Abgeordnetenwatch.de gibt Nebeneinkünfte von Abgeordneten bekann Behörden-Mitteilungen 9. August 2016 Werbung Abgeordnete kassieren mehr als 18 Mio. Euro nebenher – Millionenbeträge bleiben im Dunkeln (WK-news) - Millionenbeträge bleiben im Dunkeln, welch' eine Behauptung! Werden diese Millionenbeträge dann auch NICHT versteuert? Mit einer unvollständigen Liste mit den Nebeneinkünften aller Bundestagsabgeordneten. Internet: abgeordnetenwatch.de
Projekt des Monats: So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen Dezentrale Energien Technik 9. August 2016 Werbung Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Mülheim/Ruhr - Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich innerhalb von fünf Minuten hochfahren – kann die
Neue Normen und Vorschriften beim Betrieb von Krananlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks 9. August 2016 Werbung Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen (WK-intern) - Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG Ziel dieser Fachtagung am 24.und 25.10. 2016 in München ist es, Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu geben sowie den vielfältigen Wünschen nach einem Erfahrungsaustausch der Kransachverständigen nachzukommen. Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer
EEX: Belektron erweitert Market Making am Emissionsrechtemarkt Behörden-Mitteilungen 9. August 2016 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) begrüßt Belektron d.o.o. als neuen Market Maker am Terminmarkt für Emissionsberechtigungen. (WK-intern) - Belektron quotiert bereits seit Januar 2015 als Market Maker am EUA-Spotmarkt und stellt seit Monatsbeginn zusätzlich Kauf- und Verkaufgebote am Markt für EUA-Futures ein. „Nach der bereits erfolgreichen gemeinsamen Zusammenarbeit am Spotmarkt freuen wir uns, unsere Market Making-Dienstleistungen auf den Terminmarkt für Emissionsrechte auszuweiten. Damit stärken wir auch unsere eigene Position als führender Akteur im europäischen Emissionsrechtehandel“, so Boštjan Bandelj, Direktor von Belektron. „Die Unterstützung von Belektron trägt dazu bei, die Preisqualität in unserem Orderbuch zu erhöhen und die Handelsvolumen im Sekundärmarkt weiter zu steigern“, sagt
Talanx und NORD/LB finanzieren zwei Solarparks in Brandenburg Solarenergie 9. August 2016 Werbung Talanx und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale haben gemeinsam eine Projektfinanzierung von zwei seit 2010 bei Cottbus operierenden Solarparks begleitet. (WK-intern) - Erstmals arbeitet Talanx als institutioneller Investor bei dieser Anschlussfinanzierung mit der NORD/LB zusammen. Hannover - Im Rahmen einer strategischen Kooperation stellten die NORD/LB und Investoren der Talanx Gruppe die langfristigen Fremdfinanzierungsmittel gemeinsam zum Financial Close zur Verfügung. Die NORD/LB übernahm die Arrangierung der Projektfinanzierung mit den Sponsoren. Die Gesamtleistung der beiden Solarparks Finsterwalde II und Finsterwalde III beträgt insgesamt 39,8 MW. Mit dieser Leistung können bis zu 10.800 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Performance der Parks liegt über den ursprünglichen Prognosen.
Stadtwerke München bauen Onshore-Windpark „Raskiftet“ in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 20169. August 2016 Werbung SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien - Neuer Windpark in Norwegen (WK-intern) - Die SWM können ein neues Projekt für die Münchner Energiewende vermelden: In Norwegen wird bis Anfang 2019 der Onshore-Windpark „Raskiftet“ entstehen. Die SWM werden ihn gemeinsam mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi nahe der Gemeinden Åmot und Trysil (etwa 200 Kilometer nordöstlich von Oslo) realisieren. Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent. Seine 31 Windturbinen leisten zusammen 112 Megawatt und werden rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr erzeu-gen. Der SWM Anteil reicht aus, um den Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr) zu decken. Dr. Florian Bieberbach,
Zusammenlegung von Thüga MeteringService und Thüga Energieeffizienz beschlossen. Mitteilungen 9. August 2016 Werbung Die beiden Servicegesellschaften Thüga MeteringService und Thüga Energieeffizienz sollen stufenweise bis Anfang 2017 zusammengeführt werden. (WK-intern) - Auslöser für diese Entscheidung sind die steigenden Anforderungen an Stadtwerke im Zuge der Liberalisierung, Regulierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung. „Diese vier Treiber wirken sich nicht nur auf das Geschäft unserer Partnerunternehmen aus, sondern auch auf das unserer Servicegesellschaften. Mit der Zusammenlegung bauen wir unsere strategische Lösungskompetenz aus“, so Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. In Vorbereitung auf die endgültige Zusammenführung wurde Franz Schulte (42), Geschäftsführer der Thüga Energieeffizienz, zum 1. August auch zum Geschäftsführer der Thüga MeteringService GmbH ernannt. Er wird das Unternehmen zusammen mit
Landesverbandes Lippe, Stadtwerke Lemgo und Bürger bauen sechs Windenergieanlagen auf dem Rafelder Berg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2016 Werbung Das Fundament der ersten Windanlage ist bereits gegossen und die Bauarbeiten für fünf weitere Windkraftanlagen sind in vollem Gange. (WK-intern) - Die Verbandsversammlung hatte in ihrer Sitzung am 24. Februar 2016 die Grundlagen für die erste direkte Investition des Landesverbandes Lippe in Windenergie geschaffen: Lemgo - Die Verbandsabgeordneten stimmten einmütig für die Gründung einer GmbH & Ko. KG, deren Aufgabe es sein wird, zwei Windenergieanlagen auf dem Rafelder Berg in der Gemeinde Kalletal zu errichten und zu betreiben. Partner des Landesverbandes Lippe sind die Stadtwerke Lemgo und Bürger. Quelle: Landesverbandes Lippe / Internet Windparkaufbau: Foto: HB
ABO Wind plant Windpark in der Ortsgemeinde Einöllen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2016 Werbung Neue Abstandsregelung im Landesentwicklungsprogramm verzögert Planung (WK-intern) - Infomesse für Bürger geplant Homepage www.windpark-einoellen.de hält Bürger auf dem Laufenden Wiesbaden/Einöllen - In der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Einöllen im Landkreis Kusel soll ein Windpark mit bis zu drei Anlagen entstehen. Dazu hat sich die Ortsgemeinde für die Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler ABO Wind aus Wiesbaden entschieden. Das Unternehmen hat in Rheinland-Pfalz bereits 112 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 250 Megawatt ans Netz gebracht. Anfang 2014 begann ABO Wind, Gespräche mit Flächeneigentümern in Einöllen zu führen. Das Unternehmen hat ein Poolkonzept zur gerechten Verteilung der Pachten entwickelt, bei dem die Gemeinde als Vertreter der
Earth Overshoot Day: Wir verbrauchen unsere Zukunft Mitteilungen Ökologie 9. August 2016 Werbung Zum Earth Overshoot Day am 08. August 2016 erklären Dr. Valerie Wilms, Nachhaltigkeitsbeauftragte, und Peter Meiwald, Sprecher für Umweltpolitik: (WK-intern) - Diese Entwicklung muss uns beunruhigen: Noch nie in den knapp 30 Jahren des Gedenktages lag der Termin so früh im Jahr. Schon jetzt haben wir weltweit mehr Ressourcen verbraucht, als uns eigentlich für 2016 zur Verfügung stehen – wir haben in acht Monaten mehr Kohlendioxid ausgestoßen und Nahrungsmittel, Mineralien, Bauholz, Energie und Fläche verbraucht, als die Erde für ein Jahr hergibt. Und jedes Jahr wird unser Ressourcenhunger größer. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie in Deutschland, bräuchten wir die
Erneuerbare Energien senken die Strompreise um satte 4 Cent pro KWh seit 2009 Erneuerbare & Ökologie 9. August 2016 Werbung Zur Entwicklung der Strompreise nimmt BEE Geschäftsführer Dr. Hermann Falk Stellung: (WK-intern) - „Die Erneuerbaren Energien tragen erheblich dazu bei, dass die Strompreise tatsächlich beträchtlich gefallen sind – und zwar um satte 4 Cent pro KWh seit 2009. Doch die stark gesunkenen Großhandels- preise an den Strombörsen werden von den Energiekonzernen nicht, oder nur zum Teil und verspätet an ihre Privathaushalts- kunden weitergegeben. Deshalb kann ein Preisvergleich der Stromanbieter lohnend sein. Zugleich sollte sich die Politik einem Geburtsfehler der EEG-Umlage annehmen, denn die derzeitige Gestaltung der EEG-Umlage verzerrt die Kosten des Ökostromausbaus. Grund dafür ist ein paradoxer Zusammenhang: Eben weil die Erneuerbaren die Strompreise
Zuverlässigen Messung von Bakterienbelastung im Wasser erhält internationalen Preis Ökologie 9. August 2016 Werbung ÖSTERREICHISCHE INNOVATION REVOLUTIONIERT MESSUNG DER KEIMBELASTUNG VON WASSER. (WK-intern) - TECHNOLOGIEVORSPRUNG MIT SIEG DER "INNOVATION COMPETITION" IN SINGAPUR BESTÄTIGT. Wien - Das Wiener Unternehmen VWM GmbH – Vienna Water Monitoring Solutions (VWM) gab heute die Zuerkennung eines hoch renommierten Preises auf der weltweit wichtigsten Fachmesse für Wassermanagement, der "Singapore International Water Week", bekannt. Für die Entwicklung seiner bahnbrechenden Technologie zur raschen und zuverlässigen Messung von Bakterienbelastung im Wasser, dem ColiMinder®, wurde das Unternehmen von der Jury als Sieger der "Innovation Competition" ausgewählt. Gleichzeitig ergatterte das Unternehmen auch den Publikumspreis des Wettbewerbs und setzte damit neue Standards. Diese Preise bestätigen dabei die Innovationsführerschaft des vom