Hendricks gibt wichtige Personalentscheidungen zur Neuorganisation im Endlagerbereich bekannt Behörden-Mitteilungen 4. August 2016 Werbung Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute wesentliche personelle Entscheidungen zur Umsetzung der neuen Organisationsstruktur im Endlagerbereich bekanntgegeben. (WK-intern) - Zum neuen Präsidenten des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) wurde Wolfram König berufen. Zudem wurden Ursula Heinen-Esser, Dr. Ewold Seeba und Prof. Dr. Albert Lennartz zu Geschäftsführern der neugegründeten Bundesgesellschaft für Endlagerung GmbH (BGE) bestellt. Das Gesetz zur Neuorganisation im Endlagerbereich ist am vergangenen Freitag, 30. Juli 2016, in Kraft getreten. Wolfram König, der derzeitige Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) wird künftig das BfE als zentrale Aufsichts-, Genehmigungs- und Regulierungsbehörde im Bereich der Entsorgung leiten. Königs Erfahrungen und Empfehlungen waren von großer Bedeutung für die Neuorganisation
Verfassungsbeschwerde gegen CETA-Abkommen Ökologie Verbraucherberatung 4. August 2016 Werbung Ein Bündnis aus den Organisationen Campact, Foodwatch und Mehr Demokratie hat 100.000 Vollmachten für eine Verfassungsbeschwerde gegen das umstrittene Freihandelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) gesammelt. (WK-intern) - Somit ist „Nein zu CETA“ schon jetzt die größte Bürgerklage in der Geschichte der Bundesrepublik. Mit der Klage will das Bündnis prüfen lassen, ob das CETA-Abkommen und seine „vorläufige Anwendung“ mit dem Grundgesetz vereinbar sind (s. EU-Umweltnews vom 7. Juli 2016). „CETA ist nicht nur demokratiepolitisch gefährlich, sondern auch verfassungsrechtlich bedenklich. Die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts lässt nur den Schluss zu, dass völkerrechtliche Verträge eines solchen Inhalts nicht mit dem Grundgesetz übereinstimmen“, sagte Professor Bernhard
Aufwärtstrend bei Energiepreisen vorerst gestoppt Behörden-Mitteilungen 4. August 2016 Werbung ISPEX-Energiepreisindex zeigt: Preise bei Strom und Gas bleiben fast auf dem Niveau des Vormonats (WK-intern) - Die Einkaufskonditionen für Industrie und Gewerbe blieben im Juli sowohl im Strom- als auch im Gassegment stabil. Der Aufwärtstrend der Energiepreise in den vergangenen Wochen und Monaten wurde dadurch zunächst gestoppt. ISPEX ermittelt auf Basis der von Energieanbietern in bundesweiten Ausschreibungen und Auktionen abgegebenen Angebote monatlich den Energiepreisindex. Dieser spiegelt für den Juli auch die Preissituation an den Energiebörsen wider. Strompreisindex: Strompreis exakt derselbe Wert wie im Juni Der durchschnittlich angebotene Preis für Stromlieferungen als Vollversorgung der kommenden Jahre lag im Juli in den elektronischen Ausschreibungen und Auktionen bei
Ausverkauft: Bürgerbeteiligung an Solar-Dachanlage ist groß Solarenergie 4. August 2016 Werbung Solaranlage in Schüpfheim ausverkauft (WK-intern) - CKW wird in Schüpfheim im Entlebuch ihre zweite öffentliche Solaranlage in Betrieb nehmen. Die Nachfrage der Bevölkerung an Anteilen an der Anlage auf dem Dach des Schulhauses Moosmättili war gross: Die über 400 Viertelpanels waren im Nu ausverkauft. Installiert wird die 28 kWp-Anlage voraussichtlich ab dem 9. August. Kurz darauf sollte sie bereits Solarstrom ins Netz einspeisen. CKW vergütet den rund hundert Personen, die sich einen Anteil sicherten, pro Viertelpanel mindestens 50 kWh Solarstrom pro Jahr, und zwar über die gesamte Lebensdauer der Anlage, also zwanzig Jahre lang. Im Dezember 2015 hatte CKW bereits ein ähnliches Projekt in
Windparkübernahme: Stadtwerke bauen ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2016 Werbung Trianel Erneuerbare Energien übernimmt hessisches Windprojekt (WK-intern) - Die Stadtwerke-Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus und hat das Windprojekt Buchenau von der ABO Wind AG übernommen. „Wir haben damit in kürzester Zeit den dritten Windpark an einem hervorragenden Standort in unser Erneuerbaren-Portfolio aufnehmen können“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, über den aktuellen Fortschritt. Im Herbst 2016 soll der Windpark mit einer Leistung von 17,25 Megawatt (MW) im osthessischen Landkreis Fulda den Betrieb aufnehmen. Der neuerworbene Windpark Buchenau mit fünf Anlagen des Typs Vestas V126-3,45 MW entsteht derzeit auf der Gemarkung Buchenau in
IBC SOLAR plant maßgeschneiderten Solarpark für Energiegenossenschaft Solarenergie 4. August 2016 Werbung Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, entwickelt in Neusitz (Landkreis Ansbach) einen Solarpark, der speziell auf eine Energiegenossenschaft zugeschnitten ist. (WK-intern) - Der Projektentwickler nutzt dafür gezielt die Möglichkeiten der jüngsten EEG-Novelle. 750 Kilowattpeak – bis zu dieser Nennleistungsgrenze erlaubt das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ab Januar 2017 den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Freiflächen auch ohne ein Ausschreibungsverfahren. IBC SOLAR nutzt diese Regelung, um gezielt Solarparks für Energiegenossenschaften zu entwickeln. Als erstes Projekt dieser Art soll bis Ende des Jahres ein Solarpark bei Neusitz im Landkreis Ansbach entstehen. Der Netzanschluss ist für Januar
