Gurit veröffentlicht Zahlen für das Gesamtjahr 2024 und Ausblick auf 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. März 2025 Werbung GURIT MELDET NETTOUMSATZ VON 431,7 MIO. CHF UND EINE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE VON 6,9 % FÜR 2024 (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen Nettoumsatz von 431,7 Mio. CHF für das Gesamtjahr 2024, was einem Rückgang von -2,9 % bei konstanten Wechselkursen bzw. -6,1 % in berichteten CHF entspricht. Für 2024 erreichte Gurit eine bereinigte Betriebsgewinnmarge von 6,9 %. Dies steht einer bereinigten Betriebsgewinnmarge von 4,5 % im Kalenderjahr 2023 gegenüber. Einschließlich Restrukturierungs- und Wertminderungskosten beträgt die Betriebsgewinnmarge -1,7 %. Mit einer vollständig überarbeiteten Windkraftstruktur und einer Marine- und Industrieorganisation, die bereit ist, ihren Wachstumspfad zu beschleunigen, wird Gurit schlanker und
ABO Energy stellt bei Windkraft-Ausschreibung einen neuen Zuschlag-Rekord auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Letzte diesjährige Windkraft-Ausschreibung in Deutschland krönt Rekordjahr für ABO Energy (WK-intern) - Die heute von der Bundesnetzagentur bekanntgegebenen Ergebnisse der vierten und letzten diesjährigen Tarifausschreibung für Windkraftprojekte krönen für ABO Energy ein Rekordjahr: Die in Deutschland tätigen Windkraftplanerinnen und -planer des Wiesbadener Unternehmens freuen sich über weitere vier Zuschläge. Die erfolgreichen Teams haben Tarife für die Windparks Öhringen-Karlsfurtebene (Baden-Württemberg, fünf Anlagen, 24 Megawatt), Himmighofen-Kasdorf (Rheinland-Pfalz, vier Anlagen, 16,8 Megawatt), Marpingen (Saarland, zwei Anlagen, 12 Megawatt) und Nonnenholz (Baden-Württemberg, eine Anlage, 6,2 Megawatt) gesichert. Diese Windparks können nun in die Umsetzungsphase gehen und werden ab 2026 zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energieversorgung beitragen. Insgesamt hat
Gurit entscheidet seinen Produktionsstandort für Strukturprofile in Middelfart, Dänemark, zu schliessen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. August 2024 Werbung Gurit veröffentlicht Geschäftszahlen erstes Halbjahr 2024 (WK-intern) - Die meisten OEMs liegen unter ihren Jahresprognosen, was zu einem verhaltenen Auftragseingang im Windsektor bei Gurit führt. GURIT ERZIELT IM ERSTEN HALBJAHR 2024 EINEN NETTOUMSATZ VON CHF 213,5 MIO., EINE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE VON 5,4%, UND BESTÄTIGT DIE PROGNOSE FÜR DIE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE FÜR 2024. Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute für das erste Halbjahr 2024 einen Nettoumsatz von CHF 213,5 Millionen. Dies entspricht einem Rückgang von -8,8% zu konstanten Wechselkursen oder -12,7% in berichteten CHF im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Gurit erzielte im ersten Halbjahr einen bereinigten Betriebsgewinn von CHF 11,6 Millionen bei einer
WindSpider bringt einen Stufenkran für den Einsatz an immer größeren Windkraftanlagen auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung Gigantische Windkran-Aluminiumspinnen (WK-intern) - Der Selbstmontagekran hat keine Gewichts- oder Höhenbeschränkungen und kann an sehr windigen Standorten eingesetzt werden. Die neue Lösung reduziert die Lebenszykluskosten der Windkraftanlage für die globale Windindustrie erheblich. WindSpider bereitet sich nun darauf vor, mit dem Bau der ersten vollmaßstäblichen Einheit seines Kransystems aus Aluminium zu beginnen. Es ist auf die Installation und den Austausch wichtiger Komponenten von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen zugeschnitten. Die Lösung eliminiert die Relativbewegung zwischen Kran und Windkraftanlage, indem der Turbinenturm als Stütze genutzt wird. Mit einer effektiven Hebekapazität von mehr als 1500 Tonnen löst WindSpider einige der größten Probleme in der Windindustrie und ist für die
