Magnetisch gelagerter Hochgeschwindigkeits-Elektroantrieb für Reaktionsräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Schwindelerregende 150‘000 Umdrehungen pro Minute: (WK-intern) - Forschende der ETH Zürich und des ETH-Spin-offs Celeroton haben einen ultraschnellen magnetisch gelagerten Elektroantrieb für Reaktionsräder entwickelt. Die hohe Drehzahl ermöglicht eine starke Miniaturisierung des Antriebssystem und macht dieses interessant für den Einsatz in Kleinstsatelliten. «Eigentlich ist daran nicht viel Neues», sagt Arda Tüysüz, Postdoc am Power Electronic Systems Laboratory (PES) der ETH Zürich bescheiden. Die Elektronik, die Magnetlagerung, das physikalische Grundprinzip – alles schon da gewesen. Aber diese Grundlagen in einem Hochgeschwindigkeitsantrieb zusammenzufügen, der massiv kleiner und energieeffizienter ist und um einen Faktor 20 mehr Umdrehungen als bisherige Modelle erzielt – das ist die Ingenieurskunst,