Windenergie an Land bleibt Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2016 Werbung GRÜNE Forderung zu besserer Gemeindebeteiligung auf Bundesebene aufgegriffen (WK-intern) - Zu den in Berlin bekannt gegebenen Ausbauzahlen für Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2016 erklärt Johann-Georg Jaeger, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Mecklenburg-Vorpommern: „Mit 1.819 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von über 3.000 MW stellt M-V jetzt rund die Hälfte des seiner Landesfläche entsprechenden Windenergieanteils am bundesweiten Stromverbrauch bereit. Mit ca. 2.200 Anlagenstandorten wäre aus unserer Sicht das Endausbauziel für unser Land dauerhaft erreicht. Hierfür müssen zukünftige Anlagen verstärkt darauf ausgerichtet sein, eine deutlich höhere Volllaststundenzahl und damit eine kontinuierliche Energieproduktion zu erzielen. Auf diese Weise würde eine Erhöhung
Bioenergiebauern allein gelassen von der Politik Bioenergie 4. August 2016 Werbung "Unehrlicher geht es nicht", so die Überschrift auf top agrar - Online (WK-news) - Hinrich Neumann berichtet seit dem Jahr 2000 in top agrar über erneuerbare Energien. Mehr als unehrlich den Bauern gegenüber, die die Regierung erst mit ihren Bonuszahlungen zum Energiepflanzenanbau getrieben hatte und die mit ihrem Geld die Energiewende vorangebracht haben Lesen Sie mehr auf Topagrar.com : http://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Unehrlicher-geht-es-nicht-4147894.html
ZF legt für Haldex ein einvernehmliches Übernahmeangebot in bar vor Mitteilungen 4. August 2016 Werbung Übernahmeangebot in Höhe von SEK 100,00 in bar für alle Haldex-Aktien, mit einem Gesamtwert von SEK 4,4 Milliarden (WK-intern) - Angebotspreis entspricht einer Prämie von 34,4 Prozent auf den volumengewichteten durchschnittlichen Kurswert der letzten drei Monate vor Ankündigung des Übernahmeangebots durch die SAF-Holland GmbH vom 14. Juli 2016 Haldex Board of Directors empfiehlt das Übernahmeangebot von ZF einstimmig Haldex‘s Fokus auf Bremssysteme und Module für Luftfederungen ergänzt Strategie und Portfolio von ZF hervorragend Friedrichshafen / Stockholm – ZF hat heute ein Angebot zur Übernahme des gesamten Aktienkapitals für Haldex Aktiebolag (“Haldex”) vorgelegt. Haldex, ein Zulieferer von Bremssystemen und Modulen für Luftfederungen für Nutzfahrzeuge, ist
Universität Hohenheim bietet Studiengang: Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Master) Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 4. August 2016 Werbung Neben den fünf Pflichtmodulen und einer Projektarbeit im Umfang von zwei Modulen sind drei Wahlpflichtmodule aus dem unten vorgegebenen Katalog zu wählen. (WK-intern) - Fünf Module sind frei wählbar aus dem gesamten Modulangebot der Master-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften. Studienangebote aus anderen Studiengängen der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität können ggf. bis zu einem Umfang von insgesamt 30 Credits vom Prüfungsausschuss als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule anerkannt werden. Modulhandbuch herunterladen Quelle: Universität Hohenheim Der Campus der Universität Hohenheim / Pressebild
1,6 Erden wären nötig, um den derzeitigen Jahresbedarf nachhaltig zu decken Ökologie Veranstaltungen 4. August 2016 Werbung Erdüberlastungstag: Am Montag ist die Erde verbraucht (WK-intern) - Am kommenden Montag (8. August) sind die gesamten nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Berlin - Damit hat die Überlastung erneut zugenommen. Im Vorjahr fiel der vom Global Footprint Network berechnete Erdüberlastungstag noch auf den 13. August. Mit einer Aktion in Berlin am Montag fordern die Organisationen INKOTA, Germanwatch, BUNDjugend, FairBindung, KATE, PowerShift, Naturschutzjugend (NAJU) und GRÜNE JUGEND die Bundesregierung auf, sich für konkrete Maßnahmen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs einzusetzen. Viele kleine Erden werden als Luftballons aufgeblasen. Sie werden immer größer und größer – bis sie mit einem lauten Knall zerplatzen. Mit
Eröffnung des 8. Windkunstfestivals „bewegter wind“ Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 4. August 2016 Werbung Changing horizons (WK-intern) - Das Thema des 8. Kunstwettbewerbs „bewegter wind“ in Nordhessen ist „changing horizons“. Der Verein zur Förderung der Windkunst und interkultureller Kommunikation erhielt 158 Bewerbungen aus 25 Ländern, aus denen 75 Arbeiten ausgewählt wurden. Wind ist grenzenlos, steht für Erneuerung, Ambivalenz und viel Energie. Wechselnde Sichten und Erfahrungen, Ungewissheit und Bereicherung, Aufbruch und Verschwinden bearbeiteten die Künstlerinnen und Künstler in ihren Entwürfen. Diese werden in Hofgeismar und Trendelburg an drei Ausstellungsorten in vielfältigen und besonderen Landschaftssituationen zusammen mit einem umfangreichen Rahmenprogramm präsentiert. Der Burgberg bei Trendelburg-Deisel bietet bewegte Landschaft und eine Hochebene. Dort dreht sich ein beeindruckendes kinetisches Objekt „aerotatio“ von