Gurit veröffentlicht Umsatz und Gewinnmarge von 2022 Mitteilungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Gurit erzielt im Jahr 2022 einen Nettoumsatz von CHF 499,5 Millionen und eine Betriebsgewinnmarge von 4,5% Nettoumsatz 2022 von CHF 499,5 Millionen Betriebsgewinnmarge bei 4,5% des Nettoumsatzes und 2,3% bereinigt um Einmaleffekte (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldete heute einen Nettoumsatz von CHF 499,5 Millionen für das Geschäftsjahr 2022. Das Unternehmen erzielte einen Betriebsgewinn von CHF 22,3 Millionen mit einer Marge von 4,5% des Nettoumsatzes. Bereinigt um Einmaleffekte lag der Betriebsgewinn bei CHF 11,2 Millionen oder 2,3% des Nettoumsatzes. Der Reingewinn belief sich im Jahr 2022 auf CHF 9,1 Millionen. Gurit steigerte den Nettoumsatz gegenüber dem Vorjahr um 11,9% zu konstanten Wechselkursen bzw. 6,7%
Siebter WindEnergy trend:index veröffentlicht: Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Stimmung in der Windindustrie weltweit gut – in Deutschland beste Bewertung seit Beginn des WEtix (WK-intern) - Hamburg – In seiner siebten Auflage verzeichnet der WindEnergy trend:index seine bisher besten Werte für die Stimmung in der internationalen Windbranche. Insbesondere die langfristigen Marktaussichten tragen zu einer guten Bewertung in der Onshore- und Offshore-Windindustrie bei. Zu den größten „Gewinnern“ im Stimmungsbarometer gehören dabei die Märkte in Europa und Nordamerika, die ihre Positionen deutlich ausbauen können. Auch Deutschland kann den Trend der letzten Umfragen fortsetzen und erhält bei den Entwicklungsaussichten der Windbranche seine beste Bewertung seit Beginn des WEtix. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index
Shanghai Electric informiert über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2020 Werbung Shanghai Electric informiert auf dem 5. Global Offshore Wind Summit über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems (WK-intern) - Die Shanghai Electric Group, ein weltweit führender Hersteller von Energieerzeugungsausrüstungen und der dazugehörigen Infrastruktur, war am 27. August Gastgeber des 5. Global Offshore Wind Summit in Jinan, Provinz Shandong, China. Als weltweit größte und erstklassige Konferenz auf dem Gebiet der Offshore-Windenergie besteht das Ziel des Summit darin, eine vertiefte Zusammenarbeit innerhalb der Branche weltweit zu fördern. Der Summit wurde gemeinsam vom China Energy Research Association Renewable Energy Professional Committee (CREIA), dem China Renewable Energy Association Wind Energy Professional Committee (CWEA), dem Global Wind Energy Council
WindEnergy Hamburg 2020: Schwerpunktthema Indien Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Zweitgrößter Windenergiemarkt Asiens und neues Drehkreuz für die weltweiten Lieferketten (WK-intern) - Indien als Schwerpunktthema auf der WindEnergy Hamburg 2020: Dem GWEC-Jahresbericht 2019 zufolge ist der Subkontinent der viertgrößte Onshore-Windmarkt der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 37,5 GW. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie nennt zwei wesentliche Triebkräfte für ein nachhaltiges Wachstum des Windmarkts: steigender Energiebedarf und politischer Wille. Hamburg, 21. Juli 2020 – Der Energiebedarf Indiens wird sich während des kommenden Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Gesamtleistung bis 2022 auf 60 GW zu steigern, und bis 2030 auf 140 GW. Während des Jahres 2019 war Indien
Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land finden wieder Gebote Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Positive Signale der Dezember-Ausschreibung ins Jahr 2020 mitnehmen (WK-intern) - Politische Unterstützung fehlt weiterhin Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land im Jahr 2019 mit dem Gebotstermin 01. Dezember 2019 bekannt gegeben. Die Ausschreibungsrunde war leicht überzeichnet. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) kommentiert die Ergebnisse und wirft einen Blick auf das Jahr 2020. „Zum ersten Mal im Jahr 2019 kann das ausgeschriebene Volumen tatsächlich erreicht werden. Dieses versöhnliche Ergebnis der Dezember-Ausschreibung sollte uns Hoffnung für eine Stabilisierung des deutschen Windmarkts im Jahr 2020 machen. Es ist aber längst noch keine Entwarnung. Die Branche befindet sich weiterhin massiv unter
Stimmungsbarometer der Windindustrie: Schlechte Bewertung für Standort Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Vierter WindEnergy trend:index veröffentlicht (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert, das Erreichen der Klimaziele wird von vielen Experten in Frage gestellt. Die Windbranche fordert die Entscheider zum Handeln auf und die Politik nimmt sich des Themas auf höchster Ebene an: Angela Merkel kündigt für Januar eine Sonderkonferenz mit den Ministerpräsidenten zur Energiewende an. Wie brisant die Lage in Deutschland bewertet wird, belegt der neue WindEnergy trend:index (WEtix) der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und des Marktforschungsinstituts wind:research. An der seit 2018 halbjährlich durchgeführten Umfrage haben mittlerweise insgesamt mehr als 5.000 Experten aus der Windbranche teilgenommen. Der Standort Deutschland erhält die schlechteste Bewertung
Gurit steigert Nettoumsatz um 45,1 Prozent Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2019 Werbung Gurit erzielt Nettoumsatzwachstum von 45,1% in den ersten neun Monaten 2019 (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) erzielte in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 einen Nettoumsatz von CHF 428,5 Mio. Dies entspricht einer Steigerung von 45,1% (währungsbereinigt 48,3%) gegenüber dem Nettoumsatz von CHF 295,3 Mio. in den ersten neun Monaten 2018. Ohne Akquisitionseffekte betrug das Wachstum 9,9% (währungsbereinigt 12,3%) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Business Unit Composite Materials erzielte in den ersten neun Monaten 2019 einen Nettoumsatz von CHF 185,4 Mio. Dies entspricht einer Steigerung von 14,5% (währungsbereinigt 17%) gegenüber dem gleichen Zeitraum 2018. Die Nachfrage war weiterhin stark, insbesondere bei
Großer Erfolg für fos4X auf dem chinesischen Windmarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201919. Juli 2019 Werbung fos4X gewinnt CSIC Haizhuang Windpower als neuesten Kunden Der chinesische Turbinenbauer CSIC Haizhuang Windpower rüstet, als erster Serienkunde der chinesischen Tochterfirma fos4X, alle 47 Anlagen seines Windparks in Xin-jiang mit fos4X Blattlast-Messsystemen (Turbine Load Control) aus. Ein Meilensteinprojekt für fos4X in China Der Auftrag umfasst die Blattlast-Messsysteme für alle 47 Anlagen eines Windparks mit 2.X MW-Turbinen zur Steuerung und Reduzierung der Lasten. Außerdem werden noch zwei Bewertungssysteme, die der Mehrwertanalyse bezüglich des Systems dienen bereitgestellt. Die Lieferung erfolgt im Juli und August 2019 an den sich in Xinjiang, Westchina, befindlichen Windpark. Die Installation und Inbetriebnahme wird im September 2019 vollständig abgeschlossen sein. "Xinjiang stellt