Ist das neue EEG vielleicht ein Schnellschuss? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2016 Werbung EEG 2017 – Die Energiewende wird ausgebremst (WK-intern) - Die EEG-Novelle 2017 ist beschlossene Sache. Am 8. Juli hat nun auch der Bundesrat den Vorschlag des Bundestages zur Gesetzesänderung durchgewunken. Doch ist das neue EEG vielleicht ein Schnellschuss? Initiatoren wie die Regensburger Lacuna AG fürchten um den Fortbestand der Energiewende. Diese könnte durch die neue Gesetzgebung nicht nur erheblich ausgebremst werden, es drohen auch Wettbewerbsvorteile zugunsten der großen Anbieter, die langfristig den Markt bestimmen könnten. Die beschlossenen Netzausbaugebiete bringen aber gerade für Windkraft in Süddeutschland auch Chancen. Regensburg - Seit gut einer Woche ist die EEG-Novelle 2017 beschlossene Sache. Die Branche reagiert bisher eher
Windanlagen-Projektentwickler bereitet sich mit neuem Partner auf die Ausschreibung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Frühzeitige Kooperationen mit starken Partnern – ein erfolgreicher Weg für kleine Projektentwickler auch in "stürmischen Zeiten" von Ausschreibungen (WK-intern) - Die Diskussionen um das EEG 2016 werden aktuell sehr kontrovers geführt. Sicher aber ist, dass im kommenden Jahr neue Windenergieprojekte in Deutschland ausgeschrieben werden. Die sich abzeichnenden neuen Rahmenbedingungen dürften erhebliche Auswirkungen auf die bestehenden Geschäftsmodelle der kleinen- und mittelständischen Projektentwickler haben und können sogar deren Existenz gefährden. Die Projektentwickler stehen vor der Herausforderung, dass sich die Planungszeiten von Windparkprojekten in den letzten Jahren erheblich verlängert haben und gleichzeitig die zu erbringenden eigenen Vorleistungen und zu verauslagenden externen Kosten (u.a. Gutachten, Gebühren) stark
BDEW und VKU unterstützen Klimaschutzziele der Bundesregierung Mitteilungen 25. November 2014 Werbung BDEW zum Treffen im Bundeswirtschaftsministerium: (WK-intern) - Energiewirtschaft steht für weitere Gespräche zur Verfügung Branche unterstützt Klimaschutzziele und hat bereits erhebliche Vorleistungen gebracht Konsequenzen für Versorgungssicherheit, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Gesamtentwicklung beachten Branche sieht keinen Spielraum für weitere einseitige Vorleistungen Berlin - Die Energiebranche hat im Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium ihre Bereitschaft erklärt, die Gespräche über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Kraftwerkparks und über die Erreichung des Energieeffizienz-Ziels sowie des nationalen Klimaschutzziels kurzfristig, konstruktiv und ergebnisoffen fortzuführen. BDEW und VKU stehen hinter den klimapolitischen Zielen der Bundesregierung und dem Umbau der Energiewirtschaft. Sie hat dafür bereits verschiedene Maßnahmen umgesetzt, weitere Vorschläge eingebracht und ist bereit, auch weiterhin
Ministerpräsident Albig kündigt an weiterhin gegen die Stichtagsregelung bei Windanlagen zu kämpfen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Windmüller stehen hinter Albig Breklum - Die ARGE Netz mit ihren mehr als 250 Gesellschaftern aus dem Energiemittelstand in Schleswig-Holstein unterstützt Ministerpräsident Torsten Albig weiterhin mit voller Kraft, eine faire Stichtagsregelung für erneuerbare Energien zu finden. (WK-intern) - „Viele unserer Gesellschafter sind von der Stichtagsregelung stark betroffen und in erhebliche finanzielle Vorleistungen gegangen, da sie auf den immer wieder beschworenen Vertrauensschutz für weit fortgeschrittene Projekte gebaut haben“, so Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz. Für viele Bürgerwindparks ist es notwendig, dass sie bis zum 01.01.2015 Zeit haben, um die Windparks zu installieren. Sie wären sonst nicht wirtschaftlich zu betreiben und die Bürger