bne-Positionspapier: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie 4. September 20254. September 2025 Werbung Aktueller Versorgungssicherheitsbericht: BNetzA legt Finger in die Wunde – fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit (WK-intern) - Der aktuelle Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigt deutlich: Die Stromversorgung in 2030 hat, vor allem ein Digitalisierungs- und Flexibilitätsproblem. Für das Szenario Energiewende sieht die Netzagentur wenig Probleme. „Damit ist klar, was das vorrangige Ziel der nächsten Jahre sein muss: Volle Pulle Energiewende schon allein aus Sicherheitsgründen“ so Robert Busch. Für das Szenario „Verzögerte Energiewende“ kommt die BNetzA zu dem Ergebnis, dass 2030 während einiger Stunden des Jahres „eine rein marktliche Versorgungssicherheit nicht gewährleistet“ wäre. Konkret heißt es im Bericht: In wenigen Stunden könne der Strommarkt
badenova bringt am 16. September 2025 die Vordenker der Transformation zusammen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. Juli 2025 Werbung Wirtschaft, Wandel, Wirklichkeit – badenova bringt am 16. September 2025 die Vordenker:innen der Transformation zusammen (WK-intern) - Cem Özdemir, Prof. Marcel Fratzscher, Fränzi Kühne und Joey Kelly sprechen beim Zukunftsforum dnaZWANZIG35 über die Herausforderungen und Chancen des Wandels. Freiburg – Wie gelingt der Wandel zu einem klimaneutralen Energiesystem? Welche Rolle spielen Digitalisierung, Innovation und politischer Wille? Und wie gestalten wir das Jahr 2035 – heute? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Zukunftsforums dnaZWANZIG35, das badenova am 16. September 2025 in den Black Forest Studios in Kirchzarten veranstaltet. Mit dabei sind prominente Köpfe wie Cem Özdemir (Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl BW 2026), Prof.
Hamburg Sustainability Conference vereint eine Welt im Umbruch für nachhaltige Zukunftsallianzen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 2. Juni 2025 Werbung Am 2. und 3. Juni 2025 findet die Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. (WK-intern) - Zum zweiten Mal bringt die Konferenz hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen in Hamburg zusammen – mit dem Ziel, Allianzen für die nachhaltige Entwicklung zu schmieden und die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen entscheidend voranzubringen. In diesem Jahr werden rund 1600 Teilnehmende aus mehr als 110 Ländern in über 60 Sessions zusammenkommen, um konkrete Lösungen für die drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten. Im Fokus stehen drei zentrale Themenfelder: die Reform der internationalen Finanzarchitektur, neue Investitionen zur Umsetzung
Mittelstand unter Dauerbelastung, aber zunehmend widerstandsfähig – Aktuelle Studie von INNOFACT und Allgeier inovar Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Mai 2025 Werbung Anhaltende Krisenlage: Drei Viertel der deutschen Mittelständler mussten im vergangenen Jahr aktives Krisenmanagement betreiben, um Umsatzeinbrüche oder Liquiditätsengpässe zu vermeiden. (WK-intern) - Aufbau von Resilienz: In den letzten drei Monaten waren nur noch 61 Prozent, im letzten Monat sogar nur etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Unternehmen gezwungen, Maßnahmen gegen wirtschaftliche Turbulenzen zu ergreifen. Konkrete Aktivitäten für mehr Widerstandsfähigkeit: Am häufigsten wurden Kostenreduktion (43 Prozent), Optimierung von Prozessen und Lieferketten (41 Prozent) sowie Investitionen in Digitalisierung und KI (40 Prozent) umgesetzt. Appell an das neue Digitalministerium: 61 Prozent der Entscheider:innen fordern vorrangig Bürokratieabbau. In der Krise zählt Partnerschaft: 62 Prozent erwarten von
Europaweit tätige Projektentwickler regenerative Energien interessiert am Investitionsstandort MSE Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Mai 202515. Mai 2025 Werbung An zwei Tagen drehte sich bei der Real Estate Arena 2025 (REA) in Hannover (14.-15.05.2025) wieder alles um neue Geschäftsmodelle, um nachhaltige Stadtentwicklung und die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft – konzentriert auf den deutschen Mittelstand, auf B- und C-Lagen und kleinere Kommunen. (WK-intern) - Zum zweiten Mal in Hannover dabei ist auch der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit der Wirtschaftsförderung MSE (WMSE). Im Rahmen des Landesstand M-V (Halle 004/E72) nutzten die Wirtschaftsförderer aus MSE die Messe zur Positionierung der Seenplatte bei Investoren und Projektentwicklern aus ganz Deutschland. Kirsten Danert und Ulrich Paustian bemerkten dabei ein wachsendes Interesse an der ländlichen Region MSE
Liebherr hat im Geschäftsjahr 2024 den höchsten Umsatz seiner Firmengeschichte erzielt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen (WK-intern) - Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 14.622 Mio. € abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 580 Mio. € oder 4,1 %. Bulle (Schweiz) - Das Wachstum fiel mit 4,1 % geringer aus als das durchschnittliche Wachstum der vergangenen fünf Geschäftsjahre. In sieben ihrer 13 Produktsegmente hat die Firmengruppe Umsatzsteigerungen erzielt. Dabei entwickelten sich die Geschäfte in den verschiedenen Produktsegmenten und Absatzregionen unterschiedlich. So belastete die gedämpfte Nachfrage in der Bauindustrie, vor allem in Deutschland, einige Produktsegmente bei Liebherr. Die Rückgänge konnten jedoch durch die erfolgreiche
GE Vernova befasst sich auf der DISTRIBUTECH 2025 mit Herausforderungen in den Bereichen Netzzuverlässigkeit und Digitalisierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. März 2025 Werbung GE Vernova stellt auf der DISTRIBUTECH 2025 neue Whitepaper vor, die Energieversorgern helfen, die Herausforderungen in den Bereichen Netzzuverlässigkeit, Cybersicherheit und Digitalisierung zu meistern. (WK-intern) - Die Einblicke konzentrieren sich auf virtualisierten Schutz, KI-gestütztes Netzmanagement und sicheren Fernzugriff für moderne, widerstandsfähige Energienetze. Experten präsentieren Lösungen live auf der DISTRIBUTECH 2025 am Stand 3223 und demonstrieren praxisnahe Tools für ein zukunftsfähiges Energienetz. TEXAS, USA – Da Energieversorger weltweit mit wachsenden Herausforderungen in Bezug auf Netzsicherheit, Modernisierung und Zuverlässigkeit konfrontiert sind, hat GE Vernova eine Reihe von Whitepapern veröffentlicht, die praktische Strategien zur Stärkung der Energiesysteme bieten. Die Whitepaper wurden während der DISTRIBUTECH 2025 in
Fraunhofer CINES veröffentlicht Whitepaper für digitale Energiewirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 202527. Februar 2025 Werbung Neues CINES-Whitepaper: Implikationen der europäischen Datenstrategie und -regulierung für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen Ihrer Datenstrategie hat die Europäische Union (EU) eine weitreichende Rechtsgrundlage für die digitale Wertschöpfung durch Daten in Europa geschaffen – auch in der Energiewirtschaft. Während der Data Act (DA) die Datenverfügbarkeit im Energiesystem stark erweitert, regelt der Data Governance Act (DGA) vertrauenswürdige Transaktionsmöglichkeiten für diese Daten. Forschende des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« (CINES) beschreiben in ihrem neuen Whitepaper, wie unter diesen Bedingungen der Datenaustausch in drei energiewirtschaftlichen Szenarien erfolgen kann. Betroffenen Unternehmen raten sie, sich mit einer Datenstrategie auf die kommende Digitalisierung einzustellen. Mit dem Data Act verfolgt die EU
node.energy rät Digitalisierung bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks zu nutzen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202526. Februar 2025 Werbung Umfrage zeigt Optimierungspotenzial bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von node.energy in Kooperation mit dem renommierten pv magazine liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Praxis der Abrechnung und Berichterstattung von Betreibern von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Digitales Erlösmonitoring als Chance Die Ergebnisse zeigen: Ein erheblicher Teil der Betreiber verzichtet derzeit auf eine systematische Prüfung ihrer Abrechnungen, sondern setzt eher auf manuelle Prozesse und sieht sich zudem mit wachsendem administrativem Aufwand konfrontiert. Herausforderung Gutschriftenprüfung: Ein Drittel prüft Abrechnungen nicht Von den insgesamt 856 Teilnehmern gaben rund 57 % Einblicke in ihr Anlagenportfolio. Dabei zeigte sich ein heterogenes Bild: Während kleinere Betreiber und Anlagenbesitzer
VERBUND X Ventures investiert in Electrification Fund Vireo Ventures zur Beschleunigung der Energietransformation in Europa E-Mobilität Ökologie Technik 11. Februar 2025 Werbung VERBUND X Ventures, die Corporate Venture Capital Unit von Österreichs führendem Energieversorger VERBUND, hat eine strategische Investition in Vireo Ventures getätigt– einen europäischen Early-Stage-Venture-Capital-Fonds mit Fokus auf Elektrifizierung und Digitalisierung. (WK-intern) - Diese Partnerschaft unterstreicht das kontinuierliche Engagement von VERBUND zur Förderung von Innovationen im Energiesektor durch ein gezieltes Fondsinvestment. VERBUND X Ventures ist nun neben dem European Investment Fund und EnBW Ventures einer der größten strategischen Investoren in Vireo Ventures. Vireo Ventures mit Sitz in Berlin konzentriert sich auf frühphasige Startups in ganz Europa, wobei der Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Investitionen an der Spitze der Energie- und Mobilitätswende liegt. Das impact-orientierte Portfolio
Steuerbox-Pflicht: BSI blockiert Energiewende mit veralteten Vorgaben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Bastian Gierull, deutscher Geschäftsführer von Octopus Eneegy äußert scharfe Kritik an der Verweigerungshaltung des BSI in Bezug auf Cloud-Lösungen zur Anbindung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Elektroautos und Speichern. (WK-intern) - Das BSI hat sich dazu jüngst im Kontext des geplanten Solarspitzengesetzes öffentlich geäußert. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: “Die Vorgaben des BSI zur Steuerung von Wärmepumpen und Wallboxen über Smart-Meter-Gateways und Steuerboxen gehen völlig an der Marktentwicklung vorbei. Statt auf zukunftsfähige, sichere Cloud-Lösungen zu setzen, wird auf eine unnötig komplexe und teure Infrastruktur bestanden, die den Fortschritt hemmt. Cloud-basierte Systeme haben sich weltweit als sicher, effizient und kostengünstig erwiesen. Sie ermöglichen eine flexible
Deutschland: Robert Habeck plant intelligente Stromzähler zur Transformation des Energieverbrauchs Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. Januar 2025 Werbung Deutschland plant ab 2025 die Umstellung auf dynamische Tarife und intelligente Stromzähler zur Transformation des Energieverbrauchs (WK-intern) - Deutschland transformiert seinen Energiesektor mit dynamischen Stromtarifen und intelligenten Zählern im Rahmen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende [1]. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Verbrauch zu modernisieren, Kosten zu senken und erneuerbare Energien durch die Verknüpfung von Preisen mit den Echtzeitmarktbedingungen besser zu integrieren. Intelligente Zähler, die bis 2032 analoge Geräte ersetzen sollen, versprechen präzise Abrechnungen und mehr Transparenz. Allerdings bleiben Herausforderungen wie hohe Kosten und die geringe Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Diese und weitere Herausforderungen werden von Energieversorgern im Rahmen der Verleihung