Projektförderung von Schlüsseltechnologien für die Energiewende können nicht mehr vernünftig gefördert werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 2024 Werbung Massive Kürzungen der Forschungsförderung bremsen notwendige Innovationen bei Schlüsseltechnologien für die Energiewende (WK-intern) - Das Jahr 2024 ist durch eine substanzielle Reduktion der Fördermittel des Bundes für die Projektforschung gekennzeichnet. Die Energieforschung ist davon besonders betroffen. Es zeichnet sich eine Kürzung der verfügbaren Mittel für neue Projekte in Höhe von 30 % im Vergleich zum Vorjahr ab. Der Verbund »Energietechnologien und Klimaschutz« der Fraunhofer-Gesellschaft warnt vor diesem Hintergrund vor einem massiven Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die Energiewende. In dem Verbund sind neun Institute der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert, die die anwendungsorientierte Energieforschung maßgeblich vorantreiben. »Die Forschungsförderung ist für die schnelle und
Meilenstein für nachhaltigere Stahlindustrie: Wasserstoff-Projekt in Namibia Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 6. November 2023 Werbung BMWK-Sonderbeauftragtes Baake und deutscher Botschafter*in Hutter geben Startschuss für innovatives Wasserstoff-Projekt in Namibia (WK-intern) - Die Projektpartner von HyIron, einem Zusammenschluss deutscher und namibischer Unternehmen, haben am Montag in Arandis in der Region Erongo in Namibia gemeinsam mit Vertreter*innen beider Länder den symbolischen Startschuss für das Vorhaben Oshivela gegeben. HyIron will dort mithilfe von grünem Wasserstoff die weltweit erste industrielle Produktion von grünem Eisen im Drehrohrofen entwickeln. Als Vertreter*in Deutschlands nahmen Baake, Staatssekretär*in a.D. und Sonderbeauftragtes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die deutsch-namibische Klima- und Energiekooperation, und Hutter, deutsches Botschafter*in in Namibia, an der Veranstaltung teil. Von namibischer Seite waren
hy+ Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. November 2021 Werbung Unter dem Label „hy+ Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg“ werden künftig die Kompetenzen, Akteure, Projekte und Aktivitäten zum Thema Wasserstoff in der Metropolregion Nürnberg gebündelt dargestellt. (WK-intern) - Wichtiger Bestandteil ist die neue Website www.hyplus.de , die unter anderem eine interaktive Karte und eine Wissensdatenbank enthält. Die Kompetenz- und Clusterinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V., der Energie Campus Nürnberg und das Zentrum Wasserstoff.Bayern haben das neue Label und die Homepage am heutigen 10.11.2021 vorgestellt. Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg und Vorsitzender der ENERGIEregion Nürnberg e.V., sagt hierzu: „Wasserstofftechnologien bieten Chancen für Wachstum und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort Stadt und Metropolregion Nürnberg - insbesondere für die
Ulm setzt auf Solarenergie und Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 27. Februar 2020 Werbung Ulm wurde im Jahr 2012 von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. (WK-intern) - Was ist aus den ambitionierten Zielen und Vorsätzen der Stadt geworden? Die AEE hat acht Jahren später wieder nachgefragt. Nach wie vor spielt der Ausbau der Solarenergie eine wichtige Rolle, denn die lokalen Stadtwerke stellten ihre Grundversorgung Anfang des Jahres 2020 komplett auf grünen Strom um. Auch der Bau von Passiv- oder Netto-Nullenergiehäusern wird in den Fokus gerückt. Das Projekthaus Ulm, mit Photovoltaik und Wärmepumpe, verknüpft erneuerbare Technologien mit einem Einfamilienhaus und dient gleichzeitig als wichtigen Datenquelle. „Auch nach acht Jahren zeigt sich, dass
Fraunhofer IFAM forscht am Luftwiderstand – die Aerodynamik von Windkraftflügeln effizienter zu gestalten Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Mai 2019 Werbung Praxistest bestanden: Haifischhautlack steigert den Stromertrag von Windenergieanlagen (WK-intern) - Einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet Windstrom. Innerhalb des EU-Projekts »Riblet4Wind« stellte sich ein Team aus sieben Projektpartnern der Herausforderung, die Aerodynamik von Windkraftflügeln effizienter zu gestalten. Ein Ansatz dabei war den Luftwiderstand zu verringern. Im Flugzeugbau wurde gezeigt, dass die am Fraunhofer IFAM entwickelte funktionelle Beschichtung mit mikroskopisch kleinen Rillen – Riblet-Lack genannt – den Luftwiderstand reduziert und Treibstoff einspart. Dieses Know-how haben sich die Wissenschaftler zunutze gemacht und die Technologie an Rotorblätter einer Windkraftanlage angepasst. Die Tests unter realen Bedingungen ergaben vielversprechende Ergebnisse. Scheinbar ohne großen Kraftaufwand gleiten Haie mit hoher Geschwindigkeit durch
Mehrfachsolarzelle wandelt 33,3 Prozent des Sonnenlichts in Strom um Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. April 2018 Werbung Ein Drittel des Sonnenlichts in Strom wandeln - 33,3 Prozent Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis (WK-intern) - Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit der Firma EVG eine neue Mehrfachsolarzelle auf Silicium entwickelt, mit der genau ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie in elektrische Energie gewandelt werden kann. Das Ergebnis wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. Solarzellen aus Silicium dominieren heute den globalen Photovoltaikmarkt mit einem Anteil von rund 90 Prozent. Forschung und Industrie arbeiten sich mit neuen technologischen Entwicklungsschritten an die theoretische Wirkungsgradgrenze des Halbleitermaterials Silicium heran. Gleichzeitig gehen sie neue Wege, um eine neue Generation von
Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 28. August 2016 Werbung Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte – elektromobil unterwegs“ (WK-intern) - Um die Zukunft der E-Mobilität in Mitteldeutschland geht es heute auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt „Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette“ in der Leopoldina zu Halle (Saale). Magdeburg/Halle (Saale) - Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister
Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. August 2016 Werbung Start der Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« (WK-intern) - Um die Zukunft der eMobilität in Mitteldeutschland geht es heute auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt »Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette« in der Leopoldina zu Halle (Saale). Magdeburg / Halle (Saale) - Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister Thomas Webel