Deutsche Windtechnik übernimmt auf der WindEnergy Hamburg 2018 langfristige Service-Verträge Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 201826. September 2018 Werbung Deutsche Windtechnik startet erfolgreich in die WindEnergy Hamburg 2018 – Langfristige Service-Verträge über 56 MW vereinbart Pressebild: Der Vertrag mit Saxovent wurde auf der WindEnergy in Hamburg unterzeichnet. Von links: Boy Kliemann (Sales Manager Deutsche Windtechnik), Matthias Brandt (Vorstand Deutsche Windtechnik), Carsten Paatsch (Geschäftsführer Saxovent) und Steffen Schroth (Geschäftsführer windpunx). / © Deutsche Windtechnik AG (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik – mit über 1.100 Mitarbeitern führender unabhängiger Anbieter für die Instandhaltung von Windenergieanlagen in Europa – und ihre Kunden nutzen das Umfeld der Windmesse WindEnergy Hamburg 2018 (25.-28.09.2018) für den Abschluss mehrerer langfristiger Serviceverträge. Bereits zum Messeauftakt konnten Wartungs-Abkommen über insgesamt 56 MW
Windwärts verkauft den Windpark Steigerwald an CHORUS Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2017 Werbung Windwärts verkauft fränkischen Windpark Steigerwald (WK-intern) - Drei Anlagen im bayerischen Landkreis Erlangen-Höchstadt werden von CHORUS Clean Energy AG übernommen Investition für Portfolio eines großen deutschen Versorgungswerkes Windwärts errichtet Windpark als Generalübernehmer und betreut die Anlagen anschließend als technischer Betriebsführer Umfangreiche Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten mit Mensch und Natur Hannover - Die Windwärts Energie GmbH hat den aus drei Windenergieanlagen bestehenden Windpark Steigerwald an die CHORUS Clean Energy AG für das Portfolio eines großen deutschen Versorgungswerkes veräußert. Als Generalübernehmer wird Windwärts weiterhin für den im August 2016 begonnenen Bau der Windenergieanlagen verantwortlich sein. Darüber hinaus hat der Käufer Windwärts langfristig mit der technischen Betriebsführung der
wpd erhält Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung wpd wurde mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) vergibt dieses Zertifikat an Unternehmen, die sich einem fairen Ausbau der Windenergie im Freistaat verpflichten. „Wenn wir Windparks realisieren, achten wir auf hohe Qualitätsstandards – sowohl in den Verträgen mit Grundstückseigentümern als auch in der weiteren Planung und Umsetzung unserer Projekte. Dass wir nun ausgezeichnet werden, freut uns wirklich sehr und bestätigt uns in unserer Arbeit“, so Bernhard Krede, wpd Regionalleiter Projektentwicklung. Seit 1996 hat wpd 107 der bislang 723 Windenergieanlagen in Thüringen errichtet. Aktuell befinden sich fünf weitere Anlagen vom Typ Nordex N-117 in der
Windwärts: Bauarbeiten für drei Windenergieanlagen im Windpark Steigerwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung Windwärts erwirbt Windenergieprojekt Steigerwald und beginnt mit den Bauarbeiten Projektentwickler errichtet drei Anlagen im bayerischen Landkreis Erlangen-Höchstadt Kooperation mit ortsansässigem Unternehmen Besondere Technik für Transport der Rotorblätter Hannove - Die Windwärts Energie GmbH hat am Dienstag, den 16. August 2016, mit den Bauarbeiten für drei Windenergieanlagen im Windpark Steigerwald begonnen. Die insgesamt 199 Meter hohen Anlagen vom Typ Nordex N-117 entstehen auf dem Gebiet der Marktgemeinde Vestenbergsgreuth im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt. Die Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 7,2 Megawatt (MW) werden ab Mitte des Jahres 2017 umwelt- und klimafreundlichen Windstrom erzeugen. Kooperation mit ortsansässigem Projektentwickler Geplant und entwickelt wurde der Windpark von
WKN-Windpark Apensen II genehmigt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2015 Werbung Die Husumer WKN-Gruppe hat die Genehmigung für den von ihr entwickelten Windpark Apensen II erhalten. (WK-intern) - Das niedersächsische Projekt befindet sich im Landkreis Stade nahe der Stadt Buxtehude. Die Erweiterung des bereits bestehenden und von WKN entwickelten Windparks Apensen mit bislang 21 Windturbinen soll Mitte nächsten Jahres in Betrieb genommen werden. Apensen II besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N-117 mit je 3,0 Megawatt installierter Leistung auf 141 Meter Nabenhöhe. Das Projekt Apensen II wird der PNE WIND YieldCo Deutschland des WKN-Hauptgesellschafters PNE WIND AG nach Inbetriebnahme zugeführt. Roland Stanze, Vorstand der WKN AG: „Für die WKN hat diese Erweiterung einen persönlichen Stellenwert.