BAE Systems und Heart Aerospace arbeiten zusammen an einem Akku für Elektroflugzeuge E-Mobilität Technik 30. März 2023 Werbung Göteborg, Schweden - Leichter und bahnbrechender Akku für kommerzielle Elektroflugzeuge ermöglicht effiziente regionale Flugreisen (WK-intern) - BAE Systems, ein führendes Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, und Heart Aerospace, ein schwedischer Hersteller von Elektroflugzeugen, haben ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Akkusystems für das Regionalelektroflugzeug ES-30 von Heart bekanntgegeben. Der Akku wird der erste seiner Art sein, der in ein elektrisch betriebenes konventionell startendes und landendes Regionalflugzeug (eCTOL) integriert wird und einen effizienten, emissionsfreien und geräuscharmen Betrieb ermöglicht. ,,Unsere branchenführende Lösung baut auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Bereitstellung von Technologien und Systemen auf, die für den Fortschritt im Bereich des nachhaltigen Verkehrs erforderlich sind," sagte Ehtisham
Erster Wasserstoffzug für Bayern E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. März 2022 Werbung Siemens Mobility liefert Wasserstoffzug der neuesten Generation nach Bayern Probebetrieb ab Mitte 2023 auf Strecken der Bayerischen Regiobahn Wirtschaftsminister Aiwanger: „Ein wichtiger Baustein der bayerischen Wasserstoff-Strategie“ (WK-intern) - Verkehrsminister*in Bernreiter: „Leuchtturmprojekt auf dem Weg zum klimaneutralen Schienenverkehr im Freistaat“ Der erste Wasserstoffzug für Bayern nimmt Kontur an. Am 15. März unterzeichneten Vertreter von Siemens Mobility und der Bayerischen Regiobahn (BRB) in Anwesenheit von Bayerns Wirtschaftsminister*in Aiwanger und Bayerns Verkehrsminister*in Bernreiter den Leasing-Vertrag für den innovativen Prototyp. Die Vertragsunterzeichnung folgte auf eine Absichtserklärung, die im Juli 2021 zwischen allen Beteiligten geschlossen wurde. Der zweiteilige Wasserstoff-Triebzug der neusten Generation wird im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der
Renommierte Anbieter von elektrischen Systemen und Batteriespeichern bringen gemeinsam die Luftfahrt in eine neue Ära E-Mobilität Ökologie Technik 21. April 2021 Werbung Harbor Air, magniX und H55 Partner kooperieren für das weltweit erste zertifizierte vollelektrische Verkehrsflugzeug (WK-intern) - Der größte Wasserflugzeugbetreiber, der weltweit führende Anbieter von Elektroantriebstechnologie und der renommierte Anbieter von elektrischen Systemen und Batteriespeichern bringen gemeinsam die Luftfahrt in eine neue Ära: sauber, CO2-frei und durch elektrischen Antrieb wirtschaftlich attraktiv. Harbour Air, magniX and H55 Partner for The World’s First Certified All Electric Commercial Airplane The largest seaplane airline operator, the global leader in electric propulsion technology, and the renowned electric system and battery storage provider, join forces in bringing aviation to a new era: clean, CO2 free and commercially attractive through electric
FKFS nimmt einzigartigen Hochleistungs-Elektroantriebsstrang-Prüfstand in Betrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Oktober 2020 Werbung Am FKFS ist ein neu aufgebauter Hochleistungs-Elektroantriebsstrangprüfstand (HEP) in den Kundenbetrieb gegangen. (WK-intern) - Der HEP ist momentan der einzige Prüfstand in dieser Leistungsklasse, der Erprobungen von E-Antrieben mit höchster Dynamik ermöglicht. Im ersten Kundenprojekt werden im Auftrag eines OEM Komponenten für eine zukünftige rein elektrisch betriebene Baureihe im oberen Fahrzeugsegment erprobt. Mit dem ersten Kundenauftrag ist Ende Juni am FKFS ein neuer Hochleistungs-Prüfstand zur Entwicklung und Erprobung rein elektrischer Fahrzeugantriebe in den Operativbetrieb gegangen. Der HEP ist momentan der einzige Prüfstand in dieser Leistungsklasse, der Erprobungen von E-Antrieben mit höchster Dynamik ermöglicht. Zusammen mit dem Hochdrehzahl-Lastlosprüfstand und dem Antriebsstrang- und Hybrid-Prüfstand komplettiert
Patentierter Antrieb macht vorhanden kommunalen Nahverkehr CO2 neutral Bioenergie E-Mobilität Ökologie 20. Februar 2020 Werbung Das Start-Up CM Fluids hat ein Antriebskonzept entwickelt, mit dem sich Nutzfahrzeuge zu klimaneutralen Verkehrsmitteln umrüsten lassen (WK-intern) - Der patentierte, neu entwickelte Antrieb CMF Drive von CM Fluids unterstützt Kommunen dabei, ihre Klimaziele im innerstädtischen Nahverkehr zu erreichen. Er übertrifft herkömmliche Antriebsarten, denn er vereint die Vorteile des Elektroantriebs mit den Vorteilen des verbrennungsmotorischen Antriebs und ist dabei wirtschaftlich und CO2- neutral. Etwa drei Viertel der Personenkilometer werden im Nahverkehr gefahren, über 55 Prozent der Pendler bewegen sich innerhalb ihrer Gemeinde. Die Europäische Union nimmt nun öffentliche Auftraggeber wie z. B. Kommunen in die Pflicht. Ab August 2021 müssen demnach 45 Prozent
Förderung: Wiesbaden stellt ÖPNV-Busse auf Elektroantrieb um und testet Wasserstoffbusse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 18. November 2019 Werbung Svenja Schulze: „Wiesbaden zeigt, wie umweltfreundlicher Nahverkehr geht“ (WK-intern) - Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden stellt ihre Busflotte schrittweise komplett auf Elektrofahrzeuge um. Das Bundesumweltministerium fördert dies mit insgesamt rund 45 Millionen Euro. Damit werden insgesamt 140 Elektrobusse angeschafft. Das städtische Verkehrsunternehmen, die ESWE Verkehr, hat heute bei einer öffentlichen Präsentation der neuen Busse den symbolischen Förderscheck des Bundesumweltministeriums erhalten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wiesbaden geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie ein umweltfreundlicher und attraktiver ÖPNV möglich wird. Das ist gerade vor dem Hintergrund der zurückliegenden Diskussionen um die Luftschadstoffbelastung in der Stadt eine gute Nachricht. Das Projekt ist einzigartig, weil die Wiesbadener Verkehrsgesellschaft
Förderbescheid für Forschung von autonom fahrende, emissionsfreie Binnenschiffe in NRW E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 17. November 2019 Werbung Einen Förderbescheid in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro hat der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Dr. Hendrik Schulte, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) in Duisburg bei einer Veranstaltung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft zum Thema „Green & Smart Shipping in NRW – Wann kommt das autonom fahrende, emissionsfreie Binnenschiff?“ überreicht. Hierbei informierten Vertreter der Kooperationspartner DST, der Universität Duisburg-Essen, der RWTH Aachen und der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer über den aktuellen Stand der Forschung sowie laufende und anvisierte Projekte. Einen Förderbescheid in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro hat gestern der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Dr. Hendrik Schulte, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST)
Stahlo Stahlservice ist für die Elektromobilität bestens vorbereitet E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. November 2019 Werbung Aufgrund der technologischen Entwicklung hin zum Elektroantrieb werden für die Automobilbranche künftig Stahl-Service-Center wichtiger, die Stähle mit hohen und höchsten Festigkeiten prozesssicher und wirtschaftlich verarbeiten können. (WK-intern) - Auf der kommenden Blechexpo vom 5. bis 11. November 2019, Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, zeigt das Unternehmen der Friedhelm Loh Group seine Leistungsfähigkeit bei der Verarbeitung hoch- und ultrahochfester Stähle. Elektro- und Hybridantriebe werden aller Voraussicht nach in absehbarer Zeit einen hohen Anteil an der Fahrzeugproduktion ausmachen. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die vorgelagerten Produktionsketten. Für den Werkstoff Stahl birgt der Trend weg vom Verbrenner hin zu anderen Antriebstechnologien einiges Potenzial – etwa bei crash-relevanten
German Engineering: BMZ Group liefert Elektrobus-Batteriesysteme im Wert von 200 Millionen Euro an Eurabus E-Mobilität Technik 31. August 2018 Werbung Der Elektromobilität gehört die Zukunft. (WK-intern) - Spezielle Akkus sollen in naher Zukunft Millionen von elektrobetriebenen Fortbewegungsmitteln antreiben und für hohe Reichweiten sorgen. Zurzeit sind deutschlandweit gerade einmal 300 der insgesamt rund 45.000 ÖPNV-Busse elektrisch unterwegs – und davon nur gut die Hälfte mit Batterietechnologie. Dabei gilt als größtes Plus das emissionsfreie und klimaneutrale Fahren. Der Elektroantrieb ist mehr als nur eine Alternative zu herkömmlichen Motoren, da Elektromotoren auch deutlich weniger wartungsintensiv als herkömmliche Verbrennungsmotoren sind. Aus diesem Grund liefert die BMZ Group, als europäischer Anbieter für Batteriesysteme, an die Eurabus GmbH, ein innovatives Unternehmen der Elektromobilitätsbranche, über 1.000 Elektrobus-Batteriesysteme im Wert von 200 Millionen
Wie Schaeffler die Elektromobilität beschleunigt E-Mobilität Technik 13. April 2018 Werbung Neue Entwicklungsplattform für Elektro- und Hybridantriebe (WK-intern) - Auf dem 11. Schaeffler-Kolloquium präsentiert der neu geschaffene Unternehmensbereich E-Mobilität innovative Lösungen für künftige Elektro- und Hybridantriebe. Dazu gehören besonders kompakte Hybridmodule mit integrierter Dreifachkupplung genauso wie eine neue Generation elektrischer Achsantriebe und komplette „dedizierte Hybridgetriebe“. Die elektrischen und elektronischen Komponenten für die unterschiedlichen Antriebsstränge basieren auf einer gemeinsamen Entwicklungsplattform, die das Technologieunternehmen erstmals der Öffentlichkeit vorstellt. Schaeffler will damit dazu beitragen, dass sich Elektromobilität rasch am Markt durchsetzt. Im kommenden Jahrzehnt werden die CO2-Grenzwerte in wichtigen Automobilmärkten weiter verschärft. So plant die Europäische Union, den für 2021 geltenden Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer
Daimler elektrisiert die Transporter E-Mobilität 20. November 201720. November 2017 Werbung Elektrische Transporter von Mercedes-Benz Vans: eVito ab sofort bestellbar (WK-intern) - Ökosystem für die Elektrifizierung gewerblicher Flotten Elektrifizierung aller gewerblichen Transporter-Baureihen mit Stern geplant - eVito macht den Auftakt 2018, weitere Baureihen ab 2019 Schnelle Umsetzung der eDrive@VANs Strategie mit fünf Säulen: Ganzheitliches Ökosystem, Branchenfokus, Wirtschaftlichkeit, Co-Creation und Technologietransfer Alles aus einer Hand: modernste Fahrzeuge, leistungsstarke Ladeinfrastruktur, Service vor Ort und Konnektivitätsdienste Stuttgart / Berlin – Mercedes-Benz Vans plant, alle gewerblichen Transporter mit Elektroantrieb anzubieten. Den Anfang macht der mittelgroße eVito, der ab sofort bestell- und ab der zweiten Jahreshälfte 2018 lieferbar ist. Weitere Baureihen folgen ab 2019. Beim eDrive@VANs Workshop in Berlin hat
Die Gesetze der Physik gelten auch für E-Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. November 2017 Werbung Emissionsfreie Autos kann es nicht geben (WK-news) - "Jede Form von Kraftfahrzeugantrieb verursacht Probleme, das gilt auch für den Elektroantrieb“, schreiben 15 ehemalige Verkehrsprofessoren. Sie haben den Eindruck, dass bei "dieser Diskussion die Gesetzmäßigkeiten der Physik außer Acht gelassen werden." Gegen Feinstaub nützt ein E-Auto nicht viel. Effizienzstandards für E-Autos ... Lesen Sie mehr in der Epoch Times (Deutsch) Verkehrsexperte: Feinstaub und Stickoxide lassen sich durch die Motortechnik nicht gleichzeitig reduzieren / Foto: HB