“Best of”: Die stärksten Krane für Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 27. August 201627. August 2016 Werbung (WK-intern) - Beim Bau von Windkraftanlagen werden extreme Lasten in extreme Höhen gehoben - und das erfordert extreme Ausrüstung. Besonders die Anforderungen an die Krane, die die Rotorblätter, die Nabe und die Gondel montieren, sind außergewöhnlich. Meistens werden Windkraftanlagen von Raupen- oder Mobilkranen errichtet, doch es gibt auch erste Turmdrehkrane, die für die Montage von Windkraftanlagen geeignet sind. Je nach Standort, Windverhältnissen und der Anzahl der zu errichtenden Anlagen können ganz verschiedene Krane ihre Vorzüge haben. Doch welche Lösungen bieten die verschiedenen Hersteller an und welche Gewichte können die Krane heben? Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die stärksten
Neue Perspektiven für die Photovoltaik: Fraunhofer CSP lädt ein zu den PV Days 2016 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2016 Werbung Die Trends der globalen Märkte in der Photovoltaikindustrie sowie neuste Forschungsergebnisse werden internationale Experten am 27./28. September bei den PV Days 2016 am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle diskutieren. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der Fachtagung liegt in diesem Jahr auf Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik in extremen Klimaten. Die PV Days des Fraunhofer CSP finden zum dritten Mal statt und bringen führende Fachleute aus Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen. Das Programm der zweitägigen Konferenz umfasst insgesamt 13 Sessions, zu den Themen zählen unter anderen Wafertechnologie, Plasmatexturierung, gebäudeintegrierte Photovoltaik, neue Konzepte für Schaltverbindungen oder Passivierung und lichtinduzierte Degradation. Gleich zwei Sessions widmen sich den Einsatz-
Geothermieforschung: Bund fördert Projekt am Drilling Simulator Celle mit 3,8 Millionen Euro Forschungs-Mitteilungen Geothermie 27. August 2016 Werbung Großer Erfolg für den Drilling Simulator Celle (DSC): (WK-intern) - Das Forschungszentrum für Tiefbohrforschung, das von der Technischen Universität Clausthal mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen betrieben wird, erhält für ein Projekt zur Optimierung tiefer Geothermie-Bohrungen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) insgesamt 3,8 Millionen Euro. Celle/Clausthal-Zellerfeld - Das Vorhaben, das durch das Programm „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ gefördert wird, ist ein gemeinsames Projekt der TU Clausthal (DSC) und der TU Braunschweig (Institut für Dynamik und Schwingungen). Von der Gesamtförderung entfallen drei Millionen Euro direkt auf die Technische Universität Clausthal bzw. den Drilling Simulator. „Diese beträchtliche Förderung zeigt einerseits die
Wachstums-Markt Elektromobilität mit überzeugenden Verbindungen E-Mobilität Veranstaltungen 27. August 2016 Werbung ODU präsentiert neues ODU-MAC Portfolio und umfangreiches Lösungsangebot (WK-intern) - auf der electronica 2016 in Halle B2, Stand 143 ODU verbindet Erfahrung und Expertise mit zukunftsweisenden Technologien: Auf der electronica 2016 stellt der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik erstmalig sein weiterentwickeltes ODU-MAC Portfolio inklusive einer neuen Leistungsklasse vor. Mit der Neustrukturierung des modularen Multitalents ODU-MAC in drei Linien sorgt ODU für eine klare Positionierung und macht es den Kunden noch einfacher, individuelle Lösungen nach Baukastenprinzip zu finden. Die Neuheiten sind dabei die konsequente Weiterentwicklung mit Blick auf die Markt- und Kundenanforderungen. Neben dem hybriden Rechtecksteckverbinder bietet das Technologie-Unternehmen natürlich weitere, hochwertige Steckverbindungslösungen an. Ob
Elektromobilität im Test beim Bezirksdienst der Polizei in Dormagen E-Mobilität 27. August 2016 Werbung Seit wenigen Tagen ist der kleine Renault Twizy der "Neue" (fahrbare Untersatz) beim Bezirksdienst Dormagen. (WK-intern) - Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW stellte den Elektro-Flitzer der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss befristet zu Testzwecken zur Verfügung. Farblich kommt der Einsitzer wie seine großen BMW-Kollegen daher. Bis Januar 2017 sind die beiden Polizeihauptkommissare Axel Welk und Rudolph Mehl in ihren Bezirken mit dem Elektromobil unterwegs und testen es auf Herz und Nieren. Um die Praktikabilität des Twizy beurteilen zu können, sind zum Beispiel Erfahrungen mit dem Platzangebot im Innenraum sowie eine Einschätzung der Vor- und Nachteile gegenüber dem sonst eingesetzten Motorroller notwendig. Technisch kann der
Empfehlung im Katastrophenfall – Bundesregierung rät auch zur Eigenversorgung mit Solar Dezentrale Energien Solarenergie 27. August 2016 Werbung Bundesinnenminister De Maiziere warnt vor lang anhaltendem Ausfall der Stromversorgung und empfiehlt Stromvorsorge. (WK-intern) - Bei einem Katastrophenalarm rät die Bundesregierung der Bevölkerung zur Eigenversorgung mit Lebensmitteln und Wasser. Ca 10 Tage sollte bevorratet werden. Ca 5 Tage pro Person mit 2 Liter Wasser. Energie ist wichtig Neben Lebensmitteln ist auch Strom für die Grundversorgung im Haus notwendig. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt in einem Ratgeber, für Notsituationen neben Lebensmitteln auch weitere Dinge des täglichen Bedarfs auf Vorrat anzulegen. Darunter fallen auch Vorkehrungen für die Energieversorgung: Kerzen, Taschenlampen und Reservebatterien zählen dazu, ebenso Heizgelegenheiten. Haushalte mit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher könnten dabei theoretisch
25. Eurobike startet mit Festival Days in Friedrichshafen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 27. August 201627. August 2016 Werbung Spielwiese für alle Fahrradfans: 25. Eurobike startet mit Festival Days in elf Areas durch (WK-intern) - Jubiläumsedition der internationalen Fahrradmesse setzt mit Festival Days auf verstärkte Publikumsansprache - Action, Tests und Music-Acts Friedrichshafen - Fliegende Bikes, 3 000 Testräder und internationale Sommerhits live: Unter dem Motto "Testen, Erleben, Feiern" zeigt sich die Eurobike dieses Jahr von einer neuen Seite und öffnet mit den Festival Days das Messegelände an zwei Tagen für die Öffentlichkeit. Im Rahmen der Pressekonferenz am 25. August im Vorfeld der Leitmesse präsentierten die Veranstalter das neue Konzept. Im Anschluss an die drei Business Days, die für Fachbesucher und Journalisten zugänglich