Aus diesen Ländern könnte Deutschland grünen Wasserstoff beziehen Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Mai 2023 Werbung Fast 80 Prozent des benötigten grünen Wasserstoffs muss Deutschland laut Schätzungen von Eternal Power künftig importieren. (WK-intern) - Der klimaneutrale Energieträger hat das Potenzial, die geopolitischen Verhältnisse weltweit neu zu sortieren. Für Deutschland ergeben sich Chancen, die Energiebeschaffung zu diversifizieren und damit unabhängiger von einzelnen Partnern zu werden. Als integrierter Hersteller von grünem Wasserstoff hat sich Eternal Power auf internationale Großprojekte spezialisiert und weiß, worauf es bei der Wahl der Partnerländer ankommt. In den nachfolgenden sieben Regionen der Welt sieht das Unternehmen besonders großes Potenzial, Wasserstoff aus erneuerbaren Energien kostengünstig zu produzieren und rentabel nach Deutschland zu importieren. Brasilien – der süße Duft grüner
Gussteile für Windanlagenhersteller: 125 Jahre Gussinnovation Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Walzengießerei Coswig feiert Jubiläum (WK-intern) - Innovationskraft und kundengerechte Gusslösungen – dafür steht die Walzengießerei Coswig seit ihrer Gründung 1892. Das Tochterunternehmen der DIHAG Holding feiert 2017 sein 125-jähriges Betriebsjubiläum. Das Rekordergebnis im Jahr 2016 gibt dem Geschäftsmodell der Gießerei Recht: Mit rund 51 Mio. EUR liegt der Umsatz etwa 35 Prozent über dem des Vorjahres. Das Erfolgsgeheimnis sind kontinuierliche Investitionen in moderne Produktionstechnologien und die Entwicklung zukunftsweisender Gussteile für Windanlagenhersteller, Walzwerke, Mühlen- und Spezialmaschinenbauer. Einbaufertige Walzen mit bis zu 55 Tonnen Gussgewicht sind das Kernprodukt der Walzengießerei Coswig. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner Gusskomponenten setzt das Unternehmen immer wieder neue Maßstäbe. „Unsere Stärke
Neues Konzept für Gleichstromtransport von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. August 2016 Werbung Nicht nur für Teilchenbeschleuniger interessant - Neues Konzept für effiziente Stromversorgung für Jülichs COSY (WK-intern) - Experten des Jülicher Instituts für Kernphysik haben ein neues Netzgeräte-Konzept für den Teilchenbeschleuniger COSY entwickelt. Der von ihnen entwickelte aktive Filter macht die Stromversorgung der Dipolmagnete effizienter, präziser und weniger fehleranfällig. Die neue Technologie ist nicht nur für die Jülicher Beschleunigerphysik von Bedeutung, sondern für alle Bereiche, in denen große Energiemengen als Gleichstrom transportiert werden, zum Beispiel von Off-Shore Windparks. Teilchenbeschleuniger sind hochkomplexe Maschinen. Sie zu konzipieren und bauen dauert Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Das Jülicher COSY (COoler SYnchrotron) wurde nach jahrelanger Bauzeit 1993 in Betrieb genommen und