BMUB fördert Anschaffung von Elektrobussen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. Februar 2018 Werbung Das Bundesumweltministerium fördert die Beschaffung von Elektrobussen für den öffentlichen Personennahverkehr mit bis zu 80 Prozent der Investitionsmehrkosten. (WK-intern) - Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Luftreinhaltung und zum Lärmschutz geleistet. Elektrobusse sind nicht nur effizienter, sondern halten auch sehr ambitionierte Umweltstandards für Luftschadstoffe und Lärm ein. Insbesondere Innenstädte werden durch diese modernen Busse entlastet. Alternative Antriebe für den ÖPNV der Zukunft Nach der erfolgreichen Förderung von Hybridbussen im öffentlichen Nahverkehr und der Erkenntnis, dass Batteriebusse für bestimmte Einsatzbereiche inzwischen serienreif sind, fördert das Bundesumweltministerium nun die die Anschaffung batterieelektrischer Busse mit Mitteln des Energie- und Klimafonds aus. Elektromobilität im öffentlichen
Offizieller Antrittsbesuch des Bundespräsidenten in Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Oktober 2017 Werbung Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier besucht gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther das Unternehmen GP JOULE als Ort der Demokratie (WK-intern) - Im Rahmen seines offiziellen Antrittsbesuchs in Schleswig-Holstein besuchte Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier heute gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther den Unternehmenssitz von GP JOULE in Reußenköge. Es handelt sich dabei um das einzige Unternehmen, das der Bundespräsident im Rahmen seiner Antrittsreise in Schleswig-Holstein besucht. In seiner Antrittsrede Mitte März 2017 hatte der Bundespräsident angekündigt, bei seiner Reise durch die Bundesländer Orte der Demokratie besuchen zu wollen. Am heutigen Vormittag zeigten die GP JOULE Geschäftsführer Ove Petersen, Heinrich Gärtner und André Hirsch den hochrangigen Gästen am
Elektromobilität: Hamburg und Daimler AG intensivieren Partnerschaft für urbane Mobilität E-Mobilität 25. Mai 2017 Werbung Bis 2020 wird Daimler die Hansestadt bei der Elektrifizierung des urbanen Transport-, Bus- und Individualverkehrs unterstützen und dafür digitale Mobilitätsplattformen ausbauen (WK-intern) - Eine weitreichende Partnerschaft für urbane Mobilität haben die Freie und Hansestadt Hamburg und die Daimler AG verabredet. Sie umfasst die Elektrifizierung sämtlicher Bereiche der urbanen Mobilität: Individual-, Transport- und öffentlichen Personennahverkehr, unter anderem die Elektrifizierung der car2go Flotte und Kooperationen für mobile Plattformlösungen wie switchh und moovel. In den kommenden drei Jahren sollen diverse Kooperationsprojekte umgesetzt werden. Dies sieht eine Grundsatzvereinbarung (Memorandum of Understanding) vor, die Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG,
E-Tickets – Baden-Württemberg macht den ÖPNV zukunftsfähig Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 12. Januar 2017 Werbung Umsetzung ab 2018 - Unternehmen können sich um eine Lizenz bewerben – Aufruf zur Interessensbekundung gestartet (WK-intern) - Das Kompetenzcentrum Baden-Württemberg-Tarif bei der NVBW (Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg) hat mit seiner Veröffentlichung im EU-Amtsblatt Dienstleister dazu aufgerufen, Interesse an einer Lizenz für den Vertrieb von E-Tickets zu bekunden. Der Online-Vertrieb im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist überall im Kommen. „Der Wettbewerb um den besten E-Ticket-Vertrieb wird die Attraktivität des Öffentlichen Nahverkehrs erhöhen. Die Fahrgäste kommen dann einfach und überall ‚mobil‘ an ihr passendes Ticket. Mit diesem neuen und innovativen Weg wollen wir eine signifikanten Nachfragesteigerung erreichen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Bereits heute werden immer mehr Tickets über
Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. August 2016 Werbung Start der Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« (WK-intern) - Um die Zukunft der eMobilität in Mitteldeutschland geht es heute auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt »Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette« in der Leopoldina zu Halle (Saale). Magdeburg / Halle (Saale) - Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister Thomas Webel
Verkehrsgemeinschaft testet erfolgreich vollelektrischen Bus! E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung Nachdem die Verkehrsgemeinschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (VGSF) Mitte dieses Jahres mit der Anschaffung eines Hybrid-Busses schon einen Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität gesetzt hat, wird in der innovativen Mobilitäts-Neuausrichtung der Unternehmensgruppe nun noch ein Schritt weiter gedacht. (WK-intern) - In einem zweiwöchigen Zeitraum hat die VGSF einen vollelektrischen Bus der Firma Sileo getestet. „Wir sind mit den Testergebnissen hoch zufrieden und könnten uns einen dauerhaften Einsatz im Linienverkehr durchaus vorstellen. Allerdings müssten sich für die Realisierung noch einige politische Rahmenbedingungen ändern“, sagt Sven Gorzelniaski, Geschäftsführer des gleichnamigen Busunternehmens, als direkten Hinweis für die anwesenden Vertreter aus Politik und Verwaltung. Dies wurde auch vom