Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für Erweiterung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 202515. Juni 2025 Werbung Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für umfangreiche Erweiterung (WK-intern) - Diese Finanzierung ist entscheidend für die Umsetzung des Ausbaus im Hafen Kishorn. Dadurch kann die Anlage eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland und anderswo spielen. Das Projekt umfasst den Ausbau des Trockendocks und die Landgewinnung, um die Herstellung schwimmender Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Mit einem Steinbruch vor Ort ist Kishorn ideal für die Herstellung schwimmender Beton-Unterkonstruktionen für Offshore-Windkraftanlagen geeignet. Langfristig sind lokale Komponenten, Verlegung, Rangierung sowie Integration und Montage im Hafen als Teil des Gesamtprojekts möglich. Diese Erweiterung wird insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen in Wester Ross und den umliegenden
Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.125 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Werbung Mainstream Renewable Power und Ocean Winds erhalten Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.1 GW in Südkorea (WK-intern) - Mainstream Renewable Power („Mainstream“), das reine globale Wind- und Solarunternehmen, das mehrheitlich im Besitz von Aker Horizons ASA ist, gab bekannt, dass das Joint Venture KF Wind, ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 1.125 MW, das vor der Küste von Ulsan entwickelt wird und im Besitz von Mainstream (33,3 %) und Ocean Winds (66,7 %) ist, die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vom Umweltministerium für das gesamte zweiphasige Projekt erhalten hat. Die Vergabe der UVP ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des zweiphasigen schwimmenden Offshore-Windprojekts, das
Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer in Vorbereitung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung BW Ideol arbeitet mit ABP in Port Talbot zusammen zur Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer (WK-intern) - BW Ideol AS, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, und Associated British Ports (ABP), der größte Hafenbetreiber im Vereinigten Königreich, haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um die Machbarkeit einer seriellen Produktion von Betonunterkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu untersuchen Fundamente für Windkraftanlagen nach dem Entwurf von BW Ideol im ABP-Hafen Port Talbot. Diese Vereinbarung wurde in Vorbereitung auf die von The Crown Estate angekündigte Celtic Sea-Leasingrunde unterzeichnet, die einen Markt mit erheblichem Multi-GW-Entwicklungspotenzial bietet. Port Talbot, ca. 65-75 Seemeilen (120-140 km) von
BW Ideol und EDF Renewables & Maple Power vereinbaren Zusammenarbeit bei schwimmender Windausschreibung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2022 Werbung BW Ideol unterzeichnet eine Vereinbarung mit EDF Renewables & Maple Power für die bevorstehende schwimmende Windausschreibung im Mittelmeer (WK-intern) - BW Ideol gab heute bekannt, dass es eine Vereinbarung mit dem Konsortium aus EDF Renouvelables, einer Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, und Maple Power, einem Joint Venture zwischen CPP Investments und Enbridge Inc., unterzeichnet hat, um bei der Gestaltung von schwimmenden Fundamenten für die AO6 schwimmender Offshore-Windtender. Diese Ausschreibung betrifft zwei Standorte mit einer Kapazität von jeweils 250 MW. Zusammen sollen diese beiden Projekte das Äquivalent des Haushaltsstromverbrauchs von etwa einer Million Einwohnern erzeugen. Die Kandidaten reichten ihre Vorauswahlunterlagen am 23. Mai ein. BW Ideol
Arcadis nimmt Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck (WK-intern) - Voruntersuchungen für Anlageplanungen immer wichtiger Der Offshore-Windmarkt wird durch die staatliche Ausbaudeckelung auf insgesamt 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 stark ausgebremst. Als Standortnachteil entpuppt sich auch das Fehlen profunder geologischer Baugrunduntersuchung, wie sie die niederländische Regierung standardmäßig vor jedem Vergabeprozess durchführen lässt. Die im Rahmen der Ausschreibung veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen Firmen, die sich um die Planung, Errichtung und Betrieb von Offshore-Parks bewerben, eine bessere Kosten- und Projektplanung sowie eine schnellere Fertigstellung. Der Onshore-Markt ist durch das Auslaufen der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ende 2020 unter Druck. Der Betrieb von Windparks an Land wird
EnBW macht ersten Schritt in den nordamerikanischen Offshore Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung EnBW und Tridents Wind vereinbaren Joint Venture zur Entwicklung eines Offshore-Windprojekts vor der Küste Kaliforniens (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG setzt ihre Strategie der gezielten Erschließung neuer internationaler Wachstumsmärkte im Bereich Erneuerbare weiter fort. Nach dem jüngsten Einstieg in Taiwan erweitert die EnBW ihre Aktivitäten nun auch auf Nordamerika. Die Gründung der Regionalgesellschaft EnBW North America und ein Joint Venture mit Trident Winds zur Entwicklung eines Offshore-Windprojekts in Zentralkalifornien sind die ersten Schritte, um sich das große Potenzial des nordamerikanischen Marktes für Offshore-Wind zu erschließen. Nordamerika hat sich ambitionierte Ziele für den Ausbau von Offshore-Wind gesetzt, die in mehreren Bundesstaaten bereits konkret
In Echtzeit den Aufbau von „Schwimmenden Windanlagen“ im Internet sehen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201613. September 2016 Werbung France’s first offshore wind turbine: live construction cam and new dedicated website (WK-intern) - The Floatgen project, which will result in the installation of France’s first offshore wind turbine, has unveiled its new website (live.floatgen.eu). This new feature takes place as the floating foundation’s construction has already began at Saint-Nazaire harbour. In order to monitor as close as possible the progression of this remarkable project, the project teams have developed a communication tool which propose to both watch the construction in real time – thanks to the implementation of a first photo box (a second one will be set up soon) in the
Französische Windkraft auf Wachstumskurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2016 Werbung Mit der Gesamtheit seines Volumens an installierter Leistung und Stromerzeugung liegt Frankreich auf Rang vier in Europa. (WK-intern) - Unser Nachbarland wird mit über 20 Ausstellern bei der vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindenden WindEnergy vertreten sein. Ob Frachtumschlag und Hafenlogistik, Bau von Fundamenten und Stahlmasten für Windenergieanlagen, schwimmende Fundamente, Software und Projektierung von Windparks – das Angebot der 20 auf die Branche spezialisierten und exportinteressierten Unternehmen ist breit gefächert. Die Windenergie ,,made in France“ nimmt Fahrt auf: letztes Jahr überschritt der Windenergiepark die Marke von 9.120 MW (8.157 MW im Jahr 2013). Frankreich bietet in vielerlei Hinsicht zahlreiche Vorteile für
Uni Rostock: Entwicklung eines schwimmenden Fundaments für Windenergieanlagen der dritten Generation Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2016 Werbung Mecklenburg-Vorpommern fördert Leichtbau-Substruktur für Windenergieanlagen ab 6MW (WK-intern) - Im April 2016 wurde der offizielle Fördermittelbescheid des Landes Mecklenburg-Vorpommerns für die Entwicklung eines Fundaments für Offshore-Windenergieanlagen (WEA) aus Stahl-Beton-Verbundbauteilen zugestellt. Mit der Förderung in Höhe von rund 1 Mio. Euro für die Verbundpartner ESG Edelstahl und Umwelttechnik Stralsund GmbH und den Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock ist die Entwicklung und maßstäbliche Erprobung einer Sub-Substruktur für Windenergieanlagen der dritten Generation für Turbinen ab 6MW finanziell gesichert. Vor diesem Hintergrund fand am 26. April 2016 in Stralsund das Kick-Off Meeting zum neuen Kooperations-Forschungsprojekt mit den Partnern der ESG GmbH und der Universität Rostock statt.