Rittal und Eplan auf der WindEnergy 2016 in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Smart gegen den Kostendruck (WK-intern) - Die Reduzierung der Stromgestehungskosten ist eine permanente Herausforderung für die Windenergiebranche. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Produzenten von Windenergieanlagen in neue, kosten- und energieeffiziente Anlagentechnik investieren. Beim Anlagen-Engineering sowie der Gehäuse- und Schaltschranktechnik sind smarte Lösungen gefragt, die durch Digitalisierung, Datendurchgängigkeit sowie Zeit- und Kostenersparnis deutliche Effizienzsprünge ermöglichen. Welche Chancen sich hierbei ergeben, zeigen Rittal und Eplan vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg auf der WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie. Herborn – Um wettbewerbsfähig zu bleiben, können Steuerungs- und Schaltanlagenbauer für Windenergieanlagen durch digitalisierte Prozesse, ein hohes Maß an Datenintegration und durchgängige Workflows deutlich effizienter werden.
EnBW erweitert Servicesgeschäft für Windenergieanlagen in Nordeuropa und Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung EnBW baut mit dem Kauf des unabhängigen Dienstleisters Connected Wind Services A/S das Wartungsgeschäft für Windenergieanlagen aus Große Wachstumschancen für das Geschäft mit Wartung und Instandhaltung Starke Marktposition in Nordeuropa und Deutschland Höhere Wettbewerbsfähigkeit durch Kompetenzzuwachs (WK-intern) - Mit dem Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) mit Firmensitz in Dänemark treibt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Ausbau des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien konsequent voran. EnBW steigt damit schlagartig zu einem bedeutenden Akteur im stark wachsenden Bereich der Wartung und Instandhaltung von Windenergieanlagen auf. Zusammen mit CWS sollen insbesondere neue Kundenpotentiale in Nordeuropa und Deutschland erschlossen werden. Gleichzeitig stärkt EnBW die
Windkraftspezialisten erzeugen für Berliner Energieversorger GASAG Ökostrom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung GASAG setzt mit Energiequelle auf Windstrom (WK-intern) - Zossener Windkraftspezialisten errichten ersten Windpark für den Berliner Energieversorger Die GASAG AG will ihre Kunden nicht nur mit Ökostrom versorgen, sondern ihn zunehmend auch selber erzeugen. Der Berliner Energieversorger hat sich mit der Energiequelle GmbH über die Übernahme von drei Windenergieanlagen geeinigt, die die Zossener Windkraftspezialisten nahe des Ortsteils Wahlsdorf der Stadt Dahme/Mark (Brandenburg) schlüsselfertig errichtet haben. Die drei Anlagen des Typs GE 2,5 – 120 haben einen Rotordurchmesser von 120 m und eine Nabenhöhe von 139m. Mit einer Gesamtleistung von 7,5 MW werden künftig jährlich 21,5 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugt, dies entspricht dem Jahresverbrauch
Schiffstaufe des Offshore‐Katamarans „Windea FOUR“ im EMO‐Offshore‐Base Hafen Emden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Schiffstaufe an sanierter Landemole Knock – EMO‐Offshore‐Base Emden damit bestmöglich gerüstet (WK-intern) - Gleich dreifacher Grund zum Feiern gab es heute am Samstag, den 30. Juli 2016 an der Emder Knock: Die Aktien‐Gesellschaft „EMS“ und Ems Maritime Offshore GmbH als Betreiber weihten im feierlichen Rahmen ihre sanierte Landemole Knock im Beisein von Herrn Wirtschaftsminister Olaf Lies ein, der Offshore‐Swath „Windea FIVE“ erhielt einen neuen Namen und Frau Staatssekretärin Almut Kottwitz taufte den neuen Offshore‐Katamaran „Windea FOUR“. Die Landemole an der Emder Knock wurde im Jahr 2000 von der AG „EMS“ übernommen, nachdem der Bund die Anlegestelle für das Aufspülen von Baggergut nicht mehr
Nordex stellt zwei neue Windanlagen mit 3,6 Mega Watt vor Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 3. August 2016 Werbung Nordex: N117/3600 und N131/3600 holen bis zu zwölf Prozent Mehrertrag an mittleren und schwachen Windstandorten heraus 20 Prozent höhere Nennleistung niedrigste Schallemissionswerte ihrer Klasse (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe stellt zur internationalen Windleitmesse Windenergy Hamburg, die zusammen mit dem WindEurope Summit vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindet, zwei neue Turbinen ihrer bewährten Multi-Megawatt-Plattform der Generation Delta vor: Die N117/3600 für Mittelwind-Standorte und die N131/3600 für Schwachwind-Standorte. Durch eine um 20 Prozent gesteigerte Nennleistung und Schallemissionswerte bis maximal 106,4 Dezibel setzen die Anlagen neue Maßstäbe bei der wirtschaftlichen Windstromproduktion an mittleren und schwachen Windstandorten, Für Standorte mit mittleren Windgeschwindigkeiten führt Nordex die N117/3600
Westküstenleitung: Rückgang der Windstrom-Abregelung in Schleswig-Holstein ab 2017 erwartet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Netzengpässe in Schleswig-Holstein: (WK-intern) - Regionaler Rückgang der Abregelung in Schleswig-Holstein ab 2017 erwartet – Habeck: „Wir erweitern außerdem die Möglichkeiten, Strom zu nutzen statt abzuschalten“ KIEL. Aufgrund drohender Überlastungen im Stromleitungsnetz sind in Schleswig-Holstein 2015 knapp 3.000 Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt worden. Das geht aus einem gemeinsamen Bericht des Energiewendeministeriums und der Netzbetreiber TenneT TSO und Schleswig-Holstein Netz AG hervor, der heute (3. August 2016) veröffentlicht wurde. Angesichts des zügigen Netzausbaus in Schleswig-Holstein rechnen die Netzbetreiber bereits ab 2017 mit dem Beginn einer leichten Entspannung und einem phasenweisen regionalen Rückgang der Abregelungen in Schleswig-Holstein. „Der Anstieg ist ärgerlich. Strom aus Erneuerbaren Energien
Sicherheit und Verfügbarkeit für Anlagenbetreiber Veranstaltungen 3. August 2016 Werbung TÜV SÜD präsentiert auf der DIAM Deutsche Industriearmaturen Messe am 14. und 15. September 2016 in München umfangreiche Dienstleistungen für Armaturenhersteller und Anlagenbetreiber (Stand B18). (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Ingenieur-, Zertifizierungs- und Prüfleistungen stehen die Sicherheit und Verfügbarkeit von Industriearmaturen. „Beim tagtäglichen Regeln und Absperren von Stoffströmen müssen Industriearmaturen hohen Temperaturen, enormem Druck und aggressiven Prozessmedien standhalten“, sagt Parkin Borsum, Abteilungsleiter Komponenten mit Funktionsanforderungen bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Zugleich müssen sie zuverlässig arbeiten, denn die Sicherheit von Mensch, Umwelt und Sachgütern steht an erster Stelle.“ Bei der Auslegung und für die Fertigungsqualität, Nachweisführung, Prüfung und Dokumentation sind zahlreiche
Solarforscher setzen auf Effizienzsteigerung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. August 2016 Werbung Photovoltaik-Technologie hat immer noch Luft bei Kostensenkung (WK-intern) - Wichtigste Stellschraube ist Steigerung des Wirkungsgrads von Photovoltaik-Anlagen Initiative „F&E für Photovoltaik“ unterstützt Forschungsanstrengungen der Solarwirtschaft In Hightech-Branchen wie der Photovoltaik-Industrie steht das permanente Verbessern der Produkte und das Heben von Kostensenkungspotenzial im Mittelpunkt. Dadurch ist es den Forschern und Entwicklern der Solarindustrie bereits im vergangenen Jahrzehnt gelungen, Solarstrom um 90 Prozent preiswerter zu machen. Sogar bei kleinen Solarstromanlagen im Einfamilienhaus ist die selbsterzeugte Kilowattstunde Solarstrom nur noch halb so teuer wie der Strom vom Energieversorger. Im Kraftwerksmaßstab liegen erste Photovoltaik-Anlagen sogar in Deutschland auf dem Niveau von Windkraft an Land. Trotz der erreichten
Neues Seekabel zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor Mitteilungen 3. August 2016 Werbung Schleswig-Holstein Netz investiert über zwei Millionen Euro in Stromversorgung der Hallig. (WK-intern) - „Nessie im Wattenmeer gesichtet“, werden Wattwanderer zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor in den nächsten Tagen berichten können. Damit ist nicht das Seeungeheuer aus Schottland gemeint, sondern ein 18 Meter langes, über zehn Meter breites, 91 Tonnen schweres und mit einem 1214 PS starkem Motor ausgerüstetes Raupenfahrzeug des Typs Nessie V. Ausgestattet mit einem Vibrations-Pflugschwert kommt Nessie im Wattenmeer zum Einsatz, um ein neues Seekabel von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor rund 1,7 Meter tief ins Watt „einzurütteln“. Abhängig von Wind, Wetter und Wellengang wird Nessie voraussichtlich zwei bis
Fast ein Viertel aller Kommunen in Schleswig-Holstein beteiligen sich an der Schleswig-Holstein Netz AG Mitteilungen 3. August 2016 Werbung 50 neue Anteilseigner und 110 Kommunen stocken ihre Anteile auf (WK-intern) - Immer mehr Kommunen in Schleswig-Holstein erwerben derzeit Anteile an der Schleswig-Holstein Netz AG, dem größten Betreiber von Strom- und Gasnetzen im Land. So haben in den letzten Wochen fast 50 Städte und Gemeinden beschlossen, erstmalig Anteile an dem Unternehmen zu erwerben. Außerdem haben weitere 110 Kommunen, die bereits Anteilseigner waren, die Zahl ihrer Anteile aufgestockt. Insgesamt liegt die Zahl der kommunalen Aktionäre inzwischen bei 257. Möglich wird dies, weil die Schleswig-Holstein Netz AG den Kommunen in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen ein aktualisiertes Angebot zum Erwerb von Unternehmensanteilen vorlegt. Die Kommunen können sich dabei
BayWa r.e. meldet Inbetriebnahme von 29.7 MW Fraisthorpe Wind Farm in UK Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung BayWa r.e.’s 29.7 MW Fraisthorpe Wind Farm Now Fully Operational (WK-intern) - BayWa r.e. announced today that its Fraisthorpe Wind Farm in Bridlington, 40 miles east of York, started full commercial operations on 8th June 2016. BayWa r.e. bought the consented site from the previous developer in December 2014, finalised development and commenced construction in March 2015. The windfarm consists of nine Vestas 3.3 MW V112MW turbines and associated infrastructure. Katy Hogg, Managing Director of BayWa r.e. UK, stated that, “the BayWa r.e. UK Wind Projects team has worked hard over the last 18 months to implement the Fraisthorpe project on time and budget.
Niedersachsen finanziert die Umschulung für den Einsatz in der Offshore-Windenergieindustrie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung 240 Langzeitarbeitslose erhalten eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt (WK-intern) - Land setzt auf Qualifizierung für das Handwerk und die Offshore-Branche in Cuxhaven Der zunehmende Fachkräftebedarf ist im Landkreis Cuxhaven deutlich spürbar. Durch die erfolgreiche Neuansiedlung von Siemens Wind Power und der damit verbundenen Ansiedlung von Zulieferbetrieben und den Auswirkungen der Großansiedlung auf das örtliche Handwerk, herrscht im Raum Cuxhaven insbesondere im Bereich gewerblich-technischer Berufe eine große Nachfrage nach Fachkräften. Um einen wirksamen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten, fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen mit rund zwei Millionen Euro zwei Qualifizierungsprojekte unter dem Titel „Offensive