Engagement für die SDG-Ziele der Vereinten Nationen Ökologie Technik 24. Oktober 202224. Oktober 2022 Werbung XCMG veröffentlicht CSR-Bericht 2021, in dem das Engagement für die SDG-Ziele der Vereinten Nationen unterstrichen wird, um mit einem nachhaltigen Bauwesen für eine bessere Welt zu sorgen (WK-intern) - XCMG (SIE:000425) hat kürzlich seinen Bericht 2021 zu sozialer Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) veröffentlicht, in dem seine Errungenschaften in den Bereichen Innovation, digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung und soziale Unternehmensverantwortung hervorgehoben werden. Anlässlich des Tages der Vereinten Nationen 2022 hat XCMG sein Engagement für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) und den Aufbau einer besseren Zukunft für alle durch ein innovatives nachhaltiges Bauwesen unterstrichen. Im Jahr
Bundesnetzagentur beginnt mit Nationalem Warnsystem Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 8. Dezember 2021 Werbung Konsultation der Technischen Richtlinie zur Implementierung von "Cell Broadcast" für Warnnachrichten gestartet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur stellt ab heute den Entwurf einer Technischen Richtlinie nach § 164a Absatz 5 TKG (TR DE-Alert) zur Implementierung von „Cell Broadcast“ zur Konsultation. „Wir legen die technischen Regeln zur Umsetzung von „Cell Broadcast“ vor, damit dieses zusätzliche Warnmittel schnell in Deutschland eingeführt werden kann“, sagt Jochen Homann, der Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den Mobilfunknetzbetreibern mit Hochdruck an dieser Technischen Richtlinie gearbeitet, um den Entwurf zeitnah zum Inkrafttreten der gesetzlichen
Notfallvorsorge: Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. bietet kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung Videos 26. August 201626. August 2016 Werbung Der DGS SolarRebell, ist nicht nur ein Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann, er kann auch in Krisenzeiten zur zivilen Verteidigung für die Notfallvorsorge genutzt werden. (WK-intern) - Die aktuelle Diskussion zum Konzept der zivilen Verteidigung, das vom Bundesinnenminister gemeinsam mit dem Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorgestelt wurde, macht deutlich: Die Versorgung mit Strom ist für die allgemeine Sicherheit essentiell. In dem Basisdokument "Konzeption Zivile Verteidigung" findet sich aus diesem Grund auch ein entprechendes Kapitel. ... Lesen Sie mehr auf der DGS-Internetseite Quelle: DGS Bild: KZV / http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/konzeption-zivile-verteidigung.pdf?__blob=publicationFile
Fünfzehn Jahre Katastrophenhilfe aus dem All – weltweite Muster und Trends Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2016 Werbung Das Betrachten und Verwenden von Satellitenbildern gehört heute zum Alltag. (WK-intern) - Noch vor fünfzehn Jahren arbeiteten nur wenige Fachleute mit den kostbaren Weltraumdaten. Eine besondere Spezialisierung hat sich dabei seither sehr rasant entwickelt - die Nutzung von Satellitendaten für das Katastrophenmanagement. Ein internationales Expertenteam unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun die historische Entwicklung der satellitengestützten Notfallkartierung analysiert. In der aktuellen Sonderausgabe des Fachjournals "Science" präsentieren die Forscher globale Muster sowie bisherige und kommende Trends. Für ihre Analyse haben Wissenschaftler haben mehr als tausend Einsätze zwischen 2000 und 2014 zu Katastrophen weltweit geprüft - dadurch ist eine interessante
Mit Satellitenbildern Naturkatastrophen vorbeugen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2016 Werbung Das Erdbeben auf Haiti 2010, der durch ein Seebeben ausgelöste Tsunami in Japan 2011 oder die schweren Überschwemmungen, die immer wieder Länder wie Indien oder Bangladesch heimsuchen: (WK-intern) - Mit der Frage, wie Naturgefahren mit Hilfe von Erdbeobachtungssatelliten besser erkannt und untersucht werden können, beschäftigt sich seit 2013 eine internationale Arbeitsgruppe im Rahmen des Committee on Earth Observation Satellites (CEOS). Vom 8. bis 10. März 2016 treffen sich deren Mitglieder zum ersten Mal in Deutschland - beim Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn. Jens Danzeglocke vertritt das DLR in der Arbeitsgruppe und erklärt Sinn und Zweck. Was ist CEOS,