Norddeutschland kann Taktgeber bei Sektorenkopplung werden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung „Die Windenergie steht zukünftig im Mittelpunkt der Energiewirtschaft. (WK-intern) - Um die breite Struktur der Akteure zu sichern, gilt es die Kraft der vielen kleinen Stromerzeuger besser zu bündeln und innerhalb der Branche mehr Kooperationen auf den Weg zu bringen. Indem wir den Einsatz der preiswerten Windenergie über den Stromsektor hinaus in Richtung Mobilität, Wärme- und Kältekonzepte sowie in Richtung der Industrie verbreitern, erschließen wir neue Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale. Der Norden kann hierbei den Takt vorgeben“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zur Eröffnung der 5. Rostock Wind, dem größten Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands. Nach der Verabschiedung des EEG 2017 seien die Akteure der
Die AIRWIN GmbH hat die technische Betriebsführung der Cerventus Naturenergie GmbH übernommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung Die AIRWIN GmbH baut Betriebsführung aus (WK-intern) - Das Unternehmen aus Offenbach kann sich als neuer Kunde der AIRWIN GmbH auf fachmännische Unterstützung für den sicheren, erfolgreichen und langfristigen Betrieb ihrer Windkraftanlagen verlassen. „Unsere professionelle technische Betriebsführung ist für die Betreiber ein großer Mehrwert, denn damit liefern wir die betriebliche Sicherheit für große Investments. Das erkennen immer mehr Energieversorger und Windparkbetreiber“, erklärt AIRWIN Geschäftsführer Tim Stromer. Gerade erst hat die Cerventus Naturenergie GmbH (Cerventus) aus Offenbach die technische Betriebsführung von zwei Windparks mit fünf ihrer Windenergieanlagen in die Hände der AIRWIN GmbH gegeben. Die Cerventus setzt sich seit 2009 für sauberen Strom aus der
Finanzierungsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro für Windparkprojekt Merkur bestätigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung Deutsches Projekt zur Errichtung eines Offshore-Windparks mit einer Leistung von 396 Megawatt sichert Finanzierungsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro (WK-intern) - Das Projekt ist eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland Starkes Kapitalgeber-Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME und GE Erste großangelegte kommerzielle Nutzung der Turbine GE Haliade 150-6MW Die Merkur Offshore GmbH freut sich, im Auftrag ihrer Anteilseigner bekanntgeben zu dürfen, dass die Finanzierungsverträge für den Windpark Merkur Offshore mit einer Leistung von 396 Megawatt erfolgreich bestätigt wurden. Bei Merkur handelt es sich um einen baureifen, 45 Kilometer nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee
Senvion peilt 2,25-2,3 Milliarden Euro Umsatz für 2016 an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung Halbjahresergebnis: Umsatz steigt um 7 Prozent auf EUR 505 Mio., bereinigte EBITDA Marge bei 8,9 Prozent Erste Erfolge in neuen Märkten Jahresprognose bestätigt: EUR 2,25 - 2,3 Mrd., bereinigte EBITDA Marge rund 9,5 Prozent Mit einem Umsatzanstieg von 7 Prozent im zweiten Quartal 2016 liegt Senvion im Plan, seine Jahresprognose von EUR 2,25-2,3 Mrd. Umsatz und einer bereinigten EBITDA-Marge von etwa 9,5 Prozent zu erreichen. Auf Basis des starken Offshore- und Servicegeschäfts erzielte der führende Hersteller von Windenergieanlagen im zweiten Quartal 2016 einen Umsatz von EUR 505 Mio und eine bereinigte EBITDA Marge von 8,9 Prozent. Die Bruttomarge verbesserte sich um 3,3 Prozentpunkte
Verbände fordern von der Bundesregierung 500 Mio. Euro mehr EU-Agrargelder Ökologie 12. August 201612. August 2016 Werbung 500 Mio. Euro mehr EU-Agrargelder jetzt in Umwelt-, Klima- und Tierschutz investieren (WK-intern) - Verbände fordern von der Bundesregierung Umschichtung von Geldern der 1. in die 2. Säule der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik Berlin - Für Leistungen von Landwirten im Umwelt-, Gewässer-, Klima- und Tierschutz fehlt das Geld. BÖLW, BDEW, Greenpeace, NABU und WWF fordern die Bundesregierung deshalb auf, 15 Prozent der EU-Agrarsubventionen von der allgemeinen Flächenförderung (1. Säule) in den Topf für Umwelt, Tier- und Klimaschutz (2. Säule) umzuschichten. Bisher nutzt Deutschland diesen Spielraum nicht aus und widmet nur 4,5 Prozent der Agrargelder um. Deshalb kann aktuell für Umwelt- und Tierschutz sogar weniger investiert
Grüne Technologien in Hamburg auf Wachstumskurs Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. August 2016 Werbung Handelskammer veröffentlicht Analysepapier zur GreenTech-Branche in Hamburg (WK-intern) - Eine große Mehrheit der GreenTech-Branche blickt optimistisch in die Zukunft, 73 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage der Handelskammer rechnen bis 2020 mit einem Beschäftigungszuwachs in ihrem grünen Geschäftszweig. „Verbesserungspotenziale sehen die Firmen aber zum Beispiel noch bei der Unterstützung durch die Politik“ sagt Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz zu den Ergebnissen. Von der Handelskammer wünsche sich die Branche über die bereits zahlreichen Angebote hinaus noch mehr Hilfe in Form von Informationsveranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten. An der Umfrage beteiligten sich 325 Unternehmen aus den Bereichen/Teilmärkten Energieversorgung, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Mobilität sowie Abfall , Kreislauf- und Wasserwirtschaft. Die
Investorenkonsortium legt sein Geld in den Bau von Offshore-Windpark Merkur an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung Der ca. 400 MW Offshore-Windpark Merkur in der deutschen See wird im Auftrag von Partners Group und seiner Kunden mit einer 250 Millionen Euro Investition mitfinanziert. (WK-intern) - Merkur ist ein baureifer Windpark, der von 66 Haliade 150-6-MW-Turbinen bestückt wird. Partners Group ist der größte Aktionär in einem Konsortium von mehreren Investoren. Partners Group leads investor consortium in 400MW German offshore wind farm development Partners Group, the global private markets investment manager, will invest over EUR 250 million in the construction of Merkur Offshore ("Merkur"), an approximately 400MW offshore wind farm in Germany, on behalf of its clients. Partners Group is the largest shareholder
BBU warnt: Tiefengeothermie darf nicht zum Einfallstor für Fracking werden Geothermie Ökologie 12. August 2016 Werbung Bonn - Angesichts der Debatte über die verstärkte Nutzung von Erdwärme hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) davor gewarnt, sämtliche Formen der Geothermie ungeprüft zu befürworten. (WK-intern) - So sind die Arten der Tiefengeothermie abzulehnen, die auf die Anwendung der Fracking-Technik setzen. Andere Formen der Tiefengeothermie sind im Detail auf ihre Umweltauswirkungen zu überprüfen. Im Rahmen einer Verbändeanhörung hatte das nordrhein-westfälische Umweltministerium den beteiligten Kreisen, darunter dem BBU, Faktenblätter zur Tiefengeothermie mit der Bitte um Stellungnahme übermittelt. Die drei Faktenblätter behandelten die petrothermale Geothermie, die hydrothermale Geothermie – offenes System (Wassernutzung) und die tiefe Erdwärmesonde. Hierzu hat sich der BBU im Detail
Gewinnprognose angehoben: Siemens veröffentlicht Finanzkennzahlen Q3 / 2016 Mitteilungen 12. August 2016 Werbung Ergebnisveröffentlichung und Finanzkennzahlen Q3 GJ 2016: (WK-intern) - Operative Stärke treibt Wachstum und Profitabilität – Gewinnprognose angehoben Großaufträge in Europa und Amerika ließen Auftragseingang im dritten Quartal um 6% auf 21,1 Mrd. € ansteigen, Umsatzerlöse mit 19,8 Mrd. € um 5% höher, Book-to-Bill-Verhältnis damit 1,06 Ohne Währungsumrechnungseffekte Auftragswachstum von 10% und Zunahme der Umsatzerlöse um 9% Ergebnis des Industriellen Geschäfts im Vorjahresvergleich um 20% auf 2,2 Mrd. € angestiegen, erhebliche Verbesserung der Ergebnismarge des Industriellen Geschäfts auf 10,8% Gewinn nach Steuern mit 1,4 Mrd. € auf dem Niveau des Vorjahresquartals, das von vorteilhaften Zinssätzen innerhalb der fortgeführten Aktivitäten und positiven Steuereffekten
Deutschland fördert neue stromerzeugende Heizungen in Wohngebäuden Dezentrale Energien 12. August 2016 Werbung Stationäre Brennstoffzellen-Heizungen sollen sich als zukunftsweisende Technologie zur hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung im Heizungskeller etablieren. (WK-intern) - Nun wird der Einbau von Brennstoffzellen in Wohngebäuden finanziell gefördert. Seit dem 1. August 2016 bietet das Bundeswirtschaftsministerium zusätzlich zum Förderprogramm „Heizungsoptimierung“ ein neues Förderprogramm für den Einbau stationärer Brennstoffzellen-Heizungen in Wohngebäuden. Ziel des neuen Programms ist es, stationäre Brennstoffzellen-Heizungen als zukunftsweisende Technologie zur gleichzeitigen hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung breitenwirksam am Markt zu etablieren. Neben der effektiven Nutzung von Erdgas und der damit verbundenen Verringerung von CO2-Emissionen, bietet die Technologie gegenüber vergleichbaren konventionellen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen den Vorteil eines höheren Verhältnisses von elektrischer Energie zu nutzbarer Abwärme zur
Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie veröffentlicht Checkliste zu Arbeitspraktiken Mitteilungen 12. August 2016 Werbung Eine Checkliste zur einfachen Verbesserung von Arbeitspraktiken (WK-intern) - DFGE– das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie veröffentlicht die dritte Pressemitteilung zum Thema CSR in Form einer Checkliste. Firmen können die hier aufgeführten Fragen einsetzen, um ihre CSR Strategie zu überprüfen. Diese Checkliste konzentriert sich auf Arbeitspraktiken. München/Greifenberg – DFGE – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde 1999 als ein Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Auditierungslösungen im Bereich Nachhaltigkeit. In diesem Sinne stehen CSR Themen im Mittelpunkt unserer Bemühungen: nachdem wir uns mit dem CSR Programm im Allgemeinen und, darauf aufbauend,