetrieben. Cuxhaven - In diesem Zeitraum hat die PNE WIND-Gruppe Windparks mit insgesamt 97,8 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder sie veräußert. Die Onshore-Windparks „Westerengel“ und „Apensen II“ wurden fertiggestellt